Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wasserturm Eutin
Wasserturm Eutin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wasserturm Eutin
Wasserturm Eutin
Wasserturm Eutin
Daten
Baujahr: 1909
Turmhöhe: 38 m
Nutzhöhe: 29 m
Behälterart:
Intze 1 mit Innenzylinder
Intze 1 mit Innenzylinder
Intze 1 mit Innenzylinder
Volumen des Behälters: 250 m³
Ursprüngliche Nutzung: Städtische Wasserversorgung
Heutige Nutzung: Aussichtsturm,

Ausstellungsräume

Der Eutiner Wasserturm steht an der Ecke Bismarckstraße/Wilhelmstraße. Er wurde 1909 am höchsten Punkt der Stadt errichtet. Der Bau geht auf ein Großfeuer zurück. Ein verheerender Brand am 19. Januar 1907 hatte deutlich gemacht, dass Wasser mit Druck aus der Leitung kommen muss.[1] Zur gleichen Zeit entstand das Wasserwerk am Deefstieg (früher Diebsteig).

Das Bauwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 38 m hohe, runde Backsteinturm steht auf polygonalem Sockel. Fenster und Eingangsportal weisen Spitzbögen auf. Grünglasierte Dachpfannen bilden den Übergang vom Sockel zum schmaleren, sich konisch verjüngenden Schaft. Der Unterbau trägt einen genieteten Behälter der Bauart Intze 1. Er fasst 250 m³ Wasser und wird von einem Innenzylinder durchbrochen. Durch den Zylinder führt eine Wendeltreppe zur Aussichtsplattform. Zur Spitze sind es insgesamt 156 Stufen.

→ Näheres zu den Behälterformen siehe Hauptartikel Wasserturm

Im Bereich des Wasserbehälters ist das Gebäude deutlich verbreitert. In vielen Details zeigt der Wasserturm neugotische Elemente und erinnert damit an Bauwerke der Backsteingotik: Die zylindrische Ummauerung des Behälters endet mit einem Zinnenkranz. Zahlreiche Blendnischen, von denen die kleineren verputzt sind, gliedern das Mauerwerk. Ein kupfergedecktes Kegeldach (ursprünglich zinngedeckt) schließt den Bau nach oben ab.

Heutige Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Fassungsvermögen des Wasserbehälters reichte für die erweiterte Versorgung der Stadt in den letzten Jahren nicht mehr aus. Der Turm diente nur noch zur Druckstabilisierung und wurde 2006 schließlich ganz vom Netz genommen.

  • Heute wird der Turm in den Sommermonaten zur Besichtigung freigegeben und als Aussichtsturm genutzt. Die Besucher gelangen über eine Wendeltreppe, die in einer Röhre mitten durch den Wassertank führt, auf den Umgang zwischen Dach und Zinnenkranz.
  • Regelmäßig finden im Turm auch Ausstellungen zeitgenössischer Kunst statt. In drei Etagen befinden sich Galerien und Ausstellungsräume. Eine permanente Fotoausstellung zeigt sämtliche Wassertürme in Schleswig-Holstein.

Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Exterieur
  • Eingang
    Eingang
  • Aussichtsplattform mit Zinnenkranz
    Aussichtsplattform mit Zinnenkranz
  • Blick senkrecht nach unten
    Blick senkrecht nach unten
  • Aussicht
    Aussicht
  • Interieur
  • Treppe, Blick nach oben
    Treppe, Blick nach oben
  • Ausstellung unter dem Wasserbehälter
    Ausstellung unter dem Wasserbehälter
  • Treppe, Blick nach unten
    Treppe, Blick nach unten
  • Oberes Ende der Wendeltreppe
    Oberes Ende der Wendeltreppe

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Wassertürme in Schleswig-Holstein

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Information der Stadtwerke Eutin
  • Jens U. Schmidt: Wassertürme in Schleswig-Holstein. Geschichte und Geschichten um die Wasserversorgung im Norden und ihre auffälligsten Bauten. Regia-Verlag, Cottbus 2008, ISBN 978-3-939656-71-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wasserturm Eutin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadtwerke Eutin
  • Kunst im Wasserturm

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Industriekultur - Wassertechnik Wasserturm Eutin

54.14019510.611272Koordinaten: 54° 8′ 24,7″ N, 10° 36′ 40,6″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserturm_Eutin&oldid=260154280“
Kategorien:
  • Wasserturm in Schleswig-Holstein
  • Bauwerk in Eutin
  • Aussichtsturm in Schleswig-Holstein
  • Erbaut 1909
  • Kulturdenkmal in Eutin
  • Aussichtsturm in Europa

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id