| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
|
fehlende Mentees in der DB
(von Disk zu Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/In Betreuung hier gelandet, daher hier:) In der Datenbank sowie der vorne verlinkten "In Betreuung"-Orgaseite sind derzeit lediglich 70 Mentees aufgeführt, obwohl andernorts diese Anzahl mit 72 angegeben ist. Unter anderem fehlt mein vorgestern ins MP aufgenommene Mentee "Oxalis acetosella". Könnte bitte mal jemand gelegentlich schauen, was hier schief läuft? Danke. Liebe Grüße u. schöne Feiertage, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 10:16, 21. Dez. 2023 (CET)
- @Euku: Die Seite Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/In Betreuung wurde zuletzt am 15. Dezember 2023 vom SpBot aktualisiert ?! Nochmals die Bitte, der Sache auf den Grund zu gehen. (Wen ich für die MP-DB anpingen muss, ist mir nicht so ganz klar...) Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 00:19, 9. Jan. 2024 (CET)
- Darum kümmert sich @Artregor: --Ameisenigel (Diskussion) 10:40, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ich hatte dazu damals Euku gefragt:
- Benutzer_Diskussion:Euku/2023#Entlassungen_aus_dem_Mentorenprogramm
- Das Ein- und Austragen läuft theoretisch automatisiert. --Janui (Diskussion) 10:51, 9. Jan. 2024 (CET)
- Das Problem war, dass bei Benutzer:GeneralPermission immer noch die alte Vorlage Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Redlinux benutzt wurde. (@Redlinux:) Das hat den Bot komplett gestoppt. rolf_acker bat mich, die alte Vorlagen nicht mehr zu unterstützen. Alles was der Bot seit 15.12. erfasst hat, waren Mentees bevor er GeneralPermission zu verarbeiten versuchte. Bis zur Aktualisierung von /In Betreuung kam er dann nicht mehr.
- Die fehlenden Mentees sind nun nachgetragen. Wer vom 15.12. bis heute ins MP rein und raus kam und am Bot vorbeirutschte, ist leider unbekannt.
- @Rolf acker:: Können wir eine direkte Einbindung der alten Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage erkennen? Vorlage:Mentee kann zwar nicht erkennen durch wie viele Schichten es eingebunden wird, wenn man aber einen zusätzlichen Parameter durchreicht (von WP:Mentorenprogramm/Hinweis Mentorat -> WP:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Abc -> Vorlage:Mentee) kann man es unterscheiden und einen dicken Hinweis anzeigen. --Euku:⇄ 21:33, 9. Jan. 2024 (CET)
- @Euku, Janui: Zunächst: Es ist missverständlich, von der „alten Vorlage Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Redlinux“ zu reden, weil das die umgezogene Mentorenvorlage am neuen Ort ist (die alte Mentorenvorlage war Benutzer:Redlinux/Vorlage Mentor). Das Problem war, dass seit 18.12. auf der Benutzerseite des neuen Mentees GeneralPermission nicht – wie von mir an mehreren Stellen beschrieben – die neue Hinweis-Mentorat-Vorlage benutzt, sondern die umgezogene Mentorenvorlage direkt(!) eingebunden wurde. Das hatte a. für Mentor u. Mentee leider direkt keine sichtbaren Folgen; und b. mind. den SpBot von Euku mehr als man erwarten kann aus der Bahn geworfen (oben erwähnt als „komplett gestoppt“ – warum eigentlich ?!?).
- Die Frage nach der direkten Einbindung in die o.g. Kat kann ich nicht nachvollziehen. Die Kat der Mentorenvorlagen war doch bei diesem Problem überhaupt nicht involviert ?! Und speziell die Mentorenvorlage von Redlinux wurde seit dem Umzug im November (zurecht) nicht mehr geändert ?!
- Zu Deinen weiteren Vorschlägen, Euku: Um das aufgetretene Problem zukünftig technisch halbwegs abwehren zu können, fällt mir auch nichts Besseres ein, als der Vorlage:Mentee mitzuteilen, wer der eigentliche Aufrufer ist. Das Durchreichen und Auswerten eines entsprechenden Parameterwertes ist simpel, erfordert aber eine erneute Änderung aller 60+ Mentorenvorlagen! Außerdem ist der WosretBot betroffen, der mit dem neuen Parameter in diesen Vorlagen klarkommen muss (hab's in meiner Mentorenvorlage mal bsp.haft umgesetzt, was erfreulicherweise zu funktionieren scheint – der Bot lief bereits drüber ;-) ). Und: Neue Mentoren dürfen beim einmaligen Anlegen ihrer Mentorenvorlage nicht über diese kompliziertere Syntax stolpern.
- Falls wir diesen Aufwand treiben und erneut an diesen Vorlagen-/Skript-/Bot-Haufen ran wollen, würde ich zunächst die Mentorenvorlagen entsprechend aufbohren. Anschließend könnte dann eine Fehlermeldung in Vorlage:Mentee scharf geschaltet werden. Ein neuer Mentee würde demnach erst dann in die Kategorie:Benutzer:Mentee aufgenommen, wenn auf der Mentee-Betreuungsseite die Hinweis-Mentorat-Vorlage (vom Mentor) fehlerfrei abgespeichert wurde. (Auf diese Kat reagiert doch auch ein Bot – oder?) Hab ich was übersehen? --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 03:06, 30. Jan. 2024 (CET)
- Genau, das Bot reagiert nur auf die Kategorie bzw. das Fehlen dieser beim nächsten Durchgang. Ich empfehle die Vorlagenänderung. Ob ihr/du es macht, bleibt den Mentoren überlassen. --Euku:⇄ 21:54, 30. Jan. 2024 (CET)
- Darum kümmert sich @Artregor: --Ameisenigel (Diskussion) 10:40, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ja, ich weiß schon, ich hatte zuerst meine alte Vorlage eingebunden und mich dann erst erinnert, daß Ihr die ja umgelegt habt, sorry Redlinux·→·☺·RM 16:35, 14. Jan. 2024 (CET) Oder habt Ihr den Ort etwa schon wieder geändert? [1]
- @Redlinux: Nein, es gab nur den einen Umzug im November letzten Jahres, so wie ich es auch jedem Mentor auf die Disk geschrieben habe. Du hast bei Deinem Korrekturversuch dann leider nicht die neue Hinweis-Mentorat-Vorlage benutzt, was erst 3 Wochen später von Euku repariert wurde... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 01:54, 30. Jan. 2024 (CET)
- Ach so, ja dann bin ich schon froh, nicht übersehen zu haben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:10, 31. Jan. 2024 (CET)
- @Redlinux: Nein, es gab nur den einen Umzug im November letzten Jahres, so wie ich es auch jedem Mentor auf die Disk geschrieben habe. Du hast bei Deinem Korrekturversuch dann leider nicht die neue Hinweis-Mentorat-Vorlage benutzt, was erst 3 Wochen später von Euku repariert wurde... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 01:54, 30. Jan. 2024 (CET)
Bei der Datenbank gibt es unendlich viel zu aktualisieren, was in meiner langen Abwesenheit unbearbeitet geblieben ist. Ich hoffe, dass ich das in der nächsten Zeit dann wieder auf den aktuellen Stand bringen kann. --Artregor (Diskussion) 21:57, 25. Mär. 2024 (CET)
WosretBot
Ist das nur bei mir so, dass der WosretBot inaktive Mentees und mich über die Austragung aus dem Programm benachrichtigt, die Austragung aber nicht mehr in die Datenbank einträgt? Siehe die drei letzten Einträge auf meiner Talk Page. Viele Grüße, Grueslayer 16:31, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Meines Wissens hat der Bot keinen Zugriff auf die Datenbank (@Janui: als Botbetreiber zur Info). --Ameisenigel (Diskussion) 17:34, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Wäre das (falls möglich) nicht eine sinnvolle Verbesserung und eine Entlastung für die Datenbank-Betreiber? LG, --TenWhile6 18:04, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Aber der Bot schreibt doch "ich habe deinen Mentee (...) aus dem Mentorenprogramm entlassen", was darauf hindeutet, dass der Bot auch Datenbankeinträge ändert. Bzw. ändern sollte, was er ausweislich meiner Talk Page seit vier Wochen nicht mehr tut. Janui hatte ich schon angeschrieben, aber er ist temporär inaktiv, was während der Urlaubszeit nicht verwunderlich ist. Viele Grüße, Grueslayer 08:15, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Hey,
- Prinzipiell löscht der Bot den Baustein von der Benutzerseite. Dadurch ist der Mentee nicht mehr in der entsprechenden Kategorie. Ein 2. Bot scannt die Kategorie und trägt dann entsprechend die Daten in die Datenbank ein, bzw. löscht diese wieder. Das wird durch den @SpBot übernommen.
- Allerdings funktioniert bei dir offensichtlich das löschen des Mentorenbausteins nicht... Ich mache das mal manuell und begebe mich dann auf die Fehlersuche.
- --Janui (Diskussion) 10:26, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Moin Janui, das Löschen des Bausteins funktioniert (bei mir) auch weiterhin nicht, siehe die letzten fünf Einträge auf meiner Talk Page. Ich lösche jetzt manuell, wollte nur drauf hingewiesen haben. Viele Grüße, Grueslayer 18:56, 15. Sep. 2024 (CEST)
- Aber der Bot schreibt doch "ich habe deinen Mentee (...) aus dem Mentorenprogramm entlassen", was darauf hindeutet, dass der Bot auch Datenbankeinträge ändert. Bzw. ändern sollte, was er ausweislich meiner Talk Page seit vier Wochen nicht mehr tut. Janui hatte ich schon angeschrieben, aber er ist temporär inaktiv, was während der Urlaubszeit nicht verwunderlich ist. Viele Grüße, Grueslayer 08:15, 23. Aug. 2024 (CEST)
Mentorengesuche
Seit gefühlt etlichen Wochen türmen sich in den Kategorien für Mentorengesuche und Wunschmentorengesuche etliche Accounts. Muss das sein? Ich kann verstehen, und war auch ein Grund warum ich das Mentorenprogramm verlassen habe, das es undankbar ist SPAs und Werbekonten zu betreuen aber es kann nicht sein das die da wochenlang unbearbeitet rumliegen. Wenn ihr die nicht betreuen wollt dann schafft bitte etwas die Konten abzulehnen oder zu entfernen. Mir ist auch klar das sich diese Konten das Geld für die ganzen Agenturen sparen wollen und über das Mentorenprogramm ihren Werbeschrott platzieren wollen der dann möglichst so erhalten bleiben soll. Ich war damals nicht mehr dazu bereit obwohl mir das Mentoring mit "normalen" Anfängern auch Spaß gemacht hat. --codc senf 02:17, 13. Aug. 2025 (CEST)
- Neben PE bzw SPAs haben wir aber auch Mentorengesuche, die gewisse Anforderungen haben. Das gewünschte Geschlecht oder gewisse Fachkompetenz bringt dann auch nicht jeder Mentor mit. --NDG (Diskussion) 12:21, 14. Aug. 2025 (CEST)
- Das ist sicher richtig, aber @Codc hat im Grundsatz Recht. Es wäre gut wenn halbwegs ein Konsens erzielt werden könnte, offensichtlichen Accounts von Unternehmen und Schreibagenturen sowie SPA abzulehnen. Das würde mehr Raum für die Accounts mit wirklicher Wikipediaperspektive geben. Gefordert sind dabei aber auch wir Lotsen, die wir oftmals das Mentorenprogramm empfehlen. Das können wir oft auch schon ein wenig im genannten Sinne vorsortieren. --Lutheraner (Diskussion) 12:30, 14. Aug. 2025 (CEST)
- P.S. Ich werde dieses Thema auch beim Treffen von Mitarbeitenden in der Neulingsunterstützung am kommenden Wochenende 15.- 17. 8. in Hannover einbringen. --Lutheraner (Diskussion) 12:32, 14. Aug. 2025 (CEST)
- Da gebe ich Dir Recht, ich habe schon öfters Empfehlungen für das Mentorenprogramm an Accounts gelesen, die offensichtlich SPAs sind. Es fehlt im Grunde genommen eine Regelung, das einfach auszuschließen. --NDG (Diskussion) 12:37, 14. Aug. 2025 (CEST)
- Das ist sicher richtig, aber @Codc hat im Grundsatz Recht. Es wäre gut wenn halbwegs ein Konsens erzielt werden könnte, offensichtlichen Accounts von Unternehmen und Schreibagenturen sowie SPA abzulehnen. Das würde mehr Raum für die Accounts mit wirklicher Wikipediaperspektive geben. Gefordert sind dabei aber auch wir Lotsen, die wir oftmals das Mentorenprogramm empfehlen. Das können wir oft auch schon ein wenig im genannten Sinne vorsortieren. --Lutheraner (Diskussion) 12:30, 14. Aug. 2025 (CEST)
- Ich habe jetzt mal zwei Benutzer adoptiert und Einen gesperrt. @NadirSH hat ein Gesuch eines offensichtlichen SPA entfernt. Damit bleibt noch ein Benutzer, der Fachwissen zu Elektronik braucht, und ein anderer, der Hilfe für Wikidata sucht. Zumindest Letzteres sollte doch machbar sein.
- Bei dem Wunschmentorengesuch besteht das übliche Problem, dass der Mentor zum Zeitpunkt der Anfrage inaktiv war, aber noch nicht sieben Tage lang. Ich habe den Benutzer angesprochen. --Känguru1890 (Diskussion) 16:58, 14. Aug. 2025 (CEST)

