2FA wird verpflichtend
Moin, zur Info @Codc, Count Count, Karsten11, MBq, Squasher: meta:Mandatory two-factor authentication for users with some extended rights. --Johannnes89 (Diskussion) 19:23, 6. Mai 2025 (CEST)
- Ich hatte so was befürchtet. Gibt es außer dem hier irgendwo eine vernünftige Anleitung, die ich verstehen kann?-Karsten11 (Diskussion) 09:41, 7. Mai 2025 (CEST)
- H:2FA? Im Prinzip einfach auf Spezial:OATH gehen, die empfohlene Methode TOTP auswählen, eine entsprechende App runterladen [1] (ich nutze Google Authenticator) und mit der App den QR-Code auf der Spezialseite scannen. --Johannnes89 (Diskussion) 11:10, 7. Mai 2025 (CEST)
Nachfrage
Squasher, nachdem Du freundlicher Weise meinen Beitrag auf Deiner Disk entfernt hast, wäre ich für die Beantwortung folgender Frage dankbar. Welchen Sinn macht eine CU-Abfrage, wenn die Person immer wieder neue Konten anlegen kann? Oder anders gefragt, welche Schutzwirkung hat in so einem Fall eine CU-Abfrage auf das Projekt? -- Hans Koberger 09:58, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Och, die Mittel sind schon sehr effektiv. --Itti 10:01, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Großen Sinn, danke der Nachfrage. - Squasher (Diskussion) 10:03, 9. Jun. 2025 (CEST)
- 35 Abfragen (erhebliche Datenschutzeingriffe) in den letzten ca. 5 Monaten – ohne jeden positiven Effekt für Wikipedia – finde ich weder sinnvoll noch besonders lustig. -- Hans Koberger 11:41, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Das dürfte jedem seit langem klar sein, das dürftest du mit deiner stets aufs Neue vorgetragenen, immergleichen Minderheiten-Meinung zu CU sichergestellt haben. Es gibt aber auch keinen Bedarf, deine Position alle paar Wochen/Monate zu diskutieren. Der positive Effekt besteht selbstverständlich. - Squasher (Diskussion) 11:50, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Ganz im Gegenteil, die ständigen Abfragen spornen den Benutzer doch nur immer weiter an. -- Hans Koberger 11:57, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Diese Benutzer werden angespornt, wenn sie Trollunterstützung finden, so wie hier von dir, oder von dem Admin, der ein Wheelwar deswegen gestartet hat. Die Sperren und CUs jedoch haben sich sehr positiv ausgewirkt. Die Hate-Angriffe sind deutlich zurückgegangen und die Bearbeitungen in den hochexplosiven Artikeln sind verbessert möglich. --Itti 12:22, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Nein, dieses „Spiel“ findet klarerweise nicht zwischen dem Benutzer und mir oder dem angesprochenen Admin statt sondern zwischen dem Benutzer und CUB auf dem Rücken des Datenschutzes statt. -- Hans Koberger 12:38, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Ich werde nie verstehen, warum wir in deWP Leuten fünfundzwanzig letzte Chancen und nochmal 14 allerletzte Chancen geben. Benutzer hält sich nicht an Regeln, wird gesperrt. Nachfolgesocken werden gesperrt, fertig. Auch wenn die Sperre Charkows nicht auf einem BSV basierte, kann man doch annehmen, dass ein nicht unerheblicher Teil der Leute, die sich mit ihm befasst haben, mit ihm „nicht mehr spielen möchte“.
- Ich werde auch nie verstehen, wieso solche Leute immer wiederkommen. Wenn man unerwünscht ist, bleibt man halt weg. *kopfschüttel*
- CUB haben wir übrigens 5. Exakt 5 Leute, die Charkows Daten sehen können. Wenn sie sie aktiv abrufen. Solange sie das nicht tun, sehen die anderen 4 nur das Log. Und der eine, der abfragt, sieht auch nicht allzuviel. Spektakulär …
- <sarkasmus> Wir sollten Steuerhinterziehung straffrei stellen. Die Strafbarkeit hält die Leute ja auch nicht ab. </sarkasmus>
- --Schniggendiller Diskussion 12:52, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Bzgl. der Datensicherheit stimme ich dir völlig zu. Die These, die Koberger immer und immer aufbringt, ist grundalbern. Bzgl. der Trollerei und der Trollunterstützung stimme ich dir auch zu. Wir haben es doch lang und länger erlebt. Wenn ich mal an das Theater mit Messina erinnere, Helfer, Unterstützer, ein gesonderter Bereich, noch ein Bereich, eine SG-Auflage, noch eine und noch eine. Oder vergleichbar, das Theater mit MuM, hier die Trollerei von Charkow mit massivsten Beleidigungen gegen Benutzer, die nicht mal wirklich beteiligt waren, aber es finden sich immer Trollfreunde, die meinen, es müsse entweder noch eine allerletzte Chance geben, oder gleich sagen, na dann lass sie doch trollen, ist doch egal, ob sie Unfug schreiben, ist doch egal, ob sie andere beleidigen, ist doch egal, ob sie andere vertreiben, usw. Lass sie doch. So könnte man auch sagen: es gibt immer Menschen, die betrunken Auto fahren, na dann lass sie doch... Führerscheinkontrolle machen wir auch nicht mehr, die Polizisten könnten ja Einsicht in persönliche Daten bekommen... --Itti 13:45, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Ich will dem Benutzer keine letzte Chance geben; die hat er wohl schon längst gehabt. Ich weiß nicht, wie ihr überhaupt darauf kommt. Was ich nicht möchte, hab ich doch geschrieben: Ständige erhebliche Datenschutzeingriffe für Null Nutzen sollen/müssen vermieden werden! Das Verniedlichen von Datenschutzeingriffen ist nicht angebracht. Daher gern der Hinweis auf WP:CU#Datenschutz. -- Hans Koberger 14:08, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Es sieht genau eine Person, was sie vorher auch schon gesehen hat. Ich würde sagen, das ist angesichts des Störpotentials akzeptabel, zumal es trivial ist. --Itti 14:12, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Was auf irgendwelchen lokalen Hilfeseiten steht ist völlig irrelevant sondern was hier gilt sind die Checkuser Policy an die Checkuser gebunden sind und sie auch einhalten. --codc
senf
14:16, 9. Jun. 2025 (CEST) - (BK) @Itti. Eine Abfrage bedeutet einen erheblichen Eingriff in den Datenschutz. Das steht völlig berechtigt in unseren Regeln und ist für mich nicht diskutabel. Ja, das Störpotential ist groß, kann aber in diesem Fall, wie man gesehen hat, selbst mit exzessivem Einsatz von CUA, nicht unterbunden werden. Andere Lösungen sind gesucht. -- Hans Koberger 14:23, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Was auf irgendwelchen lokalen Hilfeseiten steht ist völlig irrelevant sondern was hier gilt sind die Checkuser Policy an die Checkuser gebunden sind und sie auch einhalten. --codc
- Es sieht genau eine Person, was sie vorher auch schon gesehen hat. Ich würde sagen, das ist angesichts des Störpotentials akzeptabel, zumal es trivial ist. --Itti 14:12, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Ich will dem Benutzer keine letzte Chance geben; die hat er wohl schon längst gehabt. Ich weiß nicht, wie ihr überhaupt darauf kommt. Was ich nicht möchte, hab ich doch geschrieben: Ständige erhebliche Datenschutzeingriffe für Null Nutzen sollen/müssen vermieden werden! Das Verniedlichen von Datenschutzeingriffen ist nicht angebracht. Daher gern der Hinweis auf WP:CU#Datenschutz. -- Hans Koberger 14:08, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Bzgl. der Datensicherheit stimme ich dir völlig zu. Die These, die Koberger immer und immer aufbringt, ist grundalbern. Bzgl. der Trollerei und der Trollunterstützung stimme ich dir auch zu. Wir haben es doch lang und länger erlebt. Wenn ich mal an das Theater mit Messina erinnere, Helfer, Unterstützer, ein gesonderter Bereich, noch ein Bereich, eine SG-Auflage, noch eine und noch eine. Oder vergleichbar, das Theater mit MuM, hier die Trollerei von Charkow mit massivsten Beleidigungen gegen Benutzer, die nicht mal wirklich beteiligt waren, aber es finden sich immer Trollfreunde, die meinen, es müsse entweder noch eine allerletzte Chance geben, oder gleich sagen, na dann lass sie doch trollen, ist doch egal, ob sie Unfug schreiben, ist doch egal, ob sie andere beleidigen, ist doch egal, ob sie andere vertreiben, usw. Lass sie doch. So könnte man auch sagen: es gibt immer Menschen, die betrunken Auto fahren, na dann lass sie doch... Führerscheinkontrolle machen wir auch nicht mehr, die Polizisten könnten ja Einsicht in persönliche Daten bekommen... --Itti 13:45, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Nein, dieses „Spiel“ findet klarerweise nicht zwischen dem Benutzer und mir oder dem angesprochenen Admin statt sondern zwischen dem Benutzer und CUB auf dem Rücken des Datenschutzes statt. -- Hans Koberger 12:38, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Diese Benutzer werden angespornt, wenn sie Trollunterstützung finden, so wie hier von dir, oder von dem Admin, der ein Wheelwar deswegen gestartet hat. Die Sperren und CUs jedoch haben sich sehr positiv ausgewirkt. Die Hate-Angriffe sind deutlich zurückgegangen und die Bearbeitungen in den hochexplosiven Artikeln sind verbessert möglich. --Itti 12:22, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Ganz im Gegenteil, die ständigen Abfragen spornen den Benutzer doch nur immer weiter an. -- Hans Koberger 11:57, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Das dürfte jedem seit langem klar sein, das dürftest du mit deiner stets aufs Neue vorgetragenen, immergleichen Minderheiten-Meinung zu CU sichergestellt haben. Es gibt aber auch keinen Bedarf, deine Position alle paar Wochen/Monate zu diskutieren. Der positive Effekt besteht selbstverständlich. - Squasher (Diskussion) 11:50, 9. Jun. 2025 (CEST)
- 35 Abfragen (erhebliche Datenschutzeingriffe) in den letzten ca. 5 Monaten – ohne jeden positiven Effekt für Wikipedia – finde ich weder sinnvoll noch besonders lustig. -- Hans Koberger 11:41, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Der Eingriff in den Datenschutz ist nicht erheblich und CUB sind an die NDA gebunden. Das Wort "erheblich" steht nur auf der Seite weil es von dir massiv verteidigt wird und taucht in der Checkuser-Policy nirgends auf. Es dient nur der Legendenbildung. --codc
senf
14:29, 9. Jun. 2025 (CEST)- Natürlich ist jede CU-Abfrage ein erheblicher Datenschutzeingriff, das sollte man nicht kleinreden. Es ist allerdings in diesem Fall ein gerechtfertigter Eingriff, darum geht es. -- Perrak (Disk) 17:13, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Sorry, aber nein. Eine Abfrage läuft mit klaren Spielregeln ab. Die Infos, die eine Person bekommt, sind marginal, die Infos, die diese Person weitergeben darf lächerlich. Somit sind die Einsichtsinfos gering, was dir als ehemaliger CU auch bekannt ist. Eine IP sagt nichts mehr über Örtlichkeiten aus, zumal viele heute Verschlüsselungen nutzen, der UA sagt auch nichts mehr aus, und ob es ein Apple oder ein Samsung-Handy ist, ist als Info über eine Person nun auch wirklich Latte. Dann lege doch mal dar, was daran "erheblich" sein soll. --Itti 17:22, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Natürlich ist jede CU-Abfrage ein erheblicher Datenschutzeingriff, das sollte man nicht kleinreden. Es ist allerdings in diesem Fall ein gerechtfertigter Eingriff, darum geht es. -- Perrak (Disk) 17:13, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Das Wort wurde durch eine IP als BNS-Aktion eingefügt und es wird von Hans Koberger gegen jede Logik massiv verteidigt. Ich vermute mal, ohne irgendein wirkliches Wissen zu dem Thema. Ein "erheblichder Datenschutzeingriff" ist es definitiv nicht und in den heutigen Zeiten, wo eine Ip nicht mal mehr eine grobe Region verrät und auch die UAs eines "Endgerätes" mehr als austauschbar sind, ist der Datenschutzeingriff noch wesentlich unbedeutender. --Itti 15:11, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Itti, 1. die Passage wurde von bdk eingefügt (wohl keine BNS-Aktion) und steht seit 2007 (diff) auf der Funktionsseite. Da noch mit der Formulierung "CheckUser ist mit ‹nicht unerheblichen› Datenschutzeingriffen verbunden." Und 2. auch wenn Du es nicht wahr haben möchtest. Die von CUB abgefragten Daten gelten als personenbezogen (d. h. die betroffenen Personen können unter bestimmten Umständen identifizierbar sein) und fallen damit unter den Datenschutz. -- Hans Koberger 10:39, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist aber falsch, da stand noch "nicht unerheblich", was auch schon drüber ist. Es ist ein "Datenschutzeingriff" aber er ist eben nicht "erheblich". Die Änderung wurde im Rahmen einer größeren Überarbeitung eingefügt nicht von einer IP, das hatte ich falsch in Erinnerung. Ein gefingfügiger Datenschutzeingriff, der noch dazu bei einer mehr als überschaubaren Benutzerzahl bleibt, sprich 1 Person und wo es dazu noch Vereinbarungen zum Umgang mit den Daten gibt, musst du nicht permanent dämonisieren. Das ist reinster Trollschutz zum Schaden des Projektes und aller, die von diesen Trollen fertig gemacht werden. --Itti 11:06, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Schade, dass Du den – in diesem Fall durch CU nicht erreichbaren (der Benutzer macht sowieso was er will) – Projektschutz über den Datenschutz stellst. -- Hans Koberger 13:15, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Nein, ich stelle den Projektschutz nicht über den Datenschutz, denn der wird durch eine Abfrage, die nur unter bestimmten Speilregeln überhaupt stattfinden darf und nur sehr eingeschränkt genutzt werden darf, nicht tangiert. Bitte unterlasse es, mir etwas unvernünftiges zu unterstellen. --Itti 13:35, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Der Datenschutz wird durch eine Abfrage nicht tangiert?? Dazu fehlen mir die Worte. -- Hans Koberger 16:33, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Super! --Itti 16:39, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Der Datenschutz wird durch eine Abfrage nicht tangiert?? Dazu fehlen mir die Worte. -- Hans Koberger 16:33, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Nein, ich stelle den Projektschutz nicht über den Datenschutz, denn der wird durch eine Abfrage, die nur unter bestimmten Speilregeln überhaupt stattfinden darf und nur sehr eingeschränkt genutzt werden darf, nicht tangiert. Bitte unterlasse es, mir etwas unvernünftiges zu unterstellen. --Itti 13:35, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Schade, dass Du den – in diesem Fall durch CU nicht erreichbaren (der Benutzer macht sowieso was er will) – Projektschutz über den Datenschutz stellst. -- Hans Koberger 13:15, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist aber falsch, da stand noch "nicht unerheblich", was auch schon drüber ist. Es ist ein "Datenschutzeingriff" aber er ist eben nicht "erheblich". Die Änderung wurde im Rahmen einer größeren Überarbeitung eingefügt nicht von einer IP, das hatte ich falsch in Erinnerung. Ein gefingfügiger Datenschutzeingriff, der noch dazu bei einer mehr als überschaubaren Benutzerzahl bleibt, sprich 1 Person und wo es dazu noch Vereinbarungen zum Umgang mit den Daten gibt, musst du nicht permanent dämonisieren. Das ist reinster Trollschutz zum Schaden des Projektes und aller, die von diesen Trollen fertig gemacht werden. --Itti 11:06, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Itti, 1. die Passage wurde von bdk eingefügt (wohl keine BNS-Aktion) und steht seit 2007 (diff) auf der Funktionsseite. Da noch mit der Formulierung "CheckUser ist mit ‹nicht unerheblichen› Datenschutzeingriffen verbunden." Und 2. auch wenn Du es nicht wahr haben möchtest. Die von CUB abgefragten Daten gelten als personenbezogen (d. h. die betroffenen Personen können unter bestimmten Umständen identifizierbar sein) und fallen damit unter den Datenschutz. -- Hans Koberger 10:39, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Der Eingriff in den Datenschutz ist nicht erheblich und CUB sind an die NDA gebunden. Das Wort "erheblich" steht nur auf der Seite weil es von dir massiv verteidigt wird und taucht in der Checkuser-Policy nirgends auf. Es dient nur der Legendenbildung. --codc
- Die Aussage, dass es "Null Nutzen" gäbe, ist hier allerdings deine Privattheorie. --Ameisenigel (Diskussion) 16:26, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Tatsache ist, dass der Benutzer in diesem Jahr 35 mal (!) abgefragt wurde. Mit welchem Erfolg für die Wikipedia? Bin auf Deine Antwort gespannt. -- Hans Koberger 18:36, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Extrem großen, da sämtliche Abfragen positiv waren. - Squasher (Diskussion) 18:44, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Charkow, Wikrach#2025 ist deutlich erkennbar, dass auch bis dahin ungesperrte Konten gefunden wurden. Wenn das kein Erfolg ist, weiß ich auch nicht weiter. --Ameisenigel (Diskussion) 18:59, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Ein Gewinn für die Wikipedia-Community wäre es nur, wenn die Abfragen zur Folge hätten, dass der Benutzer nicht weiter in Wikipedia mitarbeiten könnte oder mitarbeiten würde. Ob irgendwelche aktive Konten oder Schläferkonten entdeckt und gesperrt wurden ist kein Erfolg, solange im Handumdrehen neue Konten angelegt werden können. -- Hans Koberger 19:30, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist eine sehr schmalsichtige Einstellung. Oder man könnte auch sagen, entweder eine Kapitulation, oder eben Trollunterstützung. Natürlich ist das ein Erfolg, denn es erschwert die Trollerei. --Itti 19:38, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Dies geht offensichtlich von der Annahme aus, jeder der gesperrt wird und mit einem neuen Account beginnt, würde unbedingt sein vorheriges Verhalten forstsetzen. Meiner Beobachtung nach gibt es durchaus auch eine Rehe von Leuten, die durch die Sperre geläutert wirken. --Lutheraner (Diskussion) 19:48, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Ein Gewinn für die Wikipedia-Community wäre es nur, wenn die Abfragen zur Folge hätten, dass der Benutzer nicht weiter in Wikipedia mitarbeiten könnte oder mitarbeiten würde. Ob irgendwelche aktive Konten oder Schläferkonten entdeckt und gesperrt wurden ist kein Erfolg, solange im Handumdrehen neue Konten angelegt werden können. -- Hans Koberger 19:30, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Tatsache ist, dass der Benutzer in diesem Jahr 35 mal (!) abgefragt wurde. Mit welchem Erfolg für die Wikipedia? Bin auf Deine Antwort gespannt. -- Hans Koberger 18:36, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Natürlich ist eine CU-Abfrage ein erheblicher Eingriff in den Datenschutz, wobei unsere Richtlinien dafür sorgen, dass er nicht größer ist als notwenidig. Dieser Eingriff ist aber gerechtfertigt, wenn ein Störer wie hier immer wieder neue Konten anlegt, um seine Störungen so weit wie möglich zu unterbinden. Und genau darin liegt der Nutzen. Dieser ist auch dann vorhanden, wenn es nicht gelingt, den Störer komplett auszubremsen. -- Perrak (Disk) 17:13, 9. Jun. 2025 (CEST)
- "Natürlich" stimmt angesichts der Informationen nur einfach nicht. Der Rest schon, aber wer hier lieber Ammenmärchen verbreiten möchte, zugunsten von Trollen, der saugt deine Worte begierig auf. --Itti 17:23, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Es gibt meines Wissens keine juristische oder auch nur allgemein akzeptierte Definition, was genau nun ein „erheblicher Eingriff in den Datenschutz“ ist. Es ist es meiner Meinung nach daher müßig, darüber zu streiten. Entscheidend ist, dass das Checkuser-Werkzeug hier regelgerecht eingesetzt wird. --Count Count (Diskussion) 17:40, 9. Jun. 2025 (CEST)
In der Zeit seit dem letzten Posting gab es weitere ca. 6 Abfragen (wieviele es genau waren geht für mich aus den Aufzeichnungen nicht hervor). Soviel zum Thema Effektivität der Abfragen. Sorry Leute, aber dass da etwas falsch läuft, sollte auch dem Letzten klar sein. -- Hans Koberger 07:00, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Was sagt die Anzahl über die Effektivität aus? --Ameisenigel (Diskussion) 16:21, 28. Jun. 2025 (CEST)
- M. E. sollte der Einsatz von CU erfolgsorientiert und minimalinvasiv sein. Beides ist hier eindeutig nicht der Fall. Soll das endlos in dieser Art und Weise weitergehen? Was schlägst Du als Ombudsmann vor? -- Hans Koberger 19:59, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Ich schlage hier nichts "als Ombudsmann" vor, sondern beteilige mich an der Diskussion hier als normaler Benutzer. Meine Frage hast du übrigens nicht beantwortet. Es liegt letztlich in der Natur der Sache, dass man vor der Abfrage nicht wissen kann, ob sie einen Erfolg liefert. --Ameisenigel (Diskussion) 20:30, 28. Jun. 2025 (CEST)
- In einem Fall, in dem immer dieselben Daten abgefragt werden, dürfte es sich zudem definitiv um "minimalinvasiv" handeln. Das Störpotential durch eine solche Person hingegen ist "maximalinvasiv". --Itti 20:39, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Ich schlage hier nichts "als Ombudsmann" vor, sondern beteilige mich an der Diskussion hier als normaler Benutzer. Meine Frage hast du übrigens nicht beantwortet. Es liegt letztlich in der Natur der Sache, dass man vor der Abfrage nicht wissen kann, ob sie einen Erfolg liefert. --Ameisenigel (Diskussion) 20:30, 28. Jun. 2025 (CEST)
- M. E. sollte der Einsatz von CU erfolgsorientiert und minimalinvasiv sein. Beides ist hier eindeutig nicht der Fall. Soll das endlos in dieser Art und Weise weitergehen? Was schlägst Du als Ombudsmann vor? -- Hans Koberger 19:59, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Ameisenigel, vielleicht gibt es ein Verständnisproblem beim Begriff Effektivität. Ich meine unter Effektivität die Wirkung der Abfragen auf das Projekt und auf Charkow im Verhältnis zur großen Zahl von Datenschutzeingriffen. Eine Wirkung ist, trotz der vielen Abfragen, für mich nicht erkennbar. Charkow wird durch CU-Abfragen und das Sperren der aufgedeckten Konten nicht an der Mitarbeit gehindert. Abfragen nützen nichts; andere Lösungen sind gefragt. -- Hans Koberger 22:33, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist deine singuläre Meinung. --Itti 22:37, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Ameisenigel, vielleicht gibt es ein Verständnisproblem beim Begriff Effektivität. Ich meine unter Effektivität die Wirkung der Abfragen auf das Projekt und auf Charkow im Verhältnis zur großen Zahl von Datenschutzeingriffen. Eine Wirkung ist, trotz der vielen Abfragen, für mich nicht erkennbar. Charkow wird durch CU-Abfragen und das Sperren der aufgedeckten Konten nicht an der Mitarbeit gehindert. Abfragen nützen nichts; andere Lösungen sind gefragt. -- Hans Koberger 22:33, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Ich bin ja auch eher Skeptiker, aber: Welche anderen Lösungen schlägst Du konkret vor? Wobei den Nutzer machen zu lassen, was er will, keine Lösung wäre, sondern Kapitulation. Sorry, aber Mosern ohne eine Alternative anbieten zu können ist ziemlich billig. --Tobias Nüssel (Diskussion) 22:45, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Ja klar, aber bevor es an die Alternativen geht, müssen solche auch gewollt werden. Wenn der Wunsch da ist, können Fachleute (ich bin keiner) an einer Lösung (eventuell technische Lösungen oder automatisierte CU-Abfragen um manuelle Abfragen zu reduzieren) arbeiten. Ein anderer Gedanke ist folgender: Nachdem die Erkennungsrate auch ohne Abfragen sehr hoch ist, wäre m. E. auch zu überlegen, ob das Sperren von Konten ohne CU-Abfrage in Frage käme. -- Hans Koberger 08:51, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Ich bin ja auch eher Skeptiker, aber: Welche anderen Lösungen schlägst Du konkret vor? Wobei den Nutzer machen zu lassen, was er will, keine Lösung wäre, sondern Kapitulation. Sorry, aber Mosern ohne eine Alternative anbieten zu können ist ziemlich billig. --Tobias Nüssel (Diskussion) 22:45, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Niemand möchte automatisierte Lösungen außer Benutzer die zwar hier immer Meinungsstark aber völlig fachfremd argumentieren. CU erfüllt seinen Zweck und ist auch nicht zu automatisieren denn wir wählen immer die Abfragen in einem Kompromiss geringer Datenschutzeingriff und Zweckmäßigkeit. Das kann keine Maschine übernehmen. Diese gefühlt endlose Diskussionen, besonders von Hans Koberger, strotzen nur von Sachunkenntnis, aber hauptsache CU-Abfragen ablehnen. Sorry das macht mich langsam sauer wie hier mit Nebelkerzen argumentiert wird ohne irgend etwas davon zu verstehen was CU machen. --codc
senf
15:52, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Niemand möchte automatisierte Lösungen außer Benutzer die zwar hier immer Meinungsstark aber völlig fachfremd argumentieren. CU erfüllt seinen Zweck und ist auch nicht zu automatisieren denn wir wählen immer die Abfragen in einem Kompromiss geringer Datenschutzeingriff und Zweckmäßigkeit. Das kann keine Maschine übernehmen. Diese gefühlt endlose Diskussionen, besonders von Hans Koberger, strotzen nur von Sachunkenntnis, aber hauptsache CU-Abfragen ablehnen. Sorry das macht mich langsam sauer wie hier mit Nebelkerzen argumentiert wird ohne irgend etwas davon zu verstehen was CU machen. --codc
- Wenn man als Zweck von CU den Schutz des Projektes sieht, dann erfüllt CU seinen Zweck offensichtlich nicht. Das ist mit oder ohne Sachkenntnis unschwer zu erkennen. -- Hans Koberger 16:12, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Woran? Woher weißt Du, was ohne CU passiert wäre? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:15, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn man als Zweck von CU den Schutz des Projektes sieht, dann erfüllt CU seinen Zweck offensichtlich nicht. Das ist mit oder ohne Sachkenntnis unschwer zu erkennen. -- Hans Koberger 16:12, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Technische Lösungen sind doch längst aktiviert und sorry, aber was soll denn eine "automatische Abfrage" sein, die eine "manuelle Abfrage" unnötig macht. Schlussendlich muss immer ein Mensch darauf schauen. Das ist mir immer noch lieber als die Herrschaft der Maschinen. Die Konten dürften zudem regelmäßig ohne CU-Abfrage gesperrt werden, einfach mal ins Sperrlog schauen. Was hier gelistet ist, ist ein Bruchteil. Trollschutz ist nicht seligmachend. Trollschutz zerstört ebenso wie die zugrundeliegende Trollerei. --Itti 09:07, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Ich spinne den Faden "automatisierte Abfragen" einfach mal weiter: Sicher ließe sich programmieren, dass bei der Neuanmeldung eines Kontos eine Abfrage der Daten erfolgt und die Anlage softwaremäßig blockiert wird, wenn die betreffene Ip-Range einschlägg bekannt ist Aber damit stellt man alle, sie sich neu anmelden, unter Generalverdacht, und anschließend hat der Support die Arbeit mit berechtigten Beschwerden Unschuldiger und Trollbeschwerden zwecks Trollings. Aber rnatürlich können wir den Support in der Zukunft dank KI auch automatisieren. Wir haben noch 5 Jahre Zeit bis Skynet...--Tobias Nüssel (Diskussion) 12:50, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Itti, ich will Dir Deine Illusion, nämlich dass das Projekt durch CU-Abfragen betreffend Charkow in irgend einer Weise geschützt wird, nicht nehmen. Real ist das jedenfalls nicht so. Den Beweis findest Du umseitig. Genau genommen ist die von Dir unterstützte Lösung Trollschutz. -- Hans Koberger 15:36, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Möchtest Du statt CU lieber einen Ententest? Oder möchtest Du gar nichts gegen Trolle unternehmen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:42, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Die derzeitige Vorgehensweise bei CU-Abfragen wird allgemein wohl zu einem guten Teil gut funktionieren. In Fällen wie diesem konkreten Fall ist sie m. E. nach, aus den genannten Gründen nicht akzeptabel. Natürlich möchte ich das offene Projekt und dessen Mitarbeiter möglichst geschützt wissen. Zu Ententest: Die Erkennungsrate ist im konkreten Fall sehr hoch und sollte m. E. grundsätzlich in Betracht gezogen werden. -- Hans Koberger 16:04, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Also lieber ein paar false positives aussperren als auf Nummer sicher zu gehen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:08, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Auf der einen Seite stehen ca. 40 Abfragen (erhebliche Datenschutzeingriffe) zu Buche. Auf der anderen Seite einige mögliche false positives. Ich würde da eher zu den false positives tendieren. Vielleicht gibt es aber auch bessere Lösungen. -- Hans Koberger 16:28, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Unerhebliche Datenschutzeingriffe, das die erheblich waren ist Deine unwesentliche Privatmeinung, mit der Du allein auf weiter Flur stehst. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:30, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Tipp: CU/Datenschutz erstmal lesen, bevor Du solche Postings schreibst. -- Hans Koberger 16:40, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Ja und? CU ist datenschutzkonform, wo sollte das Problem sein? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:58, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Oben ging es darum, dass eine CU-Abfrage einen nicht unerheblichen Eingriff in den Datenschutz darstellt und Du das abgestritten hast („ist Deine unwesentliche Privatmeinung, mit der Du allein auf weiter Flur stehst“). -- Hans Koberger 17:27, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Ja und? CU ist datenschutzkonform, wo sollte das Problem sein? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:58, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Tipp: CU/Datenschutz erstmal lesen, bevor Du solche Postings schreibst. -- Hans Koberger 16:40, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Unerhebliche Datenschutzeingriffe, das die erheblich waren ist Deine unwesentliche Privatmeinung, mit der Du allein auf weiter Flur stehst. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:30, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Auf der einen Seite stehen ca. 40 Abfragen (erhebliche Datenschutzeingriffe) zu Buche. Auf der anderen Seite einige mögliche false positives. Ich würde da eher zu den false positives tendieren. Vielleicht gibt es aber auch bessere Lösungen. -- Hans Koberger 16:28, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist doch Unsinn. Ententests werden doch schon regelmäßig eingesetzt, um Charkow-Socken zu finden. Genauso werden ja die Konten gefunden, die dann auf CU/A gemeldet werden. Mittels der Abfragen werden dann regelmäßig weitere Sockenpuppenkonten gefunden und gesperrt. Diese Konten stehen der Person dann nicht mehr als automatisch bestätigte Konten zu Verfügung, außerdem können mit ihnen weder heimlich Sichterrechte noch Stimmberechtigung erworben werden. So wird weitergehende Trollerei erheblich erschwert, auch wenn die Störung mittels Neukonten nicht komplett verhindert werden kann. --Count Count (Diskussion) 16:41, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Also lieber ein paar false positives aussperren als auf Nummer sicher zu gehen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:08, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Die derzeitige Vorgehensweise bei CU-Abfragen wird allgemein wohl zu einem guten Teil gut funktionieren. In Fällen wie diesem konkreten Fall ist sie m. E. nach, aus den genannten Gründen nicht akzeptabel. Natürlich möchte ich das offene Projekt und dessen Mitarbeiter möglichst geschützt wissen. Zu Ententest: Die Erkennungsrate ist im konkreten Fall sehr hoch und sollte m. E. grundsätzlich in Betracht gezogen werden. -- Hans Koberger 16:04, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Möchtest Du statt CU lieber einen Ententest? Oder möchtest Du gar nichts gegen Trolle unternehmen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:42, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Itti, ich will Dir Deine Illusion, nämlich dass das Projekt durch CU-Abfragen betreffend Charkow in irgend einer Weise geschützt wird, nicht nehmen. Real ist das jedenfalls nicht so. Den Beweis findest Du umseitig. Genau genommen ist die von Dir unterstützte Lösung Trollschutz. -- Hans Koberger 15:36, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Tobias, wenn der von Dir gesponnene Faden zu unerwünschten Ergebnissen führt, soll er auch nicht weiter verfolgt, sondern andere Lösungen gesucht werden. -- Hans Koberger 15:36, 29. Jun. 2025 (CEST)
- die da wären? --tsor (Diskussion) 15:43, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist wohl nicht sinnvoll, wenn ich als Laie auf diesem Fachgebiet, Vorschläge vorbringen würde. Siehst Du denn die derzeitige Situation, als befriedigend an? -- Hans Koberger 16:04, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Nein, es müsste eigentlich schärfer gegen Trolle vorgegangen werden, insbesondere hartnäckige Dauertrolle, geht aber aus Datenschutzgründen nicht.
- Dein vorgeschlagener Trollschutz ist jedenfalls kontraproduktiv. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:09, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Wo hab ich einen Trollschutz vorgeschlagen? -- Hans Koberger 16:16, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Dein Insistieren kennen wir nun. Noch immer befindest du dich alleine auf dem Feld. Du kannst ja mal versuchen, den Troll von seinen Trollereien abzubringen. Viel Erfolg. --Itti 16:23, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Überall hier auf der Seite, wo Du gegen CU püolemisierst, das ist nämlich aktiver Trollschutz. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:25, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Nö zu insistieren, polemisieren, Trollschutz. Ja zu Datenschutz! -- Hans Koberger 16:36, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Wo hab ich einen Trollschutz vorgeschlagen? -- Hans Koberger 16:16, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist wohl nicht sinnvoll, wenn ich als Laie auf diesem Fachgebiet, Vorschläge vorbringen würde. Siehst Du denn die derzeitige Situation, als befriedigend an? -- Hans Koberger 16:04, 29. Jun. 2025 (CEST)
- die da wären? --tsor (Diskussion) 15:43, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Tobias, wenn der von Dir gesponnene Faden zu unerwünschten Ergebnissen führt, soll er auch nicht weiter verfolgt, sondern andere Lösungen gesucht werden. -- Hans Koberger 15:36, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Du schwadronierst ständig mit Datenschutz aber bist uns schuldig wo und von welchem CUB in den letzten Jahren der Datenschutz verletzt wurde. --codc
senf
16:41, 29. Jun. 2025 (CEST)- 50 CU-Abfragen von Charkow in diesem Jahr ohne zählbares Ergebnis. Sorry, aber das sollte jeden verantwortungsbewussten CU-Berechtigten zum Nachdenken anregen. -- Hans Koberger 16:52, 29. Jun. 2025 (CEST)
- "Ohne zählbares Ergebnis" ist Quatsch. Es wurden zahlreiche Sockenpuppen gefunden und gesperrt. Genau dafür sind Checkuser-Anfragen da und nur deshalb mache ich mir die Mühe. --Count Count (Diskussion) 16:56, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Deine Mühe ist umsonst, wenn alle paar Tage Anfragen zu CU-Abfragen kommen. Und zu Deinem obigen Posting (diff): Es sieht für mich so aus, als ob Charkow überhaupt nicht Wert darauf legt unerkannt zu bleiben. Diese Konten und deren Sperre bedeutet ihm nichts. Es kann aber durchaus sein, dass die Person hinter dem Konto weitere Konten betreibt, mit denen er unauffällig mitarbeitet und mit denen er dann das macht, was Du in Deinem obigen Posting zu verhindern meinst. -- Hans Koberger 17:16, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Du stehst mit der Meinung, dass diese Mühe umsonst ist, alleine da. Jedes gesperrte Konto ist eines weniger mit dem getrollt werden kann. Die defätistische Einstellung, dass man, nur weil man seine Sockenpuppenspielerei nicht komplett verhindern kann, ihn gewähren lassen sollte, lehne ich strikt ab.
- Dass er weitere Konten betreibt, mit denen er unauffällig mitarbeitet, ist möglich aber unwahrscheinlich. Meine Erfahrung als CUB und Admin sagt mir, dass es sehr schwierig ist Sockenpuppen so getrennt zu halten, dass sie weder bei Checkuseranfragen noch per Ententest auffallen. --Count Count (Diskussion) 17:24, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Dass ich mit meiner Meinung alleine dastehe, ist jetzt kein soo gutes Argument in der Sache, finde ich. -- Hans Koberger 17:48, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Sollte dir aber doch deutlich zu denken geben! --Lutheraner (Diskussion) 18:11, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Dass ich mit meiner Meinung alleine dastehe, ist jetzt kein soo gutes Argument in der Sache, finde ich. -- Hans Koberger 17:48, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Deine Mühe ist umsonst, wenn alle paar Tage Anfragen zu CU-Abfragen kommen. Und zu Deinem obigen Posting (diff): Es sieht für mich so aus, als ob Charkow überhaupt nicht Wert darauf legt unerkannt zu bleiben. Diese Konten und deren Sperre bedeutet ihm nichts. Es kann aber durchaus sein, dass die Person hinter dem Konto weitere Konten betreibt, mit denen er unauffällig mitarbeitet und mit denen er dann das macht, was Du in Deinem obigen Posting zu verhindern meinst. -- Hans Koberger 17:16, 29. Jun. 2025 (CEST)
- "Ohne zählbares Ergebnis" ist Quatsch. Es wurden zahlreiche Sockenpuppen gefunden und gesperrt. Genau dafür sind Checkuser-Anfragen da und nur deshalb mache ich mir die Mühe. --Count Count (Diskussion) 16:56, 29. Jun. 2025 (CEST)
- 50 CU-Abfragen von Charkow in diesem Jahr ohne zählbares Ergebnis. Sorry, aber das sollte jeden verantwortungsbewussten CU-Berechtigten zum Nachdenken anregen. -- Hans Koberger 16:52, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Du schwadronierst ständig mit Datenschutz aber bist uns schuldig wo und von welchem CUB in den letzten Jahren der Datenschutz verletzt wurde. --codc
Ehrlich gesagt ist das hier komplett sinnfrei. Hans hat seine absurde Einzelmeinung, ist Argumenten nicht zugänglich und wiederholt sich immer nur. Für mich ist hier EOD, da mensch unbelehrbaren Leuten nichts beibringen kann. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:25, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Ich finde es nicht sinnfrei über Datenschutz zu diskutieren. Dass meine Meinung „absurd“ ist, finde ich nicht. Den Argumenten bin ich durchaus zugänglich, habe mir aber erlaubt, auch Gegenargumente in dem konkreten Fall zu nennen. Hoffentlich konnte ich Dich wenigstens mit Hinweis auf unsere Regeln davon überzeugen: „Checkuser ist mit erheblichen Eingriffen in den Datenschutz verbunden“. Grüße, -- Hans Koberger 17:43, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Doch es ist sinnfrei. Denn der Datenschutz wird nicht wesentlich tangiert. Du verstehst das zwar nicht, ändert aber nichts. Wenn sich eine Person immer wieder dieselben Daten einer anderen Person ansieht, darüber weiter nichts kommuniziert, ist das zu verschmerzen. Wenn man das vermeiden möchte, gibt es eine einfache Lösung, nicht zu trollen. --Itti 18:14, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Im wesentlichen handelt es sich hierbei allerdings um die Daten eines Trolls, da zielgerichtet abgefragt wird. --Ameisenigel (Diskussion) 18:27, 29. Jun. 2025 (CEST)
Ich würde vorschlagen diese sich im Kreis drehende Diskussion zu archivieren (und jeden weiteren ähnlich gearteten neuen Abschnitt von Hans Koberger direkt kommentarlos hinterher). Wenn ihm die hiesigen Checkuser-Regeln nicht passen, was hier ja sehr deutlich wird, soll er ein MB starten.--Rainyx (Diskussion) 21:08, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ich denke, dass man die Diskussion durchaus als Anstoß nutzen kann, zu überlegen, wie man CU besser einsetzen kann. Es stimmt ja, dass sich dieser Troll bisher nicht gut abhalten ließ, nur weil CU genutzt wurde. Das liegt aber auch daran, dass wir die Möglichkeiten noch nicht ausschöpfen. Bisher werden regelmäßig seine Konten identifiziert und gesperrt (sofern noch nicht per Ententest geschehen). Da die CU seine IP-Ranges einsehen können, sollten man mal schauen, ob man die ohne Kollateralschaden blocken und so weitere Kontoerstellungen unterbinden kann. --Johannnes89 (Diskussion) 21:20, 30. Jun. 2025 (CEST)
Richtlinien: "Die Checkuser-Berechtigten werden ausschließlich bei Anfragen Dritter aktiv."
Aus meiner Sicht sind unter o. a. "Dritter" Mitarbeiter gemeint, die keine CU-Berechtigung haben. Jetzt ist es, wenn ich beispielsweise Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Charkow, Wikrach richtig lese, so, dass CU-Berechtigte Anfragen an andere CU-Berechtigte stellen. Das würde m. E. nicht dem Sinn unserer CU-Richtlinien entsprechen. --Hans Koberger 09:13, 30. Jun. 2025 (CEST) Ergänzung: Ggf. ist auch der Punkt "Entsprechende Sperrungen werden im Sinne der Aufgabentrennung von zuvor unbeteiligten Administratoren umgesetzt." betroffen (ein CU-Berechtigter fragt ab, ein anderer CU-Berechtigter sperrt). -- Hans Koberger 09:24, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ich halte Deine Sicht für falsch: Dritter kann natürlich auch ein anderer CU-Berechtigter sein - Sinn und Zweck der Regelung ist, dass kein CU sich selbst beauftragen oder gar ohne Auftrag irgendwas abfragen darf. Das ist nichts anderes wie das Verbot des Administrierens in eigener Sache, nur auf CU-Ebene.--Auf Maloche (Diskussion) 09:19, 30. Jun. 2025 (CEST)
- 'Dritter' bedeutet, dass weder der durchführende CU selbst, noch jemand, der sich selbst abfragen möchte (d.h. Antragsteller ≠ Abzufragender), eine Anfrage stellen darf. Welche Funktion diese 'dritte' Person zusätzlich hat ist unerheblich. - Squasher (Diskussion) 09:20, 30. Jun. 2025 (CEST)
- So langsam finde ich es bedenklich, was Hans Koberger hier versucht. Offenbar möchte er das Instrument Check-User so sabotieren, dass keine Abfragen mehr möglich sind. Das ist auch eine Form von Trollerei, denn ihm dürften ja klar sein, welches Störpotential von so einigen ausgeht. --Itti 09:25, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Du möchtest CU verbieten, dass sie als normale User agieren?
- Und Admins dürfen dann auch nicht mehr normal editieren?
- Nee, Du willst nur CU zertrollen, weil Du irgendeine krude Vorstellung davon hast, was hier passiert und die mit Deiner persönlichen Vorstellung von Datenschutz, die auch eher seltsam zu sein scheint, nicht zusammenzupassen scheint.
- Ich denke: Einfach nicht mal ignorieren ist hier angesagt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:31, 30. Jun. 2025 (CEST)
- An einem CUA unbeteiligte CUs mit Adminflag, die allein als Admins im Rahmen der Causa tätig werden, sind natürlich auch regelkonform. Fragen zum Regelwerk erklären (≠ diskutieren bis zum erbrechen) wir gerne. - Squasher (Diskussion) 09:33, 30. Jun. 2025 (CEST)
- (BK) +1 Wobei ich die Konstellation im Nachtrag (ein CU fragt ab, ein anderer sperrt) angesichts dessen, dass der andere CU auch Zugriff auf die nur CUs zugänglichen Infos hat, auch für eher unschön halte: Der Admin sollte nur aufgrund der Infos, die der CU-Berechtigte bekannt geben darf, entscheiden, das ist eine Sache der Transparenz für alle anderen Nutzer, die die Entscheidung nachvollziehen wollen. Aber deswegen würde ich kein Fass aufmachen wollen...--Auf Maloche (Diskussion) 09:34, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist so nicht richtig. Andere Checkuser haben, ohne selbst Abfragen zu tätigen, keinen Zugriff auf die Informationen, die sich aus der Abfrage des bearbeitenden Checkusers ergeben haben. Und bei uns führt nur der CU-Beauftragte, der eine Anfrage bearbeitet, Abfragen durch. Die einzige Ausnahme sind Zweitmeinungen, bei denen das explizit dokumentiert wird. Bei solchen Zweitmeinungen, wird der zweite Checkuser-Beauftragte dann natürlich nicht als Admin tätigt. --Count Count (Diskussion) 14:13, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ergänzend: Alle Checkuser-Beauftragten können das Checkuser-Logbuch einsehen, aber da sehen sie nur welche Konten und IP-Addressen/-Ranges abgefragt wurden, nicht aber die Ergebnisse der Abfrage. --Count Count (Diskussion) 14:15, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist auch schon mehr, als der Nur-Admin oder mitlesende "Fußgänger" an Infos haben. Ich bin da als Jurist vielleicht stärker sensibilisiert, aber CUs sind imho nicht nur Einzelkämpfer, sondern auch ein Team, das sich austauscht und gegenseitig kontrolliert. Von daher befürchte ich, dass man eine Besorgnis der Befangenheit haben kann, wenn ein CU-Admin das Sperren nach der CU-Abfrage eines Kollegen übernimmt. Ich würde es nicht machen. Und ich sehe noch ein zweites Problem dabei: Angenommen, der so Gesperrte beschwert sich in einer SPP oder vor dem SG, das CU-Ergebnis sei falsch interpretiert usw. gewesen. Der Kreis der CU-Berechtigten ist bewußt sehr begrenzt, prüfen können den Vorwurf aber nur diese, von denen jetzt aber schon zwei eindeutig befangen sind. Unpraktisch, das Problem hätte man nicht, wenn ein Admin, der nicht CU ist, sperrt, und davon gibt's zumindest so viele, dass wir keinen Notstand haben... Aber, wie oben geschrieben: Ein großes Problem ist das nicht.--Auf Maloche (Diskussion) 15:51, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Wir hätten gar kein Problem, wenn wir es wie die anderen Sprachversionen machen. Ein CU sperrt ggf. eigenständig. Das ist im Wikiversum so üblich, bis auf dewiki... --Itti 15:57, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist auch schon mehr, als der Nur-Admin oder mitlesende "Fußgänger" an Infos haben. Ich bin da als Jurist vielleicht stärker sensibilisiert, aber CUs sind imho nicht nur Einzelkämpfer, sondern auch ein Team, das sich austauscht und gegenseitig kontrolliert. Von daher befürchte ich, dass man eine Besorgnis der Befangenheit haben kann, wenn ein CU-Admin das Sperren nach der CU-Abfrage eines Kollegen übernimmt. Ich würde es nicht machen. Und ich sehe noch ein zweites Problem dabei: Angenommen, der so Gesperrte beschwert sich in einer SPP oder vor dem SG, das CU-Ergebnis sei falsch interpretiert usw. gewesen. Der Kreis der CU-Berechtigten ist bewußt sehr begrenzt, prüfen können den Vorwurf aber nur diese, von denen jetzt aber schon zwei eindeutig befangen sind. Unpraktisch, das Problem hätte man nicht, wenn ein Admin, der nicht CU ist, sperrt, und davon gibt's zumindest so viele, dass wir keinen Notstand haben... Aber, wie oben geschrieben: Ein großes Problem ist das nicht.--Auf Maloche (Diskussion) 15:51, 30. Jun. 2025 (CEST)
- (BK) +1 Wobei ich die Konstellation im Nachtrag (ein CU fragt ab, ein anderer sperrt) angesichts dessen, dass der andere CU auch Zugriff auf die nur CUs zugänglichen Infos hat, auch für eher unschön halte: Der Admin sollte nur aufgrund der Infos, die der CU-Berechtigte bekannt geben darf, entscheiden, das ist eine Sache der Transparenz für alle anderen Nutzer, die die Entscheidung nachvollziehen wollen. Aber deswegen würde ich kein Fass aufmachen wollen...--Auf Maloche (Diskussion) 09:34, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ein CU-Ergebnis ist wie die Uhrzeit ablesen und da gibts keinen Interpretationsbedarf. Entweder es lässt sich eine Identität mit CU-Mitteln nachweise oder nicht. Wenn man es nachweisen kann ist es wasserdicht und wenn man es nicht nachweisen kann ist das eine Nullaussage. --codc
senf
16:00, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ein CU-Ergebnis ist wie die Uhrzeit ablesen und da gibts keinen Interpretationsbedarf. Entweder es lässt sich eine Identität mit CU-Mitteln nachweise oder nicht. Wenn man es nachweisen kann ist es wasserdicht und wenn man es nicht nachweisen kann ist das eine Nullaussage. --codc
- Wir haben uns ja nicht aus Jux und T(r)ollerei für die Aufgabentrennung entschieden. -- Hans Koberger 06:43, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Doch, schon, das haben wir. Diese Trennung ist völlig unsinnig, entspricht nicht den Vorgaben des Seitenbetreibers und nützt ausschließlich den Trollen. Es war eine große Dummheit. --Itti 06:46, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Die vermutlich auf solche unsinnigen "Argumentationen" wie der hier von dem Trollschützer Hans zurückzuführen ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:20, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Doch, schon, das haben wir. Diese Trennung ist völlig unsinnig, entspricht nicht den Vorgaben des Seitenbetreibers und nützt ausschließlich den Trollen. Es war eine große Dummheit. --Itti 06:46, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Wir haben uns ja nicht aus Jux und T(r)ollerei für die Aufgabentrennung entschieden. -- Hans Koberger 06:43, 1. Jul. 2025 (CEST)