Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Windsor Spitfires – Wikipedia
Windsor Spitfires – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Windsor Compuware Spitfires)
Dieser Artikel behandelt das kanadische Juniorenteam, für das gleichnamige Franchise der International Hockey League siehe Windsor Hettche Spitfires.
Windsor Spitfires
Gründung 1971
Geschichte Windsor Spitfires
1971–1984
Windsor Compuware Spitfires
1984–1989
Windsor Spitfires
seit 1989
Stadion WFCU Centre
Standort Windsor, Ontario
Teamfarben blau, rot, weiß
Liga Ontario Hockey League
Conference Western Conference
Division West Division
Memorial Cups 2009, 2010, 2017
J. Ross Robertson Cups 1987/88, 2008/09, 2009/10

Die Windsor Spitfires sind ein kanadisches Eishockeyteam aus Windsor, Ontario. Das Team wurde 1971 als Nachwuchsteam gegründet. Es spielt seit 1975 in einer der drei höchsten kanadischen Junioren-Eishockeyligen, der Ontario Hockey League (OHL). Bereits von 1945 bis 1953 spielte unter dem Namen Spitfires ein Juniorenteam in Windsor.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einigen Jahren im Jugendeishockey spielten die Spitfires als Juniorenteam von 1945 bis 1953 in der Ontario Hockey Association. Mit Al Arbour, Glenn Hall, Marcel Pronovost und Terry Sawchuk spielten vier spätere Mitglieder der Hockey Hall of Fame im Team.

Nach der Neugründung 1971 spielte das Team vier Jahre in der Southern Ontario Junior A Hockey League. Dort wurde 1973 die Jack Oakes Trophy errungen und die Mannschaft konnte die beiden nächsten Jahre als bestes Team die reguläre Saison beenden.

1975 wurden die Spitfires bei der Erweiterung der OMJHL (die heutige OHL) nach 22 Jahren Abstinenz wieder aufgenommen.

1980 gewann das Team erstmals den Division Titel. Die Peterborough Petes standen jedoch einem Titel als Champion der OHL im Weg. 1984 wurde die Mannschaft von Peter Karmanos junior gekauft und in Windsor Compuware Spitfires umbenannt. 1988 qualifizierten sich die Spitfires als Sieger der OHL für den Memorial Cup und erreichten dort das Finale. Hier scheiterte die Mannschaft an den Medicine Hat Tigers. Nachdem Karmanos das Team 1989 an Steve Riolo verkauft hatte, wurde die Namensänderung zurückgenommen.

Logos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Logo von 1974 bis 1984
    Logo von 1974 bis 1984
  • Logo von 1987 bis 2007/08
    Logo von 1987 bis 2007/08

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Memorial Cups
  • 1988 Finalniederlage gegen die Medicine Hat Tigers
  • 2009 Finalsieg gegen die Kelowna Rockets
  • 2010 Finalsieg gegen die Brandon Wheat Kings
  • 2017 Finalsieg gegen die Erie Otters


J. Ross Robertson Cup
  • 1988 Finalsieg gegen die Peterborough Petes
  • 2009 Finalsieg gegen die Brampton Battalion
  • 2010 Finalsieg gegen die Barrie Colts
Hamilton Spectator Trophy
  • 1987–88 102 Punkte
  • 2008–09 115 Punkte



Wayne Gretzky Trophy
  • 2008–09
  • 2009–10
Division Trophies
  • 1979–80 Emms Trophy, Emms Division
  • 1987–88 Emms Trophy, Emms Division
  • 2008–09 Bumbacco Trophy, West Division
  • 2009–10 Bumbacco Trophy, West Division

Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstrunden-Draftpicks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Draftjahr Spieler als Team
1980 Paul Gagné 19. Colorado Rockies
1982 Paul Lawless 14. Hartford Whalers
1988 Darrin Shannon 4. Pittsburgh Penguins
1992 Todd Warriner 4. Québec Nordiques
1992 Cory Stillman 6. Calgary Flames
1994 Ed Jovanovski 1. Florida Panthers
2000 Steve Ott 25. Dallas Stars
2001 Jason Spezza 2. Ottawa Senators
2001 Tim Gleason 23. Ottawa Senators
2005 Steve Downie 29. Philadelphia Flyers
2008 Josh Bailey 9. New York Islanders
2008 Greg Nemisz 25. Calgary Flames
2009 Ryan Ellis 11. Nashville Predators
2010 Taylor Hall 1. Edmonton Oilers
2010 Cam Fowler 12. Anaheim Ducks
2011 Jack Campbell 11. Dallas Stars
2013 Kerby Rychel 19. Columbus Blue Jackets
2014 Joshua Ho-Sang 28. New York Islanders
2016 Michail Sergatschow 9. Montreal Canadiens
2016 Logan Brown 11. Ottawa Senators
2016 Logan Stanley 18. Winnipeg Jets
2017 Gabriel Vilardi 18. Los Angeles Kings

Weitere ehemalige Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1945–1953

  • Al Arbour
  • Don Cherry
  • Glenn Hall
  • Marcel Pronovost
  • Earl Reibel
  • Terry Sawchuk

1975 – heute

  • Michael Clarke
  • Matt Cooke
  • Peter DeBoer
  • Christian Fischer
  • Todd Gill
  • Adam Graves
  • Philipp Grubauer
  • Adam Henrique
  • Claude Julien
  • Zack Kassian
  • Slater Koekkoek
  • Tom Kühnhackl
  • Michael Leighton
  • Brendan Lemieux
  • Paul Maurice
  • Roland Melanson
  • Michal Neuvirth
  • Richard Pánik
  • Joel Quenneville
  • Michael Rupp
  • Mickey Renaud
  • Ahren Nittel Spylo
  • Travis Scott
  • D.J. Smith
  • Jamie Storr
  • Jason Ward
  • Austin Watson
  • Kyle Wellwood

Gesperrte Trikotnummern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 9 – Adam Graves
  • 15 – Ernie Godden
  • 18 – Mickey Renaud (ab September 2008)
  • 23 – Scott Miller

Außerdem gelten folgende als honorierte Trikotnummern, die aber weiterhin in der Zirkulation sind:

  • 4 – Marcel Pronovost
  • 6 – Joel Quenneville
  • 11 – Gordon Haidy

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Windsor Spitfires – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
Logo der OHL
Franchises der Ontario Hockey League seit 1980

Aktuelle Franchises:
Barrie Colts | Brantford Bulldogs | Erie Otters | Flint Firebirds | Guelph Storm | Kingston Frontenacs | Kitchener Rangers | London Knights | Mississauga Steelheads | Niagara IceDogs | North Bay Battalion | Oshawa Generals | Ottawa 67’s | Owen Sound Attack | Peterborough Petes | Saginaw Spirit | Sarnia Sting | Sault Ste. Marie Greyhounds | Sudbury Wolves | Windsor Spitfires

Ehemalige und umgezogene Franchises:
Belleville Bulls | Brampton Battalion | Brantford Alexanders | Cornwall Royals | Detroit Compuware Ambassadors | Detroit Junior Red Wings | Detroit Whalers | Guelph Platers | Dukes of Hamilton | Hamilton Steelhawks | Kingston Canadians | Kingston Raiders | Mississauga IceDogs | Mississauga St. Michael’s Majors | Newmarket Royals | Niagara Falls Flyers | Niagara Falls Thunder | North Bay Centennials | Owen Sound Platers | Plymouth Whalers | Toronto Marlboros | Toronto St. Michael’s Majors

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Windsor_Spitfires&oldid=259145267“
Kategorien:
  • Windsor Spitfires
  • Eishockeyverein (Ontario Hockey League)
  • Organisation (Windsor, Ontario)
  • Sportverein (Kanada)
  • Vereinsgründung 1971

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id