![]() ![]() Quartier von Zürich | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 682289 / 247280 |
Höhe | 410 m |
Fläche | 0,31 km² |
Einwohner | 4570 (31. Dez. 2020) |
Bevölkerungsdichte | 14'742 Einwohner/km² |
BFS-Nr. | 261-041 |
Postleitzahl | 8004 |
Stadtkreis | Kreis 4 |
Der Stadtteil Werd liegt südlich des Quartiers Langstrasse im Kreis 4 der Stadt Zürich. Die Grenze zum Quartier Langstrasse bildet die Badenerstrasse, südöstlich ist die Sihl die Grenze zum Kreis 1 und südwestlich die Seebahn- und Schimmelstrasse die Grenze zum Kreis 3.
Quartier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Begriff Werd geht auf das altdeutsche Wort warid, werid bzw. das mittelhochdeutsche Wort wert zurück und bedeutet Insel, Halbinsel, Flussinsel oder Niederung zwischen Flüssen und Seen.[1][2] In Bezug auf das Werd-Quartier bezeichnet es das Gebiet zwischen der Sihl und dem Wiediker Dorfbach – oder eventuell einem ehemaligen Arm der Sihl.[3]
Markantestes Gebäude des Quartiers ist das Werd-Hochhaus, das heute von der Zürcher Stadtverwaltung genutzt wird.

Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Statistik Stadt Zürich: Quartierspiegel Albisrieden. Zürich 2015 (stadt-zuerich.ch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stephan Bopp: Worth, Werth, Werd und Werder, Canoonet
- ↑ Werder. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 29: Wenig–Wiking – (XIV, 1. Abteilung, Teil 2). S. Hirzel, Leipzig 1960 (woerterbuchnetz.de).
- ↑ Strassen und Flurnamen. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Quartierverein Aussersihl