Wilhelm Wagner (* 2. September 1875 in Rudolstadt;[1] † 1953[2] in Berlin) war ein deutscher Architekt, kommunaler Baubeamter und Fachschullehrer, der in verschiedenen deutschen Städten und Regionen wirkte.
Leben
Nach dem Schulbesuch studierte Wagner Architektur an der Technischen Hochschule Braunschweig und an der Technischen Hochschule München.[1] Er arbeitete – wohl während seines Referendariats – im Atelier von Franz Schwechten in Berlin.[1] Auch bei der Hochbaudeputation in Stettin und den Kreisbauinspektionen Potsdam und Köln soll er tätig gewesen sein.[2]
Wagner bestand 1903 das Zweite Staatsexamen, kurz nach der anschließenden Ernennung zum Regierungsbaumeister (Assessor in der öffentlichen Bauverwaltung) schied er aber vorübergehend aus dem preußischen Staatsdienst aus.[3] Er bekam Anstellungen als Lehrer an der Herzoglich Braunschweigischen Baugewerkschule Holzminden und an der Kölner Gewerbefachschule.[1] An eine kurze Tätigkeit als Hochschulassistent bei Johannes Vollmer an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg[1] schlossen sich Anstellungen in den kommunalen Bauverwaltungen von Naumburg (Saale), Gelsenkirchen (1904–1906) und Glogau an.[1][2] Als Stadtbaurat in Glogau war er nebenamtlich als Preisrichter bei verschiedenen Architektenwettbewerben im Bereich Niederschlesiens tätig und erhielt Ende 1911 oder Anfang 1912 den preußischen Kronen-Orden IV. Klasse.[4]
1914 wurde er zum Direktor der 2. Handwerkerschule Berlin, der späteren Städtischen Kunst- und Handwerkerschule ernannt. In diesem Amt wurde ihm später der Professoren-Titel verliehen.
In den 1920er Jahren waren Wagners Bauten vom Expressionismus und von der Neuen Sachlichkeit geprägt, vorrangig unter Verwendung von Klinkern für die Fassaden; als gestalterische Elemente kamen Zahnschnitte, Zickzackbänder, Lisenen, Maßwerkbrüstungen oder Zinnenkränze am oberen Fassadenabschluss zum Einsatz.
1930 wurde er aus unbekannten Gründen zwangspensioniert, ohne dass eine spätere anderweitige Berufsausübung zu belegen wäre.[2]
Im Stadtarchiv Rudolstadt ist ein Nachlass-Bestand Wagners erhalten, der persönliche Dokumente, Architekturzeichnungen, Stadt- und siedlungsplanerische Entwürfe sowie Fotos – insgesamt über 400 Dokumente – enthält.[2]
Bauten und Entwürfe
- 1903: Wettbewerbsentwurf (Motto „Hochzeitstag“) für ein Deutsches Künstlerheim in Rom im Schinkel-Wettbewerb (prämiert mit dem 1. Preis)[5]
- 1908–1909: Städtische Realschule am König-Friedrich-Platz in Glogau[1][6]
- 1907–1914: Stadterweiterungs-Planungen für Glogau (nach der Beseitigung der Festungsanlagen)
- 1910–1911: Kreishaus in Glogau[1][6]
- 1910–1911: Grabmal des Sägewerksbesitzers Franz Schlobach auf dem Südfriedhof in Leipzig[7]
- um 1912: Entwurf für ein Corpshaus der Burschenschaft Alemannia in Braunschweig[8]
- vor 1915: Offizierskasino in Glogau[1]
- fertiggestellt 1916: evangelische Erlöserkirche in Grünberg (nach 1945 Kościół pw. Najświętszego Zbawiciela)[1]
- 1923–1928: Bahnhof Wandlitzsee und Strandbad in Wandlitz[1]
- 1925–1926: Rathaus in Neuenhagen bei Berlin (als Kombination von Verwaltungsgebäude und Wasserturm)[9][10]
Literatur
- Wagner, Wilhelm. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 35: Waage–Wilhelmson. E. A. Seemann, Leipzig 1942, S. 54 (biblos.pk.edu.pl).
- Maria-Luise Krohn: Wilhelm Wagner, Architekt. In: Rudolstadt & die Jubiläen 2003. Rudolstadt 2003, S. 6 f. (Info-Heft Nr. 12 der Stadtverwaltung Rudolstadt).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Wagner, Wilhelm. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 35: Waage–Wilhelmson. E. A. Seemann, Leipzig 1942, S. 54 (biblos.pk.edu.pl).
- ↑ a b c d e Kurzbiografie in der Bestandsbeschreibung zum Nachlass Wilhelm Wagner beim Stadtarchiv Rudolstadt auf www.archive-in-thueringen.de (Als Quelle für die Kurzbiografie wird auf die Publikation von Maria-Luise Krohn aus 2003 verwiesen, vgl. Literatur.)
- ↑ Amtliche Mitteilungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 41, 1903, S. 253 (zlb.de – linke Spalte unten).
- ↑ Amtliche Mitteilungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 1/2, 1912, S. 1 (zlb.de – Preußen, linke Spalte).
- ↑ Entwurf zum Deutschen Künstlerheim in Rom im Schinkelwettbewerb im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin
- ↑ a b Hanna Nogossek: Annäherungen. Ansichten von Glogau. Marburg (Lahn) 1997.
- ↑ Grabmalanlage des Sägewerksbesitzers Franz Schlobach ( des vom 25. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Paul-Benndorf-Gesellschaft zu Leipzig e. V.; abgerufen am 26. Juni 2016.
- ↑ W. Wagner: Neuere Baukunst in Schlesien. In: Architektonische Rundschau. Jahrgang 1913, S. 49 (Abbildung, Haus der Burschenschaft Alemania, digi.ub.uni-heidelberg.de, und Tafel 169 digi.ub.uni-heidelberg.de).
- ↑ Rathaus Neuenhagen. In: archINFORM; abgerufen am 9. August 2016.
- ↑ Matthias Noell: Das Turmrathaus in Neuenhagen bei Berlin. Ein Zweckbau zwischen traditioneller Symbolik und aktueller Architekturdiskussion. In: Christina Hübener (Hrsg.): Preußische Verwaltungen und ihre Bauten 1800–1945. Potsdam 2001, S. 129–138 (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V., Band 4.); Textbeitrag einzeln (PDF; 9 MB).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wagner, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt, kommunaler Baubeamter und Fachschullehrer |
GEBURTSDATUM | 2. September 1875 |
GEBURTSORT | Rudolstadt |
STERBEDATUM | 1953 |
STERBEORT | Berlin |