Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wohnwasserturm Preetz – Wikipedia
Wohnwasserturm Preetz – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wohnwasserturm Preetz
Wasserturm
Wasserturm
Daten
Baujahr: 1929
Turmhöhe: 25,2 m
Nutzhöhe: 24 m
Behälterart: Genieteter zylindrischer Stahlbehälter
Volumen des Behälters: 150 m³
Ursprüngliche Nutzung: Wasserversorgung und Wohnraum
Heutige Nutzung: Jugendzentrum und Vereinsräume
Denkmalschutz: Kulturdenkmal seit 1995
Wasserturm
Wasserturm
Über den Wohnungen lag der Wasserbehälter
Wasserturm
Wasserturm
Anbau für das Jugendzentrum

Der 1929 erbaute Wohnwasserturm in Preetz ist eines der wenigen Hochhäuser in Deutschland, die gleichzeitig als Wasserturm dienten. Der Turm steht an der Straße Kleine Hufe und ragt mit seinen knapp 26 m Höhe nur wenig über die Häuser der Stadt hinaus.

Bauwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um einen kubischen Backsteinbau mit quadratischem Grundriss. Reihen aus dunklen Klinkern strukturieren das sonst aus helleren Steinen bestehende Mauerwerk. Der Turm zeigt Bauformen des norddeutschen Backsteinexpressionismus, wie übereck gestellte Lisenen und ein spitz auskragendes Treppenhaus.

In jedem der sechs unteren Geschosse war ursprünglich eine Wohnung mit 64 m² Grundfläche untergebracht. Dieser Bereich ist durch den Farbwechsel der Backsteine deutlich in der Senkrechten gegliedert. Es ergeben sich jederseits vier Felder, in den mittleren befinden sich die Fenster der Wohnungen.

Über dem Wohnbereich liegt – etwas eingerückt – das Behältergeschoss mit senkrechten Zierstreifen, wenigen schmalen Fensteröffnungen und flachem Dach. Im Innern befindet sich ein aus Stahlplatten zusammengenieteter, zylindrischer Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 150 m³.

Entwicklung der Preetzer Wasserversorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preetz erhielt erst verhältnismäßig spät eine zentrale Wasserversorgung. Lange Zeit reichten die ergiebigen privaten Brunnen und das saubere Wasser der Schwentine für die Bedürfnisse des Ortes aus. In den späten 1920er Jahren begann man, den Wasserstand zu senken, um Überschwemmungen einzudämmen. Damit sank auch der Grundwasserspiegel, und viele Brunnen versiegten.

1927 beschlossen die Preetzer Bürger mehrheitlich den Bau eines Wasserwerks und einer Wasserleitung. Einen Wasserturm hielt man zunächst für unnötig, er wurde dann aber doch mit eingeplant. Uneinigkeit gab es über die Form des Turms. Es wurde schließlich der expressionistische Entwurf des Stadtbaudirektors Giesenhagen realisiert. Vorbild für das Gebäude war der wesentlich größere Wohnwasserturm Wulsdorf in Bremerhaven, damals Wesermünde.

Das Preetzer Wasserwerk war so großzügig ausgelegt, dass erst nach dem Zweiten Weltkrieg Erweiterungen nötig wurden. Seit 1974 erfolgt die Preetzer Wasserversorgung über die Stadtwerke Kiel.

Weitere Nutzung des Gebäudes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem schon 1954 Jugendgruppen die unteren beiden Stockwerke des Turms genutzt hatten, wurde 1964 der gesamte Turm zu einem Jugendheim umgebaut, wobei das Gebäude einen Anbau erhielt. Heute nutzt ein Jugendzentrum die unteren beiden Etagen und den Anbau. Die darüber befindlichen Stockwerke werden von Vereinen genutzt. Im obersten Stockwerk gibt es einen Funkamateur Betriebsraum des DARC e.V. dazu 3 Antennen auf dem Dach. Der Wasserbehälter ist noch vorhanden und von außen zugänglich.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein und im Amt für Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck: Kunst-Topographie Schleswig-Holstein. 5., unveränderte Auflage. Wachholtz, Neumünster 1982, ISBN 3-529-02627-1.
  • Jens U. Schmidt: Wassertürme in Schleswig-Holstein. Geschichte und Geschichten um die Wasserversorgung im Norden und ihre auffälligsten Bauten. Regia-Verlag, Cottbus 2008, ISBN 978-3-939656-71-5.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Wassertürme in Schleswig-Holstein

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wasserturm Preetz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

54.23488888888910.273055555556Koordinaten: 54° 14′ 5,6″ N, 10° 16′ 23″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wohnwasserturm_Preetz&oldid=245706466“
Kategorien:
  • Stillgelegter Wasserturm in Schleswig-Holstein
  • Preetz
  • Kulturdenkmal im Kreis Plön
  • Erbaut in den 1920er Jahren
  • Umgenutztes Bauwerk im Kreis Plön
  • Turm in Europa
  • Bauwerk des Expressionismus in Schleswig-Holstein
  • Backsteinexpressionismus

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id