Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wasserturm Offenbach am Main – Wikipedia
Wasserturm Offenbach am Main – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zwillingswasserhochbehälter

Der Wasserturm Offenbach am Main ist ein Zwillingswasserturm. Durch seine Lage auf dem 132 Meter hohen Bieberer Berg sorgen die zwei Hochbehälter für einen ausreichenden Wasserdruck im 420 Kilometer[1][2] langen Trinkwassersystem der Energieversorgung Offenbach, das die Städte Offenbach am Main, Dietzenbach und Mainhausen mit Trinkwasser versorgt.

Mit dem Bau des Wasserturms wurde 1966 begonnen. 1968 erfolgte die Fertigstellung und Inbetriebnahme der beiden Hochbehälter mit etwa 45 Metern Höhe. Jeder der Behälter hat einen maximalen Wasserstand von 33 Metern und fasst maximal 7.500 Kubikmeter Wasser. Es ergibt sich daraus ein Gesamtvolumen von 15 Millionen Litern Trinkwasser.[3] Durch die Lage des Wasserturms am höchsten Punkt der Stadt erfolgt die Trinkwasserversorgung ohne Pumpen allein durch den aus der Schwerkraft resultierenden hydrostatischen Druck.

Die Auffüllung des Wasserturms erfolgt über Pumpstationen durch den Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach, der das Frischwasser aus 115 Grundwasserbrunnen[1] und sechs Wasserwerken[2] der Region gewinnt. Da der Zweckverband Wasserversorgung etwa 400 Kubikmeter pro Stunde liefern kann, der Verbrauch zu Spitzenzeiten aber bei über 600 Kubikmetern pro Stunde liegt[4], dient der Wasserturm zugleich als Ausgleichsbehälter im Wasserversorgungssystem der Energieversorgung Offenbach.

Der Jahresverbrauch an Frischwasser im Versorgungsgebiet betrug 2005 noch 8,1 Millionen Kubikmeter und ging bis 2011 auf einen jährlichen Verbrauch von 7,4 Millionen Kubikmeter zurück. Nach Angaben des Betreibers belaufen sich die Leitungsverluste auf 2,7 Prozent im Bezug auf die gesamte eingespeiste Wassermenge.[4]

Sanierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wasserturm wurde ab 2013 für 3,6 Millionen Euro saniert.[5] Dazu wurde Ende 2013 ein Hochbehälter geleert und das Innere bis April 2014 neu beschichtet und saniert. Da der Wasserverbrauch in den Sommermonaten höher ist und beide Kammern mit dem vollen Volumen von 15.000 Kubikmetern benötigt werden, erfolgte die Sanierung des zweiten Hochbehälters im Anschluss an die Trockenperiode bis zum Frühjahr 2015.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Jörg Echtler: Die unsichtbare Baustelle. In: fr-online.de. 29. Januar 2014, abgerufen am 21. März 2016. 
  2. ↑ a b Olaf Zimmermann: Stadtväter mit Weitblick. In: op-online.de. 29. Dezember 2009, abgerufen am 21. März 2016. 
  3. ↑ Daten und Fakten zum Wasserhochbehälter. (PDF; 48 kB) Presse-Info. In: offenbach.de. Energieversorgung Offenbach, archiviert vom Original am 26. März 2016; abgerufen am 29. Juli 2016. 
  4. ↑ a b Martin Brust: Wasserverbrauch sinkt. In: fr-online.de. 19. Juni 2012, abgerufen am 21. März 2016. 
  5. ↑ Martin Kuhn: Sanierungen im Herzstück der Wasserversorgung. In: op-online.de. 29. Januar 2014, abgerufen am 21. März 2016. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wasserturm Offenbach am Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

50.0981598.803302Koordinaten: 50° 5′ 53,4″ N, 8° 48′ 11,9″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wasserturm_Offenbach_am_Main&oldid=243129555“
Kategorien:
  • Offenbach-Bieberer Berg
  • Wasserturm in Hessen
  • Bauwerk in Offenbach am Main
  • Erbaut in den 1960er Jahren
  • Zwillingsturm
  • Bauwerk der Moderne in Hessen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id