Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wasserturm Vegesack – Wikipedia
Wasserturm Vegesack – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Wasserturm Vegesack in Bremen-Vegesack, Bermpohlstraße 40, gehört zu den bedeutenden Bremer Bauwerken

Das Gebäude wurde 2013 als Bremer Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt.[1]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1887 wurden erste Planungen für den Ausbau der Vegesacker Wasserversorgung von dem Ingenieur Fritz Geck aus Münster und vom Wasserwerksdirektor Ludwig Disselhoff aus Hagen vorgelegt. Mitte 1891, als in Vegesack rund 17 Brunnen in Nutzung waren, konkretisierte sich das Vorhaben. Es erfolgte der Ausbau der umfangreichen Wasserversorgungsanlage nach Disselhoffs Plänen durch ein 12 km langes Rohrnetz, ausgehend vom Wasserwerk (damals Bremer Straße, heute Uthoffstraße). Versorgt wurde damit das bremische Vegesack und später die benachbarten preußischen Gemeinden.

Der teils rotsteinsichtige, runde, um 32 Meter hohe Wasserturm wurde 1892 (Inschrift) nach Plänen von Disselhoff in der typischen Architektur der Jahrhundertwende gebaut. Gestalterisch prägend sind der runde, hohe Sockel aus Klinker, auf dem der obere, vieleckige, holzverkleidete, grüne Turmteil steht mit dem 220 Kubikmeter fassenden Wasserbehälter. Der Wasserturm war bis 1965 in Funktion. Der Wasserbehälter blieb erhalten. Bremen überließ 1980 durch Erbbaurecht dem Künstler Peter F. Krüger das Gebäude, der im Sockel- und Turmbereich sein Atelier und seine Wohnung einbaute.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Denkmaldatenbank des LfD Bremen
  2. ↑ Jürgen Theiner: Wasserturm soll unter Schutz gestellt werden. In: Weser-Kurier vom 9. Nov. 2012

53.174458.61568Koordinaten: 53° 10′ 28″ N, 8° 36′ 56,4″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wasserturm_Vegesack&oldid=209934402“
Kategorien:
  • Stillgelegter Wasserturm in der Freien Hansestadt Bremen
  • Wasserturm in Bremen
  • Baudenkmal in Bremen
  • Bauwerk des Historismus in Bremen
  • Erbaut in den 1890er Jahren
  • Vegesack
  • Turm in Europa

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id