Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Thomas J. Watson Research Center – Wikipedia
Thomas J. Watson Research Center – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Watson Scientific Computing Laboratory)
Thomas J. Watson Research Center, Hauptgebäude in Yorktown Heights
Luftaufnahme des Hauptgebäudes, 1993

Das Thomas J. Watson Research Center ist die Zentrale der IBM-Forschung mit insgesamt acht Laboren in sechs Ländern.

Es besteht aus drei verschiedenen Standorten mit vier Gebäudekomplexen. Die Zentrale befindet sich in Yorktown Heights (Westchester County, New York), zwei weitere Gebäude in Hawthorne (New York) und eines in Cambridge (Massachusetts).

Das Forschungszentrum wurde nach Thomas John Watson senior und Thomas John Watson junior benannt.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das IBM-Forschungszentrum wurde 1945 bei der Columbia University als Watson Scientific Computing Laboratory gegründet.[1] Ursprüngliche Adresse war die 116. Straße in Manhattan, New York. 1953 expandierte es in die 115. Straße. 1961 wurde das Forschungszentrum nach Yorktown Heights im Westchester County nördlich von New York City verlegt. 1984 wurde ein weiteres Gebäude unweit von Yorktown Heights in Hawthorne bezogen.

Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitarbeiter des Thomas J. Watson Research Center waren bzw. sind Benoît Mandelbrot, Maurice Karnaugh, Mihir Bellare, Gregory Chaitin, Rolf Landauer, James Cooley, Charles H. Bennett, Michael O. Rabin, Erwin Hahn, D. K. Ray-Chaudhuri, Richard Garwin (der zeitweise Direktor war), Dana Scott, Shmuel Winograd und Mark Russinovich.

Das Thomas Watson Research Center ist auch bekannt für die Entwicklung der BlueGene-Supercomputer, etwa des Blue Gene Watson getauften Supercomputers mit 20 Racks à 1024 Prozessoren (91,3 Teraflops beim LINPACK-Benchmark).

Eine weitere bekannte Anwendung aus dem Thomas Watson Research Center ist der IBM Watson.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • IBM Watson Research Center (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jens Stark: 100 Jahre Fels in der IT-Brandung. In: computerworld.ch. Computerworld, 16. Juni 2011, abgerufen am 9. März 2024. 

41.210204-73.80302Koordinaten: 41° 12′ 36,7″ N, 73° 48′ 10,9″ W

Normdaten (Körperschaft): GND: 1043211-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84802328 | VIAF: 150608074
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Thomas_J._Watson_Research_Center&oldid=256790864“
Kategorien:
  • Forschungsinstitut in den Vereinigten Staaten
  • IBM
  • Organisation (Westchester County)
  • Yorktown Heights
  • Eero Saarinen
  • Wissenschaft in New York
  • Forschungseinrichtungsgründung 1945
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id