Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wasserturm (Eschersheim) – Wikipedia
Wasserturm (Eschersheim) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eschersheimer Wasserturm

Der Wasserturm des Frankfurter Stadtteils Eschersheim wurde 1901 an der Straße Am Lindenbaum gebaut und steht unter Denkmalschutz.[1]

Architektur und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wasserturm in neobarocken Formen wurde gemeinsam mit dem ersten Eschersheimer Wasserwerk errichtet. Zwischen dem kegelförmigen Turmschaft und dem zylindrischen Aufsatz sitzt ein Hauptgesims mit Kragsteinen. Der eiserne Wasserbehälter ist mit einer zweigeschossig untergliederten, polygonalen, verschieferten Verkleidung versehen. Die Haube des Turms ist als ebenfalls verschiefertes polygonales Mansarddach mit Gauben gestaltet. An der Nordseite befindet sich ein Ziererker mit einem hoch aufragenden, spitzen Dachhelm – dieser „Anbau“ dient bei Wassertürmen üblicherweise dazu, eine Leiter oder Treppe am Wasserbehälter vorbei in die Turmhaube zu führen.

Der Wasserbehälter hatte ein Fassungsvermögen von 300.000 Litern.[2] Er wurde nur bis zur Eingemeindung Eschersheims 1910 genutzt, danach wurde die Wasserversorgung zentral von Frankfurt organisiert.

Auf freiem Gelände errichtet, entstand in den 1920er Jahren um den Turm herum die Wohnsiedlung Am Lindenbaum[3] nach einem Entwurf von Walter Gropius.[4] Wie auch der Ort, blieb der Turm während des Zweiten Weltkriegs von Bombardierungen im Rahmen der Luftangriffe auf Frankfurt am Main weitgehend verschont.

Heutige Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Räume im Turmschaft dienen seit 2003 als Versammlungsort der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Moeno-Franconia Frankfurt am Main im CV.[5] Er ist ein- bis zweimal im Jahr öffentlich zugänglich.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wasserturm (Frankfurt-Eschersheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag auf Structurae

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Wasserturm In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  2. ↑ Frankfurt 360, aufgerufen am 27. Juli 2015
  3. ↑ FR-online, aufgerufen am 27. Juli 2015
  4. ↑ Frankfurt interaktiv, aufgerufen am 27. Juli 2015
  5. ↑ https://www.moenofranconia.de/%C3%BCber-uns/der-wasserturm/, aufgerufen am 13. Januar 2019

50.155058.6663416666667Koordinaten: 50° 9′ 18,2″ N, 8° 39′ 58,8″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wasserturm_(Eschersheim)&oldid=233132876“
Kategorien:
  • Wasserturm in Hessen
  • Turm in Frankfurt am Main
  • Kulturdenkmal in Frankfurt-Eschersheim
  • Sitz einer Studentenverbindung
  • Erbaut in den 1900er Jahren
  • Neobarockes Bauwerk in Hessen
  • Rundturm
  • Bauwerk des Historismus in Frankfurt am Main
  • Umgenutztes Bauwerk in Frankfurt am Main
  • Bauwerk in Frankfurt-Eschersheim

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id