Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Werk Tre Sassi – Wikipedia
Werk Tre Sassi – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tre Sassi, nach 1916. Im Hintergrund der Col di Lana und der Monte Sief, dahinter die Marmolata. Rechts im Schatten die Nordflanke des Hexenstein
Tre Sassi, 2016

Das Festungswerk Tre Sassi (ursprünglich war die offizielle Bezeichnung Tra i Sassi ‚Zwischen den Steinen‘, woraus aus unbekannten Gründen irgendwann Tre Sassi ‚Drei Steine‘ wurde) ist Teil der österreich-ungarischen Sperrkette gegen das Königreich Italien.

Es liegt nahe der heutigen Provinzgrenze zwischen Südtirol und Belluno im Rayon V des Abwehrriegels nordöstlich des Col di Lana auf dem Valparolasattel zwischen dem Hexenstein (italienisch Sasso di Stria / ladinisch Sass de Stria) und dem Kleinen Lagazuoi (Piccolo Lagazuoi) und hatte die Aufgabe, das obere Abteital und in der Verlängerung das Pustertal gegen den Falzarego-Pass an der Ost-West-Verbindung von Cortina d’Ampezzo nach Arabba (Große Dolomitenstraße) abzusperren.

Die Besatzung bestand aus einem Offizier und 36 Mann.

Erbaut in den Jahren 1897–1900, war die Anlage, wie die meisten aus dieser Bauperiode, bei Kriegsbeginn bereits veraltet und hätte einem direkten Angriff nicht standhalten können.

Bei den Italienern sah man das jedoch etwas anders, und so wurde das Werk 1915 aus sicherer Entfernung mit schwerer Artillerie beschossen und in Trümmer gelegt (die Sperre galt nur als granatsicher bis zu einem Kaliber von 21 cm). Obwohl die Bewaffnung, bestehend aus zwei 8-cm-Minimalschartenkanonen M 98, zwei 6-cm-Minimalschartenkanonen M 98 sowie vier Maschinengewehren bereits rechtzeitig entfernt worden war, ließ man eine Restbesatzung zurück. Diese griff zu einem Täuschungsmanöver, um die Italiener von dem neuen Festungsausbau auf dem Hexenstein abzulenken: Sie ließ in der Nacht das Licht brennen, um Geschäftigkeit vorzutäuschen; das verwirrte die Italiener dermaßen, dass sie bis zum Schluss glaubten, das Werk besitze noch die volle Einsatzbereitschaft.

Diese Kriegslist wurde auch bei der Sperre La Corte mit Erfolg angewendet.

Inzwischen wurden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und in dem von der Straße am Valparolapass aus leicht zu erreichenden Werk ein Museum eingerichtet.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erwin Anton Grestenberger: K.u.k. Befestigungsanlagen in Tirol und Kärnten 1860–1918. Verlag Österreich u. a., Wien 2000, ISBN 3-8132-0747-1.
  • Wilhelm Nußstein: Dolomiten. Österreichische Festungen in Oberitalien. Von den Sieben Gemeinden bis zur Flitscher Klause. Mittler, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0496-0, (Militärgeschichtlicher Reiseführer).
  • KOMPASS Carta Turistica Cortina d'Ampezzo ISBN 3-87051-062-5

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Werk Tre Sassi – Sammlung von Bildern
  • Weblink zum Museum
Wappen Österreich-Ungarns
Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien

Batterie Doss di Sponde | Batterie San Nicolo | Ersatzwerk Busa Grande | Festung Riva | Festung Trient | Posten Vezzena | Sperre Buchensteintal | Straßensperre Rocchetta | Sperre Paneveggio | Sperrgruppe Monte Brione | Sperrgruppe Ponale | Straßensperre Buco di Vela | Straßensperre Gomagoi | Straßensperre Nauders | Straßensperre Nago | Straßensperre Ponale | Werk Colle delle benne | Werk Corno | Werk Dossaccio | Werk Gschwent | Werk Mattarello | Werk Lusern | Werk Pejo | Werk Plätzwiese | Werk Presanella | Werk Sebastiano | Werk Serrada | Werk Strino | Werk Tenna | Werk Tombio | Werk Tonale | Werk Tre Sassi | Werk Valmorbia | Werk Verle | Werkgruppen Folgaria und Lavarone | Zwischenwerk Mero | Zwischenwerk Sommo

46.52777777777811.991527777778Koordinaten: 46° 31′ 40″ N, 11° 59′ 29,5″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4815683-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 248749846
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Werk_Tre_Sassi&oldid=260172660“
Kategorien:
  • Österreichisches Festungswerk an der Grenze zu Italien
  • Festung in der Provinz Belluno
  • Fanesgruppe
  • Erbaut 1900
  • Festung in Europa
  • Bauwerk in Cortina d’Ampezzo

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id