Termine
Heute | Tag des offenen Denkmals, München |
09.09.2024 | Stammtisch München und MUC•K•T-KulturTour-Vorprogramm |
09.09.2024 | WMDE-Community-Forum: Rückblick Wikimania 2024 |
12.09.2024 | Wikipedia-Schreibabend für Frauen in Graz |
12.09.2024 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
12.09.2024 | OSM-Stammtisch (WikiMUC) |
12.09.2024 | Stammtisch Frankfurt |
12.09.2024 | Stammtisch Leipzig |
12.09.2024 | Wikipedia-Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen! |
13.09.2024 | Wikipedia-Stammtisch Stuttgart |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Neue Projekte und Portale
Projekte: KI und Wikipedia | Pressearchiv |
Naturwissenschaften und Naturräume | Geschichte Frankreichs | Internet
Portale: Kirgisistan | Internet | Deutsches Kaiserreich
WikiCon 2024: Programm veröffentlicht
Wir freuen uns sehr, nun das Programm der WikiCon veröffentlichen zu können. Auch dieses Jahr ist es wieder gelungen, ein interessantes und abwechslungsreiches Wochenende voller Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden rund um die Welt von Wikipedia und freiem Wissen zu gestalten. Für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die unser diesjähriges Konferenzkonzept durch ihren Programmbeitrag mit Leben füllen.
Ein Blick in die Zukunft von Wikipedia …
Unter Berücksichtigung vergangener Entwicklungsprozesse und aktueller Herausforderungen wollen wir mit internen und externen Expert*innen einen Blick in eine nicht allzu ferne Zukunft werfen und darüber diskutieren, wie Wikipedia diese Schwierigkeiten meistern bzw. diese Möglichkeiten nutzen kann:
- Künstliche Intelligenz im Wissenszeitalter: Revolution der Informationsbeschaffung und -rezeption – mit Prof. Dr. Cornelia Mothes, Prof. Dr. Claudia Paganini, Dr. Lukas Mezger (Gnom)
- Wissen ist Macht – Resilienz von freiem Wissen in einer kriselnden Welt – mit Thomas Laufersweiler (ARD), Kirsten Bode (ZDF), Friederike von Franqué (WMDE), Dr. Lukas Mezger (Gnom)
WikiEulen werden zum elften Mal verliehen
Bereits zum elften Mal werden am 5. Oktober im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung die WikiEulen an verdienstvolle Wikipedianer*innen sowie für interessante Projekte und Initiativen verliehen. Die Spannung steigt, bis es wieder heißt: „And the winner is…“.
Sei online dabei …
Die WikiCon wird digitaler als je zuvor, denn mehr als 80 % der Sessions werden auch online übertragen – die Teilnahme ist damit auch von zu Hause oder unterwegs problemlos möglich. Du hast die Anmeldefrist zur Vor-Ort-Teilnahme in Wiesbaden verpasst? Dann melde dich noch bis zum 3. Oktober zur Online-Teilnahme an: anmeldung.wikicon.org!
H. & Wnme für das Orga-Team, 3.9.
Kleine Freuden (56): Bitte schön lächeln!
- Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe Kleine Freuden ist willkommen! Mehr dazu im ersten Kurierartikel 2015 – Jetzt die bisherigen Ausgaben lesen und selber mitmachen!
Die Olympischen Spiele 2024 sind nun seit knapp zwei Wochen vorbei, die Nacharbeiten auf Wikipedia laufen aber noch auf Hochtouren. Dazu gehören etwa das Befüllen der Teilnehmer-Unterseiten mit den Ergebnissen aller Wettbewerbe, aber auch solch profane Dinge wie das Hinzufügen der Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024 bei allen Sportlern, die dabei waren (aktuell umfasst die Kategorie knapp über 4.700 Einträge, alle in den letzten beiden Wochen manuell von zahlreichen Benutzern hinzugefügt). Klickt man sich einmal eine Teilnehmerliste wie beispielsweise diese von oben nach unten bei allen „blauen“ Sportlern durch, um zu schauen, ob die Kategorie noch fehlt, fällt einem irgendwann etwas auf. Nämlich, dass es bei einer ganz bestimmten Sportart regelrecht außergewöhnlich ist, wenn einem die Lemmaperson im Artikel nicht förmlich entgegenstrahlt.
Die Rede ist hier vom Radsport, insbesondere vom Bahnradsport. Egal wie exotisch das Land auch anmuten mag, die Chance, dass der Artikel des jeweiligen Sportlers bebildert ist, ist ziemlich hoch. Mit der gleichen Wahrscheinlichkeit stammt dieses Foto dann auch aus der selben Kamera. Wer Wikipedia und seine Autorinnen und Autoren etwas besser kennt, ahnt oder weiß schon, wem hier dieses Loblied gesungen wird. Und auch wenn es für mich selbst gar keine Neuigkeit ist, so ist es eben doch auch für mich eine wiederkehrende kleine Freude zu sehen, wie es jemand schafft, in (s)einem Bereich die Qualität unseres Projekts durch so viele hervorragende Porträtfotos so enorm zu steigern.
An dieser Stelle möchte ich daher meinen herzlichsten Dank an Benutzerin:Nicola aussprechen, die nicht locker lässt, uns mit ihren Fotos vom Bahnradsport zu versorgen. Das ist wirklich ein außergewöhnliches Portfolio, das du da über die Jahre angesammelt hast! Stellvertretend für alle sage ich ganz eigennützig: Hoffentlich wächst es noch lange ;-)
Wer sich Nicolas Werke anschauen möchte, wird natürlich auf Commons fündig. - Sq 26.08.
-
Ob Litauen...
-
...Kolumbien...
-
...Portugal...
-
...Polen...
-
...oder Suriname...
-
...für Nicolas Kamera posieren sie offenbar gerne :-)
Wikipedia ist ein Newsticker
Was haben Ereigisse wie der Israelische Luftangriff auf das iranische Konsulat in Damaskus 2024, Tötungsdelikt im Bad Oeynhausener Kurpark, das Attentat auf Henriette Reker, die Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris, der Messeranschlag in Solingen und vergleichbare, oft entsetzliche Geschehen gemeinsam? Verlust und Gefährdung von Menschenleben, schneller Impact in Nachrichten, Politik und Gesellschaft, wechselnde Nachrichtenlage in den ersten Stunden und Tagen, zeitgeschichtlich überdauernde Bedeutung, politische Rituale der Aufarbeitung – und ein Löschantrag auf den schnell entstehenden Wikipediaartikel dazu. Präziser: Ein erfolgloser Löschantrag auf den Wikipediaartikel. Der gleichwohl stunden- oder tagelang in massiv aufgerufenen Artikeln zu sehen ist und die nichtwikipedianische Leserschaft vor Rätsel stellt: Was zum Teufel machen die da?
Augenscheinlich ist herrschende Meinung, dass die Wikipedia frühzeitig über aktuelle Ereignisse, die zu breiter Berichterstattung führen, Artikel vorhalten soll. All diese Artikel existieren noch, trotz Löschantrag. Ja, die zeitüberdauernde Relevanz bei solchen Ereignissen ist in den ersten Stunden nur wahrscheinlich, aber nie sicher zu prognostizieren. Ja, in den ersten Stunden und Tagen werden die Texte hektisch geändert, mitunter um Spekulationen, schlechte Belege und Kommentare ergänzt und wieder bereinigt, müssen manchmal halbgesperrt werden und wachsen erst langsam, mit der Qualität der verfügbaren Informationen und Belege, als gute und stabile Artikel heran. Aber sie sind da, werden geschrieben und ausweislich der Abrufzahlen auch gelesen.
Und dann gibt es Autorinnen und Autoren, die solche Artikel gar nicht mögen und mit großer Regelmäßigkeit einen Löschantrag darauf stellen, um die Debatte darüber, ob wir sie überhaupt haben sollten, jedes Mal wieder aufs Neue zu führen und zu verlieren. Zwar verbieten die Löschregeln den Löschgrund "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern", aber behelfsweise wird dem Artikel dann eine nicht absehbare Relevanz oder "Newstickeritis" unterstellt, denn "Wikipedia ist kein Newsticker". Was ein "Newsticker" ist, bleibt bezogen auf einen Artikel unklar. Im Grunde ist es ein Dysphemismus für den unerwünschten LA-Grund "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern", aber selbst wenn unser Text wirklich dem ähnelt, was in Onlinemedien als "Newsticker" verkauft wird, also einer Ansammlung von Textschnipseln mit Datum und Uhrzeit, ist das ein behebbarer Qualitätsmangel und kein unüberwindbares Hindernis, das nach gängiger Praxis zur Artikellöschung führen muss.
Warum also pflegen wir dieses Ritual, sehr viele die Gesellschaft erschütternde Ereignisse mit sinnlosen Löschanträgen zu überziehen, die teils sogar zeitgleich mit einer Positionierung auf der Hauptseite noch im Artikel stehen? Warum können wir einen Konflikt zwischen einer "antiaktuellen" Minderheit und dem sich regelmäßig durchsetzenden wikipedianischen Rest nicht im Metabereich, statt mittels eines offen sichtbaren Löschbausteins bearbeiten bzw. dort, wo die Artikel wirklich aufgrund ihres aktuellen Bezuges Mängel aufweisen, die Energie in ihre Verbesserung stecken? SB 24.08.
Unsere Relevanzkriterien stehen vor Gericht
Dass der Link auf das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk rot ist, ist kein Zufall. Es gab eine längliche und zeitweilig auch schmerzlich geführte Löschdiskussion. Wie so oft, verstehen die Betroffenen (hier: Der Vorsitzende des Netzwerks, Dieter Adler (auch Rotlink)) weder, wer wir sind, noch wie wir so funktionieren. Auf der anderen Seite erklärt es ihm auch irgendwie keiner in einer Art und Weise, die für ihn verständlich ist. Am Ende wird gelöscht – und alle Fragen offen.
Doch Herr Adler und sein Netzwerk lassen nicht locker: Die FAZ berichtet heute unter der Schlagzeile "Was ist wichtig genug für Wikipedia?" (Artikel hinter Bezahlschranke, wer ihn haben möchte, schicke mir eine Wikimail) über den Fall. Herr Adler verklagt den Verein und die WMF darauf, dass sein Netzwerk in Wikipedia darzustellen sei.
Spannende Fragen tun sich da auf – denn die gerichtlichen Entscheidungen, die den Verein von aller inhaltlichen Verantwortung freistellen, sind zwischenzeitlich 15 Jahre alt. Und da hat sich doch einiges im Netz und in der Juristerei getan. Es wird interessant sein zu sehen, ob die Argumentation von damals noch steht. Ich persönlich habe meine Zweifel, ob WMDE sich immer noch auf die Position, für inhaltliche Fragen schlicht nicht ansprechbar zu sein, zurückziehen kann – aber ich bin kein Jurist. Die WMF ist natürlich der richtige (rechtliche!) Ansprechpartner – aber die Durchsetzung von Rechten dort ist bekanntlich nicht ganz einfach. Und auf jeden Fall sehr teuer. Wir sind gespannt! sv, 23.8.
Wanzen sind die neuen Libellen
Viele von euch haben sich bestimmt gefragt, wo der jährliche Kurierartikel zu den Siegerbildern bei Wiki Loves Earth 2024 in Deutschland (WLE) bleibt. Da die Upload-Phase von WLE dieses Jahr von Mai bis Juni lief, hat sich der der gesamte Zeitplan um einen Monat verschoben, damit auch das Erstellen des Kurierberichts. Aber endlich – hier ist er! Und um für die lange Wartezeit zu entschädigen, wird der Bericht zusätzlich mit Werbung für Wiki Loves Monuments (WLM) aufgepeppt.
Neben dem Fotowettbewerb WLE fand von April bis Juni der dazugehörige Schreibwettbewerb zum Thema Natur und Naturschutz statt, der Wiki-Loves-Earth-Cup.
Der Wiki-Loves-Earth-Cup ist in zwei Aufgabenbereiche gegliedert: Artikel und Listen. Den Bereich Artikel gewann Benutzer:Tragopogon vor Benutzer:Heinz K. S. und Benutzer:Lupe. Im Bereich Listen siegte Benutzer:Plozessor vor Benutzer:Tragopogon und Benutzer:GPSLeo. Zusätzlich gab es eine Wikidata-Sonderwertung – die drei Preise gingen an GPSLeo, Lodewicus de Honsvels und Benutzer:Cookroach.
Seit August läuft der Denkmal-Cup. Er begleitet WikiDaheim in Österreich und Wiki Loves Monuments in Deutschland thematisch und endet im Oktober.
Vom 2. bis 4. August 2024 traf sich die WLE-Jury in Fulda und ermittelte die besten Fotos in den Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail aus über 12.000 Fotos.
Im Bereich Landschaft wurde eine Aufnahme auf dem Lilienstein in der Sächsischen Schweiz auf Platz 1 gewählt. Das Siegerbild der über 2000 eingereichten Detailaufnahmen zeigt erstmals eine Pflanze – das Strandmilchkraut auf Norderney.
-
1. Platz – Landschaft: Kiefer im Elbsandsteingebirge; Blick vom Lilienstein
Foto: T meltzer -
1. Platz – Detail: Blühendes Strand-Milchkraut (Lysimachia maritima) am Strand von Norderney im Landkreis Aurich
Foto: Stephan Sprinz
-
2. Platz – Landschaft: Ahbach (Ahr) im Naturschutzgebiet am Wasserfall Dreimühlen
Foto: Thomas Hummel -
2. Platz – Detail: Parasitische Sichelwespe (Therion circumflexum) bei der Eiablage in eine Raupe im Mittleren Innerstetal mit Kanstein im Landkreis Goslar
Foto: Peach-Boy11 -
3. Platz: – Landschaft Blick vom Blumbergweg auf die Trockenmauern der ehemaligen Weinberge und den artenreichen Magerrasen am Südhang des Spitzbergs
Foto: Roman Eisele -
3. Platz: – Detail Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea) im Naturschutzgebiet Dörscheider Heide im Rhein-Lahn-Kreis
Oliver Knebel
Auch wenn wir uns als Juroren und Organisatoren über alle eingereichten Bilder unabhängig vom Fotografen freuen, ist es trotzdem erfreulich, dass sich dieses Jahr einige neue Namen unter den top-platzierten Preisträgern befinden. Neben neuen Fotografen gab es auch neue Motive, neben den immer wieder beeindruckenden Libellenaufnahmen präsentieren sich unterschiedliche Wanzen in verschiedenen Lebensstadien unter den besten Bildern. Was ebenfalls großartig ist und den Erfolg des Wettbewerbs zeigt, manche der eingereichten Fotos dokumentieren die jeweilige Art erstmalig freilebend in Deutschland für Commons.
-
Lamproderma splendens Meyl.
Foto: BlonBoah -
Küstenspringschwänze (Anurida maritima) am Rand einer Pfütze auf dem Ostheller Norderneys
Foto: Stephan Sprinz -
Opalwurm (Nephtys hombergii) im Watt vor Norderney
Foto: Stephan Sprinz
Zusätzlich war ein Sonderpreis zum Thema Feldraine und Feldgehölze in Schutzgebieten ausgelobt. Feldraine, Feldgehölze und andere Strukturelemente verbinden in unserer landwirtschaftlich geprägten Umwelt Lebensräume und Biotope. Die ausgewählten Fotos zeigen die Vielfalt dieser Strukturen.
-
Strukturreiche Kulturlandschaft im Naturschutzgebiet „Lange Rhön“ mit Feldgehölzen und Trockenmauern
Foto: Jan Czeczotka -
Landschaftsschutzgebiet Oberes Zschopautal mit Preßnitztal, Blick v. S222 („Kalter Muff“) Richtung Südost (Wolkenstein)
Foto: YvoBentele -
Feldgehölz östlich oberhalb des Michelbachtals im Gewann Holdersteigle im Landkreis Heilbronn
Foto: Roman Eisele
WLE und WLE-Cup wurden von WMDE gefördert. WMAT fördert den Wikidata-Preis des WLE-Cups.
Wir gratulieren wie immer den Siegern und Preisträgern von WLE-Cup und WLE 2024 und hoffen auf weitere interessante und schöne Beiträge im nächsten Jahr.
Wir wünschen natürlich auch 2024 viel Freude beim Betrachten der Siegerbilder. Vielen Dank an alle Fotografen, Vorjuroren, Autoren, Organisatoren und Unterstützer der Wettbewerbe. Wir freuen uns auch auf die Ergebnisse von WikiDaheim und Wiki Loves Monuments 2024.
Der Fotowettbewerb WikiDaheim hat am 1. Juli begonnen, bis zum 6. Oktober können Fotos eingereicht werden. Wiki Loves Monuments Österreich findet innerhalb des Wettbewerbs ab dem 7. September statt. Wiki Loves Monuments Deutschland startet wie immer am 1. September und endet mit Ablauf des 30. September. Wir freuen uns auf zahlreiche neue Ansichten von bekannten und unbekannten Bau- und Kulturdenkmalen. Vielleicht ist dafür der Sonderpreis „Kinderwelten“, der gemeinsam mit dem Klexikon ausgelobt wird, eine Gelegenheit, Fotoobjekte neu zu sehen. Z t 19.08.
Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren!
Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: Subreferenzierung. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine Option erweitern. Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren.
Auf der Projektseite gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt:
Ihr seid gefragt. Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht:
- Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an, testet herum, stellt Fragen und gebt Feedback. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an alle, nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen.
- Tragt euch hier ein, wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet (Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden).
Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereit zu stellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht.
Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die Reparaturhilfe wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. js (wmde), 19.8.
Die Statistik: Kategorien
Ausladend, überbordend, überdimensioniert nennen manche Kritiker unser Kategoriensystem. Doch überstehen solche Vorwürfe den Faktencheck? In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es per jetzt 523.056 Kategorien, bei 2.935.109 Artikeln. Doch wie sieht es anderswo aus? Der Kurier wirft einige Blicke über den Tellerrand. Die französische Wikipedia, die uns seit bald zwei Jahrzehnten auf dem Fuß folgt, ohne dabei wesentlich näher gekommen zu sein, also eine ähnliche Entwicklung nimmt, hat bei 2.629.565 allerdings deutlich mehr Kategorien – 631.980 nämlich. Grob überschlagen bei einem Zehntel weniger Artikel etwa ein Fünftel mehr Kategorien. Grob gesehen, kann ich den Unterschied nicht erklären, denn systemisch ähnelt die dortige Systematik der unsrigen durchaus. Auch wenn auffällig ist, daß im Bereich der Ereigniskunde dort mehr Kategorien vorhanden sind als hierzupedia, etwa . Ähnliches ist im Bereich Sport und Tourismus zu beobachten, etwa bei fr:Tours durch Kategorien wie fr:Catégorie:Ville-étape du Tour de France en Indre-et-Loire ("Etappenziel der Tour de France im Département Indre-et-Loire"), die es für alle 95 Départements gibt (und von den hiesigen Pappenheimern sicherlich einhellig abgelehnt würde). Hätten wir eine fr:Catégorie:Commune desservie par un tramway en France ("Kommune in Frankreich, die von einer Straßenbahn bedient wird") für Deutschland, wäre rasch ersichtlich, warum es mit einer Verkehrswende nix wird. Eine fr:Catégorie:Ville membre de l'Association internationale des maires francophones ("Mitgliedsstädte der Internationalen Vereinigung der Frankophonen Bürgermeister") würde wohl rasch mit der Nationalismuskeule zerschlagen. Unsere Community hat sich früh gegen Geburtsortkategorien ausgesprochen, unsere frankophonen Kolllegen haben sie, und wie fr:Catégorie:Naissance à Sceaux (Hauts-de-Seine) zeigt, sind sie gut befüllt. Oder sie sind wenig befüllt, wie etwa fr:Catégorie:Naissance à Orly zeigt. Naja, wer geht schon zur Geburt auf einen Flughafen, und einen Kreißsaal scheint es dort nicht zu geben. Ein Krankenhaus auch nicht. Doch auch die italienischsprachige Wikipedia, mit 1.877.743 Artikeln deutlich hinter der Artikelzahl der deutschsprachigen Wikipedia gelegen, folgt uns bei den 459.110 Kategorien praktisch auf dem Fuß. Ob da Kategorien wie it:Categoria:Voci monitorate Progetto Biografie - non compilate von teils mehreren Projekten eine wesentliche Rolle spielen?
Die englischsprachige Wikipedia ist uns bei der Artikelzahl weit voraus, und sie tut das noch deutlicher bei der Zahl der Kategorien, wobei es dort eine Unzahl von Wartungskategorien gibt, die wir hier meiden wie der Teufel das Weihwasser. 2.377.065 Kategorien gibt es, und die Zahl der Artikel ist "nur" dreimal so hoch, in etwa, nämlich 6.868.870. In FR sind das etwa vier zu eins, in unserer Sprachversion etwa sechs zu eins. Nun zu Commons. Commons übertrifft alles, mit seinen 15.326.447 Kategorien und 107.807.677. Ob man das Commons-System verbal beschreiben kann, sei mal dahingestellt, aber eigentlich sind das dort drei verschiedene Systematiken, die sich teils überlagern. Zum einen handelt es sich um eine Sachsystematik, ähnlich wie in den meisten Sprachversionen, wo Dateien zu und in Berlin irgendwo unter c:Category:Berlin abgelegt werden, andererseits aber auch bildbeschreibende Kategorien, wie die vielfach kritisierten und falschverstandenen c:Category:Women wearing gray dresses (und nachfolgend auch c:Category:Melania Trump wearing gray dresses vs. c:Category:Jill Biden wearing gray dresses, deren primärer Zweck nicht ist, festzustellen, wem von beiden grau besser steht) oder auch c:Category:107-year-old human males. Und der dritte Kategorienbaum auf Commons ist, ich nenne es mal so, der Lizenz-und-Meta-Cluster mit Kategorien, die teils Millionen von Einträgen enthalten und solchen, in denen einzelne Lizenzen mit Metaangaben wie zum aufnehmenden Gerät und teilweise sogar der Auflösung verbunden sind. So ist etwa c:Category:Satellite pictures by Landsat 8 indirekt mit c:Category:PD NASA verbunden.MaB 17.8.
Weitere Nachrichten
Pressespiegel | Außenspiegel | Wikimedia Deutschland Blog | Diff – Wikimedia Foundation Blog | Technische Neuheiten und Tech News | Newsletter-Übersicht
Wiki Loves Women/SheSaid
Eine Reihe von Schwesterprojekten der deutschsprachigen Wikipedia leiden an mangelndem Zuspruch. Wikinews wird häufig als tot bezeichnet, ist aber in Wirklichkeit aktiver als das englischsprachige Gegenstück. Doch jetzt besteht die Möglichkeit, in einem noch bis zum 31. Dezember 2024 dauernden Wettbewerb zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Zum einen haucht eine Beteiligung Wikiquote unerwartetes Leben ein, und zum anderen besteht ja die Chance, die Sichtbarkeit von Frauen bei Wikiquote durch eine Teilnahme zu verbessern. Weitere Informationen gibt es unter Wiki Loves Women/SheSaid auf dem Meta-Wiki. MaB 07.09.
Wikidata: Teilung des Query-Services für wissenschaftliche Arbeiten
Derzeit gibt es in Wikidata mehr als 110 Millionen Objekte (d:Special:Statistics), sodass beispielsweise Auswertungen mit dem Wikidata Query Service (WDQS) oftmals nach einer Zeitüberschreitung (Timeout) abgebrochen werden und nicht das gewünschte Ergebnis liefern (Limits of Wikidata). Davon beschreiben mehr als ein Drittel der Wikidata-Objekte wissenschaftliche Arbeiten (scholarly articles, siehe Grafik).
Im Rahmen des Wikidata Query Service graph split wurden daher mit 3. September 2024 zusätzlich zur bisher vorhandenen Adresse auch die Adressen
- https://query-main.wikidata.org (ohne wissenschaftliche Arbeiten)
- https://query-scholarly.wikidata.org (nur wissenschaftliche Arbeiten)
eingerichtet. Die Teilung erfolgte nach diesen Regeln.
Laut September 2024 scaling update sollen die drei Adressen bis Ende März 2025 weiter bestehen. Danach sollen unter der bisherigen Adresse keine wissenschaftlichen Arbeiten mehr enthalten sein.
Alternativ zum WDQS kann beispielsweise auch QLever verwendet werden, wobei die Aktualisierung meist wöchentlich erfolgt und der jeweilige Stand unter dem Punkt Index Information eingesehen werden kann:
Die Abfragen sind in der Regel schneller und werden weniger oft wegen Zeitüberschreitung abgebrochen.
QLever ist auch einer der möglichen Kandidaten für eine künftige Ablöse der bisherigen Software Blazegraph, wobei allerdings derzeit noch nicht alle Möglichkeiten von SPARQL 1.1 unterstützt werden.
Die Ankündigung findet sich auch unter Wikidata Query Service graph split to enter its transition period
Einige Benutzer schlagen derzeit auch vor, die Anlage von neuen Wikidata-Objekten einzuschränken: Mass-import_policy (permalink)
Ein vorhergegangene Diskussion findet sich unter Wikidata: Standardwerte für alle Sprachen
M2k~dewiki, 4.9.
Community-Forum: Rückblick auf die Wikimania 2024
Im August fand im polnischen Katowice die internationale Konferenz Wikimania 2024 statt. Auch aus dem DACH-Raum waren viele Teilnehmende vor Ort und haben sich unter die rund 1.000 Personen, die sich vor Ort über vier Tage lang ausgetauscht und vernetzt haben, gemischt.
In einem Community-Forum zum Rückblick auf die Wikimania 2024 soll es am 9. September, 19 bis 20 Uhr für alle, die nicht teilnehmen konnten, die Möglichkeit zu vielfältigen Einblicken in all das geben, was in Katowice so passiert ist. Für alle, die teilgenommen haben, soll das Community-Forum eine Plattform bieten zum Teilen ihrer Erfahrungen, Ideen und dem gemeinsamen Reflektieren bieten.
Wir freuen uns daher auf euren zahlreichen Besuch! Alle Informationen gibt es – wie gewohnt – auf der Projektseite. Martin und Sandro von WMDE, 27.8.
KI-gestützte Qualitätssicherung: 69 Beispielabfragen
Für viele mag die Qualitätssicherung in Wikipedia wie eine überschaubare Aufgabe erscheinen: hier ein bisschen wikifizieren, dort ein paar Kategorien ergänzen und wenn nötig, Bausteine setzen oder den Artikel gar zur Löschung vorschlagen.
Doch in Wahrheit verbirgt sich dahinter ein komplexer und vielschichtiger Prozess. Dies wurde mir bewusst, als ich OpenAI selbst mal nach möglichen Abfragen zur Qualitätsverbesserung fragte: Welche Abfragen würde OpenAI sich selbst stellen um die Qualität von Wikipedia-Artikeln zu verbessern? Klingt verrückt, aber das Ergebnis war überraschend umfangreich und deckt ein breites Spektrum ab:
- Strukturelle Qualität: Aufbau, Gliederung und Formatierung des Artikels
- Inhaltliche Qualität: Faktengenauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen
- Sprachliche Qualität: Stil, Verständlichkeit und Neutralität der Darstellung
- Quellenqualität: Zuverlässigkeit und Vielfalt der verwendeten Quellen
- Multimediale Qualität: Angemessenheit und Qualität von Bildern, Grafiken etc.
Die generierten Abfragen reichen von einfachen Überprüfungen bis hin zu komplexen Analysen. Ich habe sie zur besseren Übersichtlichkeit in drei Komplexitätsklassen eingeteilt (Basis-QS, Mittlere QS und Experten-QS).
Die umfassende Liste zeigt, wie anspruchsvoll die Qualitätssicherung in Wikipedia tatsächlich sein kann. Sie geht weit über das simple „Wikifizieren“ hinaus und erfordert ein tiefes Verständnis sowohl des Themas als auch der Wikipedia-Richtlinien.
Jeder Aspekt, von der Strukturierung bis zur Quellenprüfung, spielt eine wichtige Rolle für die Zuverlässigkeit und Nutzbarkeit der Wikipedia.
Diese KI-generierten Abfragen können als wertvolles Werkzeug dienen, um die Qualitätssicherung zu systematisieren und zu verbessern. Sie bieten eine strukturierte Herangehensweise, die sowohl erfahrenen als auch neuen Wikipedianern helfen kann, die Qualität der Artikel umfassend zu prüfen und zu verbessern.
Letztendlich zeigt diese Erfahrung, dass die Qualitätssicherung in Wikipedia eine komplexe, aber entscheidende Aufgabe ist, die kontinuierliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert. Sie ist das Fundament, auf dem die Glaubwürdigkeit und der Wert dieser freien Enzyklopädie aufbauen. S20 20.8.
Der Mythos von der neutralen serbischsprachigen Wikipedia bröckelt
Lange Jahre war es ein beliebtes Klischee: Die kroatischsprachige Wikipedia ist in der Hand von recht(sextrem)en Revanchisten, die serbischsprachige und die serbokroatischsprachige Wikipedia dagegen halten sich an NPOV. Nun berichtet das Nachrichtenmagazin Vreme, dass auch die serbischsprachige Wikipedia ähnliche Probleme hat wie die Community aus dem Nachbarland: Nacionalizam, revizionizam i desničarenje. H. 18.8.
404 Not Found
„Im Kosmos von Wikipedia: Die 30-Tage-Challenge“ tönt gerade ein buntes, aufdringliches Werbebanner oben auf der WP-Hauptseite für nicht-eingeloggte Besucher der WP-Website. Der weitere Text ist teilweise mit hässlicher Magenta unterlegt („Blicke hinter die Kulissen“). Dazu drei persönliche Einschätzungen:
- Das ist ein ästhetischer Reinfall, das könnte auf den ersten Blick genauso gut irgendeine billige Kondom-Werbung sein.
- Ein derart aufdringliches Banner ist, glaube ich, ein Novum für die Hauptseite – und schadet der Reputation der Wikipedia, eben weil es sich auf den ersten Blick nicht von einem gewöhnlichen kommerziellen Werbebanner unterscheidet.
- Klicke ich das Machwerk an, erscheint die Meldung „404 Not Found“ (Fr., 16.8., 23:10 Uhr) – Offenbar nicht nur ein ästhetischer, sondern auch ein technischer Rohrkrepierer.
Bitte die Hauptseite sauber halten und diesen Mist ersatzlos löschen. Juesch 16.8.
Eine Anregung aus Österreich
über den Support (per Ticket:2024080910005786) kam folgende Nachricht eines Lesers:
Vorerst danke, dass es Wikipedia gibt, insbesonders in deutscher Sprache
Leider sind aber die Gesetzes Texte die fast nur Deutschland nicht aber Österreich vorhanden.Es gibt aber viele Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich, d.h. es scheinen fast nur Texte auf die Deutschland betreffen.Wäre es möglich, dass der betreffende Autor bei Unterschieden zwischen Deutschland und Österreich auch die „ Österreich Version „ veröffentlicht.
Beispiel Begriff Schadenersatz : hier scheint nur Deutschland auf, die unterschiedliche Version Österreich wird nicht aufgezeigt.
Ich hoffe meine Anregung kann hier eine Verbesserung für uns Österreicher bewirken.
Betrifft wohl auch ebenso die Schweiz. Würde in dem ein oder anderen Fall auch uns im Support helfen, wenn wir von Schweizer und österreichischen Lesern rechtliche Ansinnen zu Personen- oder Urheberrecht gestellt werden. MP 15.8.
Daten aus Wikidata einfacher nutzen dank Spinat
Seit kurzem gibt es eine neue Funktion, die es erleichtert, auf Daten aus Wikidata zuzugreifen. Wer Daten aus Wikidata abfragen möchte, musste bisher meist eine SPARQL-Abfrage erstellen, um dann über query.wikidata.org die gewünschten Daten zu erhalten. Trotz vorhandener Hilfeseiten und Beispiele ist dies doch eine eher mühselige Vorgehensweise. Dank dem SpinachBot wird dies nun einfacher. Fortan kann man diesen nämlich einfach die Arbeit übernehmen lassen. Dafür nutzt man einfach eine beliebige Seite auf Wikidata (beispielsweise im eigenen BNR) mit folgender Syntax:
{{spinachbot top}} Hi [[User:SpinachBot|SpinachBot]]! Frage an den Bot hier --~~~~ {{spinachbot bottom}}
Der Bot bastelt einem dann die benötigte SPARQL-Abfrage und gibt gegebenenfalls auch die Antwort auf eine gestellte Frage. Dabei wird der Bot versuchen, in der Sprache zu antworten, in der man ihn etwas gefragt hat. Wie der Bot auf sein Ergebnis gekommen ist, kann man auf einer Benutzerunterseite des Bots auf Meta nachvollziehen. Ame, 15.08.24
WMCH-Förderung 2025
Jetzt ist für jeden Wiki-Interessierten der richtige Zeitpunkt, um über eine Förderung nachzudenken. Als langjähriger Autor weiss man, dass die Chapter für die unterschiedlichsten Bemühungen Fördertöpfe haben, aus denen die eigenen Aufwendungen vergütet werden können. Aber dies wissen neu hinzu gekommene Autoren wahrscheinlich nicht. Auch möchten wir mit diesen Zeilen dazu beitragen, dass unsere Aktiven nicht nur "passiv" eine angebotene Veranstaltung besuchen und die entstandenen Kosten dann mit uns abrechnen, sondern proaktiv für 2025 selbst etwas planen. Ein kleines Projekt, das den Förderanforderungen entspricht, aber genau die Wünsche erfüllt, die man sich selbst alleine nicht erfüllen könnte. Also kann man beispielsweise eine Exkursion, ein Besuch mit fachlicher Begleitung, die Entwicklung eines Katasters, den Aufenthalt einer "Koryphäe" für einen Vortrag oder vieles andere erwägen und mit uns in Kontakt treten, um ein schlüssiges Veranstaltungsformat zu erzeugen. Dieses sollte attraktiv auch für andere Wikipedianer sein und die Zielsetzungen erfüllen, die in unseren Förderrichtlinien beschrieben sind.
Grund für den jetzigen Zeitraum gleich nach den Sommerferien ist die Aufstellung des passenden Budgets für das kommende Jahr. Was hier für die Schweiz formuliert und verlinkt worden ist, gilt natürlich auch für die anderen Landesverbände. Die Bedingungen unterscheiden sich nur geringfügig. Wir freuen uns auf eure Ideen und Projektanträge! ※Lantus (WMCH)
15.8.
Reshape geht in die zweite Runde. Ausschreibung Wikimedia-DE
Man kann sich neu bewerben, was ich aus dem Newsletter erfahren habe. Das hatten wir aber hier schon mal und hat dazu geführt, dass das Präsidium Wikimedia-DE wieder einen Vorbehalt hat, Projekte abzulehnen. Das ist gut für die Endphase. Wenn man sich aber die neue Ausschreibung anschaut, verwundert mich eine Sache:
- dass es erneut keinen Hinweis auf die Relevanz-Kriterien gibt: dass wir eine Enzyklopädie schreiben, die RelevanzKriterien hat? Marginalisierung spricht nicht gerade dafür, dass man Relevanz erwarten kann. Löschdiskussionen sind dann vorprogrammiert. Es sei denn, das hat Presse. Ich lese es aber so, dass man sich hier bekannt machen und werben kann. <Ergänzung: relevant sollte jedes Wissen sein, was wir bewahren wollen. Auch in den Schwester-Projekten. Sprich: werden durch die Werbung falsche Versprechungen von Anfang an gemacht.>
ich kann auch nicht umhin, meine wichtigste Erfahrung der Wikimania in Kattowitz (online) damit in Zusammenhang zu bringen: Dass ich ein alter weisser Mann bin, ist schon schlimm genug. Jetzt ist es aber auch noch „Western European Thinking“ was wir in die Wikipedia Bewegung bringen. Ich hoffe, dass da mal was ehrlich dazu gesagt wird in Wiesbaden. Ich verstehe jetzt auch, warum die Strategiepapiere in der Welt nicht vorankommen. Die communities scheint das Bedürfnis nach Eigenständigkeit zu vereinen. Um den Bogen wieder zu bekommen: wir sind die Wikipedia, sind unter bestimmten Umständen entstanden und die chapter müssen das zur Kenntnis nehmen und nicht dann noch an uns vorbei irgendwelche Zukunftsplanung machen (Zukunfts-Kongress). Gemeinsam! Wir sind der Koch und sie der Kellner. Vielleicht muss das Präsidium noch mehr Einfluss bekommen. Wo. 15.8.
Wikidata: Standardwerte für alle Sprachen (Sprachcode mul/multiple languages)
In Wikidata wurde mit 29. Juli 2024 der zusätzliche Sprachcode mul (multiple languages) für Bezeichnungen (Labels) und Aliase (nicht jedoch für Kurz-Beschreibungen/Descriptions) eingeführt, zusätzlich zu bisher bestehenden Sprachcodes wie de, de-at, de-ch, en, es, fr, usw. (siehe Beispiel-Screenshot). Ziel ist die Vermeidung von Redundanzen durch identische Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen, beispielsweise bei Personennamen. So sollte es künftig reichen, verschiedene Aliase für Personennamen nur einmalig im Alias-Feld der Zeile Standardwerte für alle Sprachen zu hinterlegen um das Wikidata-Objekt zu finden.
Die Funktionalität sollte ursprünglich am 12. August 2024 für alle standardmäßig aktiviert werden, aufgrund von in der Testphase gefundener Probleme wurde der allgemeine Start laut d:Help:Default values for labels and aliases (When will this be rolled out?) verschoben, geplant ist eine Einführung im 3. Quartal 2024. Allfällige Fehler und Probleme können unter d:Help talk:Default values for labels and aliases gemeldet und diskutiert werden. Zum Aktivieren in der derzeitigen Testphase muss mul in den eigene Sprach-Babel-Baustein eingefügt werden (Beispiel).
Die Ankündigung findet sich unter New "mul" term language code on Wikidata M2k~dewiki 13.08.24
Wikipedia im Wahlkampfmodus?
Die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen am 1. September 2024 stehen kurz bevor. In Brandenburg wird erst am 22. September 2024 gewählt. Grund genug sich mit der Frage auseinanderzusetzen, inwieweit sich der Wahlkampf auch auf die Wikipedia ausweitet.
Dem geneigten Leser mag aufgefallen sein, dass am 18. Juni 2024 das Benutzerkonto Benutzer:LGS CDU Thüringen erstellt wurde. Dieses Benutzerkonto wurde bereits verifiziert und ist der Landesgeschäftsstelle der CDU Thüringen zuzuordnen. Ein kurzer Blick auf die Beiträge des Benutzers zeigt, dass diese nicht povig sind und damit vor allem veraltete Informationen ausgetauscht werden. Interessant ist, dass sowohl das Logo der CDU Thüringen als auch ein neues Portraitbild vom Spitzenkandidaten der CDU Thüringen, Mario Voigt, unter der freiesten der Creative-Commons-Lizenzen, der CC0, veröffentlicht wurden. Ein eher ungewöhnlicher, aber begrüßenswerter Schritt.
Das neue Bild Voigts wurde am 30. Juli 2024 im Artikel über ihn ausgetauscht [1]. Es steht zu vermuten, dass die CDU Thüringen hiermit die Absicht verfolgt, das Image Voigts mit der neuen, Aufmerksamkeit abverlangenden Brille auch in der Wikipedia zu etablieren und somit die Ergebnisse der gängigen Suchmaschinen zu beeinflussen. Dabei hat das neue Bild den Charakter eines Passbildes, wie sie auch vielfach in den Wiki-loves-parliaments-Projekten produziert wurden. Durch den Austausch wurde ein älteres Bild aus dem Jahr 2023 aktualisiert, was ja durchaus der gängigen Praxis entspricht, auch wenn dieser Umstand noch nicht in der Bildunterschrift reflektiert wurde.
Es bleibt jedoch die Frage, wieso ein neuer Benutzer derart erfahren agiert. Gerade bei institutionellen Benutzern, die in der Regel keinen unmittelbaren Bezug zur Wikipedia haben, liegt der Verdacht schnell nahe, dass es sich hierbei um einen Fall von bezahltem Schreiben handeln könnte.
Auf Nachfrage teilt Lilli Fischer, Verantwortliche für Kampagne und Social Media von der Landesgeschäftsstelle der CDU Thüringen, mit, dass der Wikipedia-Account nicht von einer Agentur betreut wird, sondern man diesen selbst betreibe.[2]
Notabene: Die Welt ist ein Dorf und die thüringische CDU erst recht. Die Anzahl von Personen mit entsprechender Wikipedia-Erfahrung in dieser Organisation dürfte überschaubar sein. Ob ein Zusammenhang zwischen diesen Personen und dem Benutzerkonto der Landesgeschäftsstelle der CDU Thüringen besteht, lässt sich gegenwärtig jedoch weder verifizieren noch falsifizieren und bleibt bis zum Beweis des Gegenteils spekulativ.
Es wäre sicherlich nicht uninteressant zu erfahren, ob es auch andere Parteien gibt, die, transparent oder intransparent, ihren Wahlkampf ebenfalls in der Wikipedia führen. Um sachdienliche Hinweise wird gebeten. cb 12.08.24
Sommer-Wartungsbausteinwettbewerb
Während ich diese Zeile schreibe, ist es richtig heiß. Also haben wir Sommer; also Zeit für den Sommer-Warungsbausteinwettbewerb.
Und das ist Eure Gelegenheit, noch einmal an einem Wartungsbausteinwettbewerb teilzunehmen, der von Sonntag bis Sonntag geht. Gemäß Abstimmung wird ab dem Herbst-Wettbewerb der Wettbewerb einen Tag früher beginnen, aber auch enden. Grund dafür ist, dass damit am Tag nach Wettbewerbsabschluss Sonntag ist, wo die meisten sich eher vom Endspurt erholen können, als bisher am Montag. Gleiches gilt für die Schiedsrichter, die dann eher nach Auswertungen nach Wettbewerbsende oder im Laufe des Sonntags machen können, als montags an einem Arbeitstag.
Also wer noch einmal von Sonntag bis Sonntag teilnehmen will, muss sich bei diesem Wettbewerb anmelden. Start ist am Sonntag, den 18. August, und Ende am Sonntag, den 1. September 2024. (Für Schiedsrichter gibt es Samstag den 17. August als Bonustag.)
Gerade endeten die Olympischen Spielen. Entsprechend ist Kategorie:Olympische Spiele eine der drei Bonuskategorien in diesem Wettbewerb. Am 1. September finden neben Sachsen auch in Thüringen Landtagswahlen statt. Grund genug, dass Kategorie:Thüringen die zweite Bonuskategorie ist.
Die dritte Bonus-Kategorie ist Kategorie:Wasser. Anlass waren hier die diversen Unwetter, Regenfronten im Mai und Juni, die zu Hochwasser in Süddeutschland, Südwestdeutschland und in der Schweiz führten.
Die Regeln für Vielseitigkeitsbonus und die 50er Pakete von Minibausteine sind unverändert. Selbstverständlich dürfen auch Artikel außerhalb der Bonus-Kategorien oder ohne ein Paket zu packen, verbessert werden.
Also einfach mal ausprobieren und anmelden, frei nach dem olympischen Motto: Dabei sein ist alles. Schon ein verbesserter Artikel hilft Wikipedia. (Es dürfen natürlich gern mehr werden.)
Eine Anmeldung ist auch während des laufenden Wettbewerbes bis 1. September noch möglich. 12.8. N
Olympiakategorien auf Commons – ein Graus!
Ich kann mir einen langen Artikel sparen. Daß Commons:Category:Jessica von Bredow-Werndl eine Unterkategorie ist von Commons:Category:2024 Summer Olympics equestrians from Germany, macht Commons:Category:2024 Summer Olympics sportspeople gleichermaßen unbrauchbar wie Commons:Category:Countries at the 2024 Summer Olympics. Allenfalls ein Bruchteil der in der Systematik untergebrachten Dateien betrifft 2024 oder die Olympischen Spiele. Der Kampf gegen den Commons-Pfusch wird zwar seit Jahren geführt, geht aber verloren, so steht zu befürchten. Merken die Leute auf Commons eigentlich nicht, was für einen Scheiß sie fabrizieren?MaB 10.8.
Football-Wette 2024
Ein kleine Erinnerung für alle American-Football-Begeisterten. Auch für 2024 steht die Seite Wikipedia:Wette/Footballwette_2024 in den Startlöchern. Bis zum 6. September, 2:20 Uhr können Tipps abgegeben werden. Es verspricht wieder eine spannende und überraschende Saison zu werden. Das Tippspiel der Saison 2023 gewann knapp Benutzer:MacOrcas. Mit 24 Teilnehmern konnte eine Rekordzahl von Tippspielern erreicht werden. Ll, 07.09.
Keine Aufrufe
Auf YouTube gibt es unzählige Videos und viele davon haben Tausende oder gar Millionen Aufrufe. Natürlich gibt es auch manche Nischen-Videos mit nur ein- oder zweistelligen Aufrufzahlen. Was neu für mich war, ich habe heute ein Video 🎞 als Erster aufgerufen 😉. Zugegeben, es behandelte ein Thema, was sicher nur sehr Wenige auf YouTube interessiert (Wikipedia) und das Video war erst 2 Tage alt. Es handelte sich um ein kurzes Erklärvideo von Wikimedia, das es neuerdings auch in Deutsch gibt. Es ist Teil der Serie „Eine Wiki Minute“, in der verschiedene Fragen rund um Wikipedia innerhalb von jeweils etwa einer Minute beantwortet werden. Insgesamt gibt es 13 deutschsprachige Folgen, die in einer Playlist zusammengefasst sind. Viel Spaß beim Schauen. 6.8. Salino01