Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wasserturm Hamburg-Rothenburgsort – Wikipedia
Wasserturm Hamburg-Rothenburgsort – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wasserturm in Rothenburgsort
Historische Darstellung des Aufbaues und der Wirkungsweise des Turmes von Hermann Wilhelm Soltau

Der Wasserturm in Rothenburgsort wurde im Jahre 1848 nach Plänen von Alexis de Chateauneuf (1799–1853) entworfen und vom Ingenieur William Lindley (1808–1900) erbaut.

Der 64 Meter hohe Turm wurde für die Stadtwasserkunst errichtet. Er ist kein Bauwerk für einen Hochbehälter, wie die meisten Wassertürme, sondern diente der Druckregulierung nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren mit einer Steige- und einer Fallleitung. Die Verteilung des Wassers erfolgte mittels dampfbetriebener Pumpen.[1] Damit die Leitungen im Winter nicht einfroren, wurden die Abgase des Pumphauses über einen Schornstein im Inneren des Turmes abgeleitet. Der Turm wurde 1903 außer Dienst gestellt. 2024 wurden 2,65 Millionen Euro in die Instandsetzung investiert.[2] Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Der Wasserturm ist heute das Wahrzeichen des Stadtteils. Das Gelände rund um den Turm wird von den Hamburger Wasserwerken als Museum (das Wasserforum) und als Zentrale der Wasserwerke genutzt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Wassertürme in Hamburg
  • Wasserversorgung in Hamburg

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jens U. Schmidt: Wassertürme in Bremen und Hamburg. Hansestädtische Wassertürme. Regia-Verlag, Cottbus 2011, ISBN 978-3-86929-190-1. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Hermann Hipp: Freie und Hansestadt Hamburg. Geschichte, Kultur und Stadtbaukunst an Elbe und Alster. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 1990, ISBN 3-7701-1590-2, S. 276.
  2. ↑ Olaf Wunder: Rothenburgsort - Atemberaubender Aufstieg auf den Wasserturm, der keiner ist, Zeitschrift Unser Hamburg 2/2024, Hamburger Morgenpost, S. 124–129

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wasserturm der Stadtwasserkunst in Hamburg-Rothenburgsort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

53.53194444444410.041833333333Koordinaten: 53° 31′ 55″ N, 10° 2′ 30,6″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wasserturm_Hamburg-Rothenburgsort&oldid=252198354“
Kategorien:
  • Stillgelegter Wasserturm in Hamburg
  • Erbaut in den 1840er Jahren
  • Kulturdenkmal in Hamburg-Rothenburgsort
  • Turm in Europa
  • Bauwerk im Bezirk Hamburg-Mitte

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id