Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wasserturm Ravensberg – Wikipedia
Wasserturm Ravensberg – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wasserturm Ravensberg in Kiel
Der umgebaute Wasserturm Ravensberg im Kieler Stadtteil Ravensberg.
Daten
Baujahr: 1896
Entwurf: Rudolph Schmidt
Turmhöhe: 34 m
Nutzhöhe: 15 m
Behälterart: Nach oben offener Ringbehälter
Volumen des Behälters: 1500 m³
Stilllegung: 1990
Ursprüngliche Nutzung: Trinkwasserversorgung
Heutige Nutzung: Wohnraum
Denkmalschutz: Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung seit 1976

Der Wasserturm Ravensberg ist ein 1896 errichteter ehemaliger Wasserturm im Kieler Stadtteil Ravensberg, der nach einem Umbau seit 2015 Wohnzwecken dient.

Gebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude wurde von dem damaligen Kieler Stadtbaurat Rudolph Schmidt entworfen, der es – mit Rücksicht auf die zu erwartende Bebauung der Umgebung – bewusst architektonisch an mittelalterliche Befestigungs-, Stadt- und Burgtürme anlehnte.

Der aus Backsteinen errichtete Wasserturm befindet sich auf einer künstlichen Anhöhe, hat einen Durchmesser von 23,70 m und eine Höhe von ca. 30 m. Im Inneren befand sich bis zum Umbau des Gebäudes in 15 m Höhe ein nach oben offener Ringbehälter (ein Intze-Behälter).

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beispiel seinerzeitiger Nutzung: Theater-Workshop für Jugendliche, Loriots Lottogewinner Erwin …

Nach Einrichtung der zentralen Wasserversorgung in Kiel wurde 1886 ein Hochbehälter auf dem Ravensberg (mit einem Fassungsvermögen von 2.500 Kubikmetern) errichtet.

Als im Zuge der Erweiterung Kiels eine Bebauung der direkten Umgebung des Ravensberges – insbesondere der Holtenauer Straße – mit mehrgeschossigen Gebäuden erfolgte, wurde zur Sicherstellung der Wasserversorgung der oberen Stockwerke der Bau eines höheren Wasserbehälters erforderlich. Dafür wurde 1898 an der höchsten Stelle des Ravensberges um den vorhandenen Hochbehälter eine Anhöhe aufgeschüttet und auf dieser der neue Wasserturm errichtet. Der Ringbehälter (mit einem Fassungsvermögen von 1.500 Kubikmeter) befand sich in 15 m Höhe innen an der Außenmauer des Wasserturms.

1974/75 wurde der Wasserturm instand gesetzt, dabei erfolgte eine Veränderung des Dachreiters. 1976 wurde der Wasserturm in das Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ eingetragen.

1990 wurde der Ringbehälter außer Betrieb genommen (der Wasserbehälter unterhalb des Wasserturms war zunächst weiterhin in Betrieb und sollte zu einer repräsentativen Empfangshalle umgebaut werden).

Im Jahre 2000 wurde der Wasserturm an einen privaten Investor verkauft. Er wurde bis 2012 für Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Ausstellungen etc.) genutzt.[1] Eine Entkernung und ein Umbau zu 34 Eigentumswohnungen in mehreren Ebenen einschließlich einer Tiefgarage mit 92 Stellplätzen nach Plänen des Architekturbüros Schnittger und Partner wurde 2013 begonnen[2] und 2015 abgeschlossen,[3] wobei die äußere Erscheinung weitgehend erhalten blieb.[4] Für diesen Umbau und die energetische Sanierung des Bauwerks wurden 15,5 Millionen Euro investiert.[3]

Impressionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Blick auf den Ringbehälter
    Blick auf den Ringbehälter
  • Blick hinauf in die „Laterne“
    Blick hinauf in die „Laterne“
  • Blick aus der „Laterne“ auf den Stadtteil; im Hintergrund HDW
    Blick aus der „Laterne“ auf den Stadtteil; im Hintergrund HDW
  • Ansicht von Norden mit dem unter dem Turm aufgeschütteten Hügel
    Ansicht von Norden mit dem unter dem Turm aufgeschütteten Hügel
  • Wasserturm Kiel-Ravensberg nach dem Umbau zur Wohnnutzung
    Wasserturm Kiel-Ravensberg nach dem Umbau zur Wohnnutzung
  • RBZ Wirtschaft Kiel in unmittelbarer Nähe zum Wasserturm
    RBZ Wirtschaft Kiel in unmittelbarer Nähe zum Wasserturm

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Wassertürme in Schleswig-Holstein

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jens U. Schmidt: Wassertürme in Schleswig-Holstein. Geschichte und Geschichten um die Wasserversorgung im Norden und ihre auffälligsten Bauten. Regia-Verlag, Cottbus 2008, ISBN 978-3-939656-71-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wasserturm Ravensberg – Sammlung von Bildern
  • kiel-magazin.de
  • ravensberg-kiel.de
  • loreundlay-theater.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Lore & Lay Theater: Turm (Memento vom 24. März 2012 im Internet Archive)
  2. ↑ Wohnen im Wasserturm vor dem Start (Memento vom 23. März 2013 im Internet Archive)
  3. ↑ a b Wohnen im Wasserturm. In: Erfolgsgeschichten. Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Kiel, 2018, abgerufen am 1. Februar 2025. 
  4. ↑ Konkrete Pläne für Wohnen am Wasserturm (Memento vom 15. Oktober 2012 im Internet Archive)

54.34124510.128996Koordinaten: 54° 20′ 28,5″ N, 10° 7′ 44,4″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wasserturm_Ravensberg&oldid=252888107“
Kategorien:
  • Stillgelegter Wasserturm in Schleswig-Holstein
  • Kulturdenkmal in Kiel
  • Erbaut in den 1890er Jahren
  • Veranstaltungsstätte in Schleswig-Holstein
  • Rundturm
  • Umgenutztes Bauwerk in Kiel
  • Turm in Europa
  • Backsteinbauwerk des Historismus
  • Bauwerk des Historismus in Kiel
  • Turm in Kiel

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id