Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wasserturm Emden – Wikipedia
Wasserturm Emden – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wasserturm Emden
Wasserturm
Wasserturm
Daten
Baujahr: 1910–12
Turmhöhe: 42 Meter
Behälterart: Ringförmiger Flachboden mit innerem Kuppelboden kombiniert
Volumen des Behälters: 1000 m³
Betriebszustand: in Betrieb
Nutzung: Wasserversorgung von Emden
Verbundenes Wasserwerk: Tergast
Wasserturm
Wasserturm
Blick auf den nächtlich beleuchteten Turm Richtung Hafen

Der Emder Wasserturm steht in der Abdenastraße nahe dem heutigen Hauptbahnhof. Das Bauwerk aus den Jahren 1910 bis 1912 befindet sich im Eigentum der Stadtwerke Emden und ist weiterhin in Betrieb. Mit seinen 42 Metern Höhe überragt es die meisten Gebäude der Stadt und ist ein bedeutendes Beispiel eines technischen Bauwerks vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Emden. Seit 1999 steht der Wasserturm unter Denkmalschutz.[1]

Bauwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Luftbild 2013

Der Wasserturm ist das erste Bauwerk in Emden, das in Stahlbetonbauweise errichtet wurde. Der Behälter liegt auf zwei konzentrischen Auflagerungen. Er wird gestützt von 10 Stahlbetonpfeilern, die durch Querstreben miteinander verbunden sind. Die Pfeiler ruhen auf einem Fundament aus 260 Pfählen von 15 Meter Länge.

Die Rohrleitungen und die Wendeltreppe zum Aufstieg liegen geschützt im geschlossenen Innenteil des dreistöckigen Unterbaus. Der Behälter ist von einem zehneckigen verputzten Eisenbetonmantel umgeben, der zur Isolation dient. Ein zweistufiges, oben kegelförmiges Dach schließt den Bau nach oben ab.

Der 1000 m³ fassende Wasserbehälter hat einen zusammengesetzten Boden, eine Kombination eines äußeren ringförmigen Flachbodens mit einem inneren Kuppelboden. Wegen des großen Behälterdurchmessers von 12,5 Metern hätte ein reiner Kuppelboden zu viel Volumen weggenommen. In der Behältermitte ist ein Durchgang ausgespart, über den man auf die oberste Behälterplattform im Dachkegel gelangt.

Entwicklung der Emder Wasserversorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie viele Küstenstädte hatte Emden Probleme, ausreichend sauberes Trinkwasser zu erhalten. Das Grundwasser war durch die Nähe der Nordsee salzhaltig. Vor Einrichtung der zentralen Versorgung sammelten die Emder das Regenwasser in hauseigenen Zisternen. Als der Wasserbedarf der wachsenden Hafen- und Handelsstadt im 19. Jahrhundert sprunghaft anstieg, begann man, eine zentrale Wasserversorgung zu planen. Dabei kam man zu dem Schluss, dass qualitativ gutes Grundwasser nur außerhalb Emdens gefördert werden konnte. Nach Probebohrungen wurde 1896/97 auf einer Geestinsel im über 11 Kilometer entfernten Tergast ein Wasserwerk gebaut. Über eine Rohrleitung gelangte das Wasser nach Emden.

Das Tergaster Wasserwerk wurde mehrfach ausgebaut und modernisiert. Es gehört den Stadtwerken Emden und versorgt die Stadt noch heute. Aus 20 Tiefbrunnen sowie drei Flachbrunnen wird Wasser aus einer Süßwasserlinse gefördert und über zwei Trinkwasserleitungen nach Emden gedrückt. Im Jahr 2006 wurden in Tergast 3,5 Millionen Kubikmeter Grundwasser aufbereitet für den Bedarf von über 50 000 Menschen.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nils Aschenbeck, Jens U. Schmidt: Wassertürme im Nordwesten. Isensee, Oldenburg 2003, ISBN 3-89995-006-2.
  • Gerhard Merkl: Trinkwasserbehälter. Planung, Bau, Betrieb, Schutz und Instandsetzung. Durchgesehener Nachdruck. Oldenbourg Industrieverlag, München 2005, ISBN 3-486-63064-4.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wasserturm Emden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Emder Wasserturm Stadtwerke Emden

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Stadtwerke Emden: Emder Wasser (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 4,7 MB), aufgerufen am 9. Februar 2013

53.3689444444447.1983333333333Koordinaten: 53° 22′ 8,2″ N, 7° 11′ 54″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wasserturm_Emden&oldid=216364206“
Kategorien:
  • Bauwerk in Emden
  • Wasserturm in Niedersachsen
  • Erbaut in den 1910er Jahren
  • Turm in Europa

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id