Willem de Sitter (* 6. Mai 1872 in Sneek; † 20. November 1934 in Leiden) war ein niederländischer Astronom.
Leben
Sitter studierte Mathematik an der Universität Groningen. Durch Jacobus Kapteyn wurde sein Interesse für Astronomie geweckt. 1901 wurde er bei Kapteyn mit der Arbeit Discussion of Heliometer Observations of Jupiter's Satellites promoviert.[1] Ab 1908 war er Professor für Astronomie an der Universität Leiden und amtierte 1925/26 als Rektor der Universität Leiden.
1913 veröffentlichte er eine Reihe von Artikeln, in denen er zeigte, dass die Lichtgeschwindigkeit unabhängig von der Geschwindigkeit der Lichtquelle ist. Dies bestätigt die spezielle Relativitätstheorie, und widerlegt die Emissionstheorie des Lichtes.
Sitters Erfahrungen in der Himmelsmechanik erwiesen sich 1916/17 als nützlich, als er in einer Reihe von Artikeln die astronomischen Konsequenzen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie beschrieb. Diese Arbeiten erweckten in Großbritannien Interesse an dieser Theorie, zu einer Zeit, als die kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen Englands zu Deutschland durch den Ersten Weltkrieg stark eingeschränkt waren, und führten direkt zu der Expedition von Arthur Stanley Eddington im Jahr 1919. Von 1919 bis 1934 war er Direktor des Observatoriums in Leiden.
Er pflegte Bekanntschaften u. a. zu Albert Einstein. Auf der Basis von dessen Relativitätstheorie beschrieb er 1917 erstmals ein sich ausdehnendes Universum (De-Sitter-Raum).[2] Damals wurde das De-Sitter-Modell allerdings nicht als dynamisches (expandierendes) Modell des Universums gesehen, sondern als stationäre Lösung (es gibt mehrere Darstellungen je nach Koordinatenwahl). Das „Gegenstück“ zu diesem, der Anti-de-Sitter-Raum, gewann in den 1990er Jahren Bedeutung in der Stringtheorie. Das De-Sitter-Modell galt damals als Modell eines stationären Universums und war bis Anfang der 1930er Jahre neben dem stationären Modell von Einstein das dominierende kosmologische Modell. Im Gegensatz zum Einstein-Modell sagte es einen Rotverschiebungseffekt voraus. Heute wird es als Spezialfall der (dynamischen) Friedmann-Lösungen gesehen, mit verschwindender Materie und kosmologischer Konstante.
1932 veröffentlichte er das sog. Einstein-de-Sitter-Modell[3], ein flaches Universum ohne kosmologischen Term. Beide waren zu der Zeit in Kalifornien. Die Arbeit stand gleichzeitig für die Distanzierung sowohl von Einstein als auch von de Sitter von der kosmologischen Konstante, die mit der Erkenntnis eines dynamischen, expandierenden Universums damals nicht mehr nötig war.
1912 wurde er Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. 1925 bis 1928 war er Präsident der Internationalen Astronomischen Union. 1929 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und die National Academy of Sciences gewählt. 1931 wurde er mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society und 1934 mit dem Jules-Janssen-Preis ausgezeichnet. 1933 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Académie des sciences aufgenommen.
Siehe auch
Schriften
- On the bearing of the Principle of Relativity on Gravitational Astronomy, 1911. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Vol. 71, S. 388–415.
- A proof of the constancy of the velocity of light, 1913. In: Proceedings of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. 1913, 15 II, S. 1297–1298.
- Ein astronomischer Beweis für die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, 1913. In: Physikalische Zeitschrift, 14, S. 429.
- On the constancy of the velocity of light, 1913. In: Proceedings of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. 1913, 16 I, S. 395–396.
- Über die Genauigkeit, innerhalb welcher die Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung der Quelle behauptet werden kann, 1913. In: Physikalische Zeitschrift. 14, S. 1267.
Literatur
- A. Blaauw: Sitter, Willem de. Dictionary of Scientific Biography
- Jan Guichelar: Willem de Sitter: Einstein's Friend and Opponent, Springer 2018
- P. Kerszberg: The invented universe : the Einstein-De Sitter controversy (1916-17) and the rise of relativistic cosmology. Oxford, 1989
- P. Kerzsberg: Einstein, De Sitter and Cosmology. In: Don Howard, John Stachel (Hrsg.), Einstein and the History of General Relativity, Proceedings of the 1986 Osgood Hill Conference, North Andover, MA, Einstein Studies, Birkhäuser, Boston, 1989, S. 325–366.
- W. H. McCrea: Willem de Sitter 1872–1934 J. British Astron. Assoc., Band 82, 1972, S. 178–181.
- J. H. Oort: Obituary: Willem de Sitter. The Observatory, Band 58, 1935, S. 22–27.
- E. de Sitter-Suermondt: Willem de Sitter; een menschenleven. H. D. Tjeenk-Willink, Haarlem, 1948 (Biographie der Ehefrau)
- Willem de Sitter, 1872–1934. (PDF) In: Biografieën uit A History of Science in the Netherlands (Brill). Abgerufen am 1. April 2023 (englisch).
Weblinks
- Veröffentlichungen von W. de Sitter im Astrophysics Data System
- Nachrufe auf W. de Sitter im Astrophysics Data System
- John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Willem de Sitter. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch).
- Stefan Röhle: Mathematische Probleme in der Einstein-De-Sitter Kontroverse. (PDF; 1,5 MB) MPI Berlin
- Informationen zu und akademischer Stammbaum von Willem de Sitter bei academictree.org, abgerufen am 16. Juli 2023.
Einzelnachweise
- ↑ Willem de Sitter im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- ↑ de Sitter On the relativity of inertia: Remarks concerning Einstein’s latest hypothesis. In: Proc. Kon. Ned. Acad. Wet. Band 19, 1917, S. 1217–1225. On the curvature of space. In: Proc. Kon. Ned. Acad. Wet. Band 20, 1917, S. 229–243. Unabhängig fand Tullio Levi-Civita 1917 diese Lösungen.
- ↑ A. Einstein, W. de Sitter: On the Relation between the Expansion and the Mean Density of the Universe. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 18, Nr. 3, März 1932, S. 213–214, PMC 1076193 (freier Volltext).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sitter, Willem de |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Astronom |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1872 |
GEBURTSORT | Sneek |
STERBEDATUM | 20. November 1934 |
STERBEORT | Leiden |
- Person um Albert Einstein
- Astronom (20. Jahrhundert)
- Rektor (Universität Leiden)
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences
- Person als Namensgeber für einen Mondkrater
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Niederländer
- Geboren 1872
- Gestorben 1934
- Mann