Franz Claude Wilhelm Good (* 1. November 1830 in Mels; † 7. Dezember 1897 in Luzern) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.
Leben
Familie
Wilhelm Good entstammte der Beamten- und Richterfamilie Good[1] und war der Sohn des Juristen und Politikers Franz Anton Good und dessen Ehefrau Babette (geb. Perret). Seine Schwester Anna Barbara "Amalie" war mit dem katholisch-konservativen Publizisten Josef Gmür (1821–1882)[2] verheiratet.[3]
Er heiratete am 24. Juni 1871 Maria Magdalena Johanna (* 10. Februar 1846 in Freiburg; † 27. November 1906)[4], die Tochter von Jean-Baptiste de Gottrau (1814–1862), Rentiers und Geometer des Kantons St. Gallen aus Pensier, verheiratet; gemeinsam hatten sie zwei Söhne und zwei Töchter. Durch die Hochzeit in die Patrizierfamilie de Gottrau[5] erhielt er verwandtschaftliche Beziehungen zur Aristokratie fast aller katholischen Kantone.
Aufgrund seines gesundheitlichen Zustandes wurde er im April 1891 in der Privatklinik von Theodor Kocher operiert.[6][7]
Er verstarb während einer Reise in Luzern.[8]
Werdegang
Wilhelm Good besuchte das Gymnasium der alten Kantonsschule (siehe Flade (Schule)) in St. Gallen sowie die Merkantilabteilung der Stadtschule St. Gallen und absolvierte eine kaufmännische Ausbildung in St. Gallen und Neuenburg. Mit seinem Onkel, dem Nationalrat Josef Guldin, gründete er 1860 eine Baumwollweberei in Mels. Nach dem Verkauf seiner Anteile lebte er als Rentier und übernahm öffentliche Ämter.
In der Schweizer Armee wurde er 1858[9] zum Unterleutnant, 1861[10] zum Oberleutnant, 1864[11] zum Hauptmann, 1868[12] zum Major befördert und war 1870[13] Kriegskommissar. 1871 erfolgte seine Beförderung zum Oberstleutnant[14] und er wurde im selben Jahr, gemeinsam mit Oberst Joachim Feiss (1831–1895)[15], nach Frankreich abgeordnet, um das Verpflegungswesen der französischen Armee und der deutschen Okkupationstruppen (siehe Deutsch-Französischer Krieg) zu studieren; ihr gemeinsamer Bericht hierzu wurde 1872 publiziert.[16][17] 1886 wurde er aus dem Wehrdienst entlassen.[18]
Nach der Internierung der Bourbakiarmee (siehe Armée de l’Est) war er als Oberstleutnant Chef des Abrechnungsbüros mit Frankreich.
Politisches und gesellschaftliches Wirken
Wilhelm Good war ultramontan und der Vertreter eines gemässigten Zentralismus vor allem in Fragen des Verkehrs-, Rechts- und Versicherungswesens und er galt als Experte für Eisenbahnfragen.
In seiner Gemeinde Mels war er als Kirchen- und Schulrat sowie als Gemeinderat tätig.
Von 1873 bis 1891 war er St. Galler Grossrat sowie vom 2. Dezember 1878 bis zu seinem Tod katholisch-konservativer Nationalrat; sein Nachfolger im Nationalrat wurde Ferdinand Hidber.[19][20] Im Grossen Rat gehörte er der staatswirtschaftlichen Kommission an[21] und unterstützte 1877 den Strassenbau nach Vasön.[22] 1878 wurde er im Grossen Rat in die Budgetkommission bestellt.[23] Er gehörte auch dem Verfassungsrat des Kantons St. Gallen an.
Er war von 1876[24] bis zu seinem Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen 1891[25] Bezirksammann des Bezirks Sargans und darauf von 1892 bis 1897 Bezirksgerichtspräsident; in dieser Zeit wurde er 1876 im Katholischen Kollegium in den Administrationsrat gewählt.[26][27][28] 1877 trat er als Administrationsrat zurück; sein Nachfolger wurde Josef Guldin.[29]
Mitgliedschaften
Wilhelm Good war Mitglied im katholischen Männerverein Sargans.[30]
Schriften (Auswahl)
- Joachim Feiss; Wilhelm Good: Bericht über eine militärische Mission zu der deutschen Occupations-Armee in Frankreich. Bern, 1872 (Digitalisat).
Literatur
- Wilhelm Good. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. Dezember 1897. S. 2 (Digitalisat).
- Wilhelm Good. In: Der Bund vom 8. Dezember 1897. S. 3 (Digitalisat).
- Wilhelm Good. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8. Dezember 1897. S. 2 (Digitalisat).
- Wilhelm Good. In: Die Ostschweiz vom 9. Dezember 1897. S. 1 (Digitalisat).
- Wilhelm Good. In: Der Bund vom 9. Dezember 1897. S. 2 (Digitalisat).
- Wolfgang Göldi: Wilhelm Good. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
- Wilhelm Good. In: Schweizerische Eliten im 20. Jahrhundert.
- Wilhelm Good auf der Website der Bundesversammlung .
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Göldi: Good. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. November 2005, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Cornel Dora: Josef Gmür. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Dezember 2006, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Joseph Gmür (Schluß). In: Nidwaldner Volksblatt. 20. Januar 1883, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Historisches Familienlexikon der Schweiz - Familienübersicht. Abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Nicolas de Gottrau, Barbara Erni: de Gottrau. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 6. Dezember 2005, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ St. Gallen. In: Die Ostschweiz. 10. April 1891, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Kleine Mitteilungen. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. April 1891, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Aus den Verhandlungen der Bundesversammlung. In: Neue Zürcher Zeitung. 8. Dezember 1897, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Tagesneuigkeiten: Schweiz. In: Neues Tagblatt aus der östlichen Schweiz. 24. März 1858, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Eidgenossenschaft. In: Eidgenössische Zeitung. 16. März 1861, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. März 1864, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Tagesbericht. In: Neues Tagblatt aus der östlichen Schweiz. 18. April 1868, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Aus dem Regierungsrath. In: St. Galler Zeitung. 23. Juli 1870, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Tagesbericht. In: Neues Tagblatt aus der östlichen Schweiz. 8. Juni 1871, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Christoph Zürcher: Joachim Feiss. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Februar 2024, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Eidgenossenschaft: Militär, Mission. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern. 13. Oktober 1871, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Eidgenossenschaft. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern 14. Oktober 1871. 14. Oktober 1871, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Neuestes. In: Der Bund. 13. November 1886, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ St. Gallen. In: Tagblatt der Stadt Biel. 16. Januar 1898, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ St. Gallen. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. April 1898, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Ordentliche Sommer-Session des Großen Rathes. In: St. Galler Zeitung. 4. Juni 1873, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ St. Gallen. In: Die Ostschweiz. 30. November 1877, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ St. Gallen. In: Die Ostschweiz. 5. Juni 1878, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Neueres. In: Die Ostschweiz. 7. Juni 1876, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ St. Gallen. In: St. Galler Volksblatt. 8. April 1891, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Bundesrathsverhandlungen. In: St. Galler Volksblatt. 26. Mai 1876, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Bestand des kathol. Kollegiums. In: Die Ostschweiz. 30. Mai 1876, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Katholisches Kollegium. In: Die Ostschweiz. 29. Juni 1876, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ St. Gallen. Verhandlungen des Regierungsrathes. In: St. Galler Volksblatt. 4. Mai 1877, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Schweizerisches: Der kathol. Männerverein von Sargans. In: St. Galler Volksblatt. 19. April 1873, abgerufen am 18. Januar 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Good, Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Good, Franz Claude Wilhelm (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Unternehmer und Politiker |
GEBURTSDATUM | 1. November 1830 |
GEBURTSORT | Mels |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1897 |
STERBEORT | Luzern |
- Unternehmer (Schweiz)
- Unternehmer (19. Jahrhundert)
- Unternehmer (Textil- und Bekleidungswirtschaft)
- Politiker (19. Jahrhundert)
- Kommunalpolitiker (Kanton St. Gallen)
- Kantonsrat (St. Gallen, Person)
- Nationalrat (St. Gallen)
- Gerichtspräsident (Schweiz)
- Oberstleutnant (Schweiz)
- Mels
- Schweizer
- Geboren 1830
- Gestorben 1897
- Mann