Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Vorlage:Infobox hochrangige Straße – Wikipedia
Vorlage:Infobox hochrangige Straße – Wikipedia 👆 Click Here!
Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


[Werkzeuge][Bearbeiten]

Dokumentation

TemplateData
Infobox für hochrangige Straßen (u. a. Autobahnen, Schnellstraßen, etc.) in einer Vielzahl von Ländern. Eine detaillierte Liste der unterstützten Staaten und Straßen findet sich unter /Konfiguration.
Für Innerortsstraßen bitte Vorlage:Infobox Straße verwenden.

Vorlagenparameter

ParameterBeschreibungTypStatus
LandLAND
Länderkürzel bestehend aus 2 (Landesteile von GB aus 3) Buchstaben. Unterstützte Länder siehe Konfigurationsseite
Beispiel
DE
Einzeiliger Texterforderlich
StraßentypSTRASSENTYP
Kürzel des Straßentyps, z. B. A für Autobahn oder S für Schnellstraße in Österreich. Weitere siehe Konfigurationsseite.
Beispiel
B
Einzeiliger Texterforderlich
NummerNUMMER
Nummer der Straße. Bei einigen Straßentypen in bestimmten Ländern, wie beispielsweise den Autobahnen in Japan, muss der Name der Straße eingegeben werden, siehe beispielsweise die japanische Tōmei-Autobahn.
Beispiel
14
Einzeiliger Texterforderlich
NameNAME
Optionaler Name der Straße. Wird über dem Schild angezeigt.
Standard
Artikelname
Beispiel
West Autobahn
Einzeiliger Textvorgeschlagen
SchildSCHILD
Dieser Paramater ist nur für den Fall da – und auch nur dann auszufüllen –, wenn es kein Schild geben kann; etwa weil bei geplanten Straßen noch keine Nummer vergeben wurde. Auf keinen Fall soll er ausgefüllt werden, wenn einfach noch kein Schild erstellt wurde. In diesem Fall den Parameter nicht verwenden und das Schild bitte am besten gleich selbst erstellen oder einfach an die Schilderwerkstatt (WP:SWS) wenden.
Beispiel
keines
Einzeiliger Textoptional
Trans-African-Highway-NummerTANUMMER
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig Teil eines Trans-African Highways ist.
Beispiel
1
Zahlenwertvorgeschlagen
SADC-Straßen-NummerSADCNUMMER
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig Teil eines SADC-Verkehrskorridors ist.
Beispiel
40
Zahlenwertvorgeschlagen
Europastraßen-NummerENUMMER
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig Teil einer Europastraße ist. Das Schild dazu wird, so wie in dem jeweiligen Land üblich, unterhalb des Straßenschildes dargestellt. Weiteres siehe Konfigurationsseite.
Beispiel
60
Zahlenwertvorgeschlagen
Asian-Highway-NummerAHNUMMER
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil eines Asian Highways ist.
Beispiel
1
Zahlenwertvorgeschlagen
Trans-African-Highway-Nummer 1TANUMMER1
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil eines weiteren Trans-African Highways ist.
Beispiel
1
Zahlenwertoptional
SADC-Straßen-Nummer 1SADCNUMMER1
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil eines weiteren SADC-Verkehrskorridors ist.
Beispiel
50
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 1ENUMMER1
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.
Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 2ENUMMER2
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.
Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 3ENUMMER3
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.
Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 4ENUMMER4
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.
Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 5ENUMMER5
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.
Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 6ENUMMER6
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.
Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 7ENUMMER7
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.
Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Asian-Highway-Nummer 1AHNUMMER1
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Asian Highways ist.
Beispiel
1
Zahlenwertoptional
Asian-Highway-Nummer 2AHNUMMER2
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Asian Highways ist.
Beispiel
1
Zahlenwertoptional
Asian-Highway-Nummer 3AHNUMMER3
Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Asian Highways ist.
Beispiel
1
Zahlenwertoptional
KarteKARTE
Karte der Straße. Es gibt hier drei Möglichkeiten: a) Leer (Karte wird automatisch angezeigt, sofern sie vorhanden ist.) b) „keine“, c) Dateiname der Karte im Format „Karte.svg“ – Weiteres siehe Konfigurationsseite.
Beispiel
Karte.svg
Einzeiliger Textvorgeschlagen
KartengrößeKARTE-GRÖSSE
Breite der Karte. Wenn nicht angegeben, wird Standardwert (300x400px) für Parameter verwendet.
Standard
300x400px
Beispiel
200px
Einzeiliger Textvorgeschlagen
BaulängeBAULÄNGE
Länge der in Bau befindlichen Strecke in km (ohne Maßeinheit „km“). Wenn kein Abschnitt in Bau ist, bitte leer lassen.
Beispiel
23
Zahlenwertvorgeschlagen
BetrieblängeBETRIEBLÄNGE
Länge der in Betrieb befindlichen Strecke in km (ohne Maßeinheit „km“). Nur sinnvoll, wenn Teile der Straße in Bau/Planung sind oder wenn die Strecke vor kurzem erst fertiggestellt wurde.
Beispiel
100
Zahlenwertvorgeschlagen
PlanlängePLANLÄNGE
Länge der geplanten Strecke in km (ohne Maßeinheit „km“). Wenn kein Abschnitt in Planung ist, bitte leer lassen.
Beispiel
3
Zahlenwertvorgeschlagen
BetreiberBETREIBER
Für einige Länder, in denen es nur einen Betreiber für den entsprechenden STRASSENTYP gibt, wird dieser standardmäßig eingefügt, sobald man das Feld leer lässt; ansonsten überschreibt jede Eingabe den Standardbetreiber. Ist kein Standardbetreiber hinterlegt, so ist die Eingabe hier verpflichtend. Weiteres siehe Konfigurationsseite.
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Betreiber 1BETREIBER1
Eingabe nur dann, wenn es einen 2. Betreiber geben sollte.
Einzeiliger Textoptional
Beginn, OrtBEGINN-NAME
Name der Stadt/Gemeinde, die dem exakten Anfangspunkt der Straße am nächsten liegt.
Beispiel
[[St. Pölten]]
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Beginn, BreitengradBEGINN-LAT
Breitengrad, wenn angegeben sind Längengrad und Region verpflichtend anzugeben.
Beispiel
48/12/10/N
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Beginn, LängengradBEGINN-LON
Längengrad, wenn angegeben sind Breitengrad und Region verpflichtend anzugeben.
Beispiel
15/36/10/E
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Beginn, RegionBEGINN-REGION
Region nach ISO 3166. Wenn angegeben sind auch der Längen- und Breitengrad verpflichtend anzugeben.
Beispiel
AT-3
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Ende, OrtENDE-NAME
Name der Stadt/Gemeinde, die dem exakten Endpunkt der Straße am nächsten liegt.
Beispiel
[[St. Pölten]]
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Ende, BreitengradENDE-LAT
Längengrad, wenn angegeben sind Breitengrad und Region verpflichtend anzugeben.
Beispiel
48/12/10/N
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Ende, LängengradENDE-LON
Längengrad, wenn angegeben sind Breitengrad und Region verpflichtend anzugeben.
Beispiel
15/36/10/E
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Ende, RegionENDE-REGION
Region nach ISO 3166. Wenn angegeben sind auch der Längen- und Breitengrad verpflichtend anzugeben.
Beispiel
AT-3
Einzeiliger Textvorgeschlagen
GesamtlängeGESAMTLÄNGE
Eingabe der Gesamtlänge in km (ohne Maßeinheit „km“). Für LAND = GB, ENG, NIR, SCT u. WLS wird dahinter automatisch noch die Gesamtlänge in Meilen angezeigt.
Beispiel
123
Zahlenwertvorgeschlagen
Gesamtlänge, ZusatzGESAMTLÄNGE-ZUSATZ
Text wird hinter der Kilometerangabe angezeigt. Bitte sparsam verwenden.
Wikitextvorgeschlagen
Betrieblänge, HintergrundfarbeBETRIEBHINTERGRUND
Hintergrundfarbe zu Betrieblänge. Nur eingeben, falls in der Karte eine Farbe für den in Betrieb befindlichen Teil der Strecke verwendet wurde. Eingabe des 3- oder 6-stelligen HTML-Farbcodes ohne „#“.
Beispiel
F5F5F5
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Baulänge, HintergrundfarbeBAUHINTERGRUND
Hintergrundfarbe zu Baulänge. Nur eingeben, falls in der Karte eine andere, von der Standardfarbe FFCC96 abweichende, Farbe für den im Bau befindlichen Teil der Strecke verwendet wurde. Eingabe des 3- oder 6-stelligen HTML-Farbcodes ohne „#“.
Beispiel
EEEEEE
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Planlänge, HintergrundfarbePLANHINTERGRUND
Hintergrundfarbe zu Planlänge. Nur eingeben, falls in der Karte eine andere, von der Standardfarbe E999C3 abweichende, Farbe für den in Planung befindlichen Teil der Strecke verwendet wurde. Eingabe des 3- oder 6-stelligen HTML-Farbcodes ohne „#“.
Beispiel
DDD
Einzeiliger Textvorgeschlagen
RegionenREGION
Eingabe der Regionen, durch die die Straße verläuft. In Abhängigkeit vom Land-Parameter haben die Regionen/Verwaltungseinheiten unterschiedliche Namen. Weiteres siehe Konfigurationsseite.
Beispiel
* Regionsname1 * Regionsname2
Wikitexterforderlich
NutzungsvoraussetzungNUTZUNGSVORAUSSETZG
Nutzungsvoraussetzung; Weiteres siehe Konfigurationsseite.
Beispiel
teilweise [[Lkw-Maut in Deutschland|Lkw-Maut]]
Wikitextvorgeschlagen
AusbauzustandAUSBAUZUSTAND
Ausbauzustand der Straße im Format „Anzahl der Fahrbahnen × Anzahl der Fahrstreifen pro Fahrbahn“
Beispiel
2×3 Fahrstreifen
Einzeiliger Textvorgeschlagen
StatusSTATUS
Momentaner Status der Straße, etwa "aufgelöst" oder "abgestuft zu x".
Beispiel
aufgelöst
Einzeiliger Textvorgeschlagen
BildBILD
Dateiname zum Bild der Straße
Beispiel
Foto.jpg
Dateivorgeschlagen
BildgrößeBILD-GRÖSSE
Breite des Bildes. Wenn nicht angegeben, wird das Feld automatisch mit dem Standardwert (200px) gefüllt.
Standard
200px
Beispiel
100px
Einzeiliger Textoptional
BildbeschreibungBILD-BESCHREIBUNG
Text unter dem Bild.
Wikitextvorgeschlagen
StraßenverlaufLISTE
Verlaufsliste, hier bitte die Vorlagen AB und RSIGN verwenden, Dokumentation siehe dort.
Wikitextvorgeschlagen
Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME
Wikimedia Karte. Erfordert eine Verknüpfung des wikidata-Objekts der Straße mit OSM, zum Beispiel über die wikidata-Eigenschaft P402.
Beispiel
Q12345
Einzeiliger Textoptional
Boxhöhe für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-HÖHE
Höhe der Wikimedia Karte in px.
Standard
300
Beispiel
100
Zahlenwertoptional
Strichfarbe für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-SFARBE
Farbe, mit welcher die Straßendaten auf der Wikimedia Karte gezeichnet werden. Eingabe des 3- oder 6-stelligen HTML-Farbcodes mit vorangestelltem „#“.
Standard
#FF6200
Beispiel
#00F
Einzeiliger Textoptional
Strichbreite für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-SBREITE
Strichbreite, die beim Zeichnen der Straßendaten auf die Wikimedia Karte verwendet werden soll.
Standard
3
Beispiel
4
Zahlenwertoptional
Mittelpunkt-Breitengrad für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-LAT
Legt den Breitengrad des Kartenmittelpunkts für die Wikimedia-Karte manuell fest. Bitte nur nutzen, wenn die automatische Ermittlung von Kartographer nicht funktioniert oder unerwünschte Resultate liefert und dann zusammen mit MAPFRAME-LON und MAPFRAME-ZOOM nutzen.
Beispiel
51.163361
Zahlenwertoptional
Mittelpunkt-Längengrad für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-LON
Legt den Längengrad des Kartenmittelpunkts für die Wikimedia-Karte manuell fest. Bitte nur nutzen, wenn die automatische Ermittlung von Kartographer nicht funktioniert oder unerwünschte Resultate liefert und dann zusammen mit MAPFRAME-LAT und MAPFRAME-ZOOM nutzen.
Beispiel
10.447683
Zahlenwertoptional
Zoomfaktor für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-ZOOM
Legt den Zoomfaktor für die Wikimedia-Karte manuell fest. Bitte nur nutzen, wenn die automatische Ermittlung von Kartographer nicht funktioniert oder unerwünschte Resultate liefert und dann zusammen mit MAPFRAME-LAT und MAPFRAME-LON nutzen.
Beispiel
6
Zahlenwertoptional
SpezialWEITERE_INFOBOX
Verwendung NUR, wenn mehrere Infoboxen in einem Artikel eingebunden werden sollen!
Beispiel
ja
Einzeiliger Textoptional

Format: block align\n{{_\n|___________________ = _\n}}\n

Infobox für hochrangige Straßen (u. a. Autobahnen, Schnellstraßen, etc.) in einer Vielzahl von Ländern. Eine detaillierte Liste der unterstützten Staaten und Straßen findet sich unter /Konfiguration. Für Innerortsstraßen bitte :Vorlage:Infobox Straße verwenden.

Vorlagenparameter[Vorlagendaten bearbeiten]

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
LandLAND

Länderkürzel bestehend aus 2 (Landesteile von GB aus 3) Buchstaben.

Beispiel
DE
Einzeiliger Texterforderlich
StraßentypSTRASSENTYP

Kürzel des Straßentyps, z. B. A für Autobahn oder S für Schnellstraße in Österreich.

Beispiel
B
Einzeiliger Texterforderlich
NummerNUMMER

Nummer der Straße. Bei einigen Straßentypen in bestimmten Ländern, wie beispielsweise den Autobahnen in Japan, muss der Name der Straße eingegeben werden, siehe beispielsweise die japanische Tōmei-Autobahn.

Beispiel
14
Einzeiliger Texterforderlich
NameNAME

Optionaler Name der Straße. Wird über dem Schild angezeigt.

Standard
Artikelname
Beispiel
West Autobahn
Einzeiliger Textvorgeschlagen
SchildSCHILD

Dieser Paramater ist nur für den Fall da – und auch nur dann auszufüllen –, wenn es kein Schild geben kann; etwa weil bei geplanten Straßen noch keine Nummer vergeben wurde. Auf keinen Fall soll er ausgefüllt werden, wenn einfach noch kein Schild erstellt wurde. In diesem Fall den Parameter nicht verwenden und das Schild bitte am besten gleich selbst erstellen oder einfach an die Schilderwerkstatt (WP:SWS) wenden.

Beispiel
keines
Einzeiliger Textoptional
Trans-African-Highway-NummerTANUMMER

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig Teil eines Trans-African Highways ist.

Beispiel
1
Zahlenwertvorgeschlagen
SADC-Straßen-NummerSADCNUMMER

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig Teil eines SADC-Verkehrskorridors ist.

Beispiel
40
Zahlenwertvorgeschlagen
Europastraßen-NummerENUMMER

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig Teil einer Europastraße ist. Das Schild dazu wird, so wie in dem jeweiligen Land üblich, unterhalb des Straßenschildes dargestellt.

Beispiel
60
Zahlenwertvorgeschlagen
Asian-Highway-NummerAHNUMMER

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil eines Asian Highways ist.

Beispiel
1
Zahlenwertvorgeschlagen
Trans-African-Highway-Nummer 1TANUMMER1

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil eines weiteren Trans-African Highways ist.

Beispiel
1
Zahlenwertoptional
SADC-Straßen-Nummer 1SADCNUMMER1

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil eines weiteren SADC-Verkehrskorridors ist.

Beispiel
50
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 1ENUMMER1

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.

Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 2ENUMMER2

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.

Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 3ENUMMER3

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.

Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 4ENUMMER4

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.

Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 5ENUMMER5

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.

Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 6ENUMMER6

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.

Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Europastraßen-Nummer 7ENUMMER7

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Europastraßen ist.

Beispiel
314
Zahlenwertoptional
Asian-Highway-Nummer 1AHNUMMER1

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Asian Highways ist.

Beispiel
1
Zahlenwertoptional
Asian-Highway-Nummer 2AHNUMMER2

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Asian Highways ist.

Beispiel
1
Zahlenwertoptional
Asian-Highway-Nummer 3AHNUMMER3

Eingabe nur dann, wenn die Straße auch gleichzeitig noch Teil weiterer Asian Highways ist.

Beispiel
1
Zahlenwertoptional
KarteKARTE

Karte der Straße. Es gibt hier drei Möglichkeiten: a) Leer (Karte wird automatisch angezeigt, sofern sie vorhanden ist.) b) „keine“, c) Dateiname der Karte im Format „Karte.svg“

Beispiel
Karte.svg
Einzeiliger Textvorgeschlagen
KartengrößeKARTE-GRÖSSE

Breite der Karte. Wenn nicht angegeben, wird Standardwert (300x400px) für Parameter verwendet.

Standard
300x400px
Beispiel
200px
Einzeiliger Textvorgeschlagen
BaulängeBAULÄNGE

Länge der in Bau befindlichen Strecke in km (ohne Maßeinheit „km“). Wenn kein Abschnitt in Bau ist, bitte leer lassen.

Beispiel
23
Zahlenwertvorgeschlagen
BetrieblängeBETRIEBLÄNGE

Länge der in Betrieb befindlichen Strecke in km (ohne Maßeinheit „km“). Nur sinnvoll, wenn Teile der Straße in Bau/Planung sind oder wenn die Strecke vor kurzem erst fertiggestellt wurde.

Beispiel
100
Zahlenwertvorgeschlagen
PlanlängePLANLÄNGE

Länge der geplanten Strecke in km (ohne Maßeinheit „km“). Wenn kein Abschnitt in Planung ist, bitte leer lassen.

Beispiel
3
Zahlenwertvorgeschlagen
BetreiberBETREIBER

Für einige Länder, in denen es nur einen Betreiber für den entsprechenden STRASSENTYP gibt, wird dieser standardmäßig eingefügt, sobald man das Feld leer lässt; ansonsten überschreibt jede Eingabe den Standardbetreiber. Ist kein Standardbetreiber hinterlegt, so ist die Eingabe hier verpflichtend.

Einzeiliger Textvorgeschlagen
Betreiber 1BETREIBER1

Eingabe nur dann, wenn es einen 2. Betreiber geben sollte.

Einzeiliger Textoptional
Beginn, OrtBEGINN-NAME

Name der Stadt/Gemeinde, die dem exakten Anfangspunkt der Straße am nächsten liegt.

Beispiel
[[St. Pölten]]
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Beginn, BreitengradBEGINN-LAT

Breitengrad, wenn angegeben sind Längengrad und Region verpflichtend anzugeben.

Beispiel
48/12/10/N
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Beginn, LängengradBEGINN-LON

Längengrad, wenn angegeben sind Breitengrad und Region verpflichtend anzugeben.

Beispiel
15/36/10/E
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Beginn, RegionBEGINN-REGION

Region nach ISO 3166. Wenn angegeben sind auch der Längen- und Breitengrad verpflichtend anzugeben.

Beispiel
AT-3
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Ende, OrtENDE-NAME

Name der Stadt/Gemeinde, die dem exakten Endpunkt der Straße am nächsten liegt.

Beispiel
[[St. Pölten]]
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Ende, BreitengradENDE-LAT

Längengrad, wenn angegeben sind Breitengrad und Region verpflichtend anzugeben.

Beispiel
48/12/10/N
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Ende, LängengradENDE-LON

Längengrad, wenn angegeben sind Breitengrad und Region verpflichtend anzugeben.

Beispiel
15/36/10/E
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Ende, RegionENDE-REGION

Region nach ISO 3166. Wenn angegeben sind auch der Längen- und Breitengrad verpflichtend anzugeben.

Beispiel
AT-3
Einzeiliger Textvorgeschlagen
GesamtlängeGESAMTLÄNGE

Eingabe der Gesamtlänge in km (ohne Maßeinheit „km“). Für LAND = GB, ENG, NIR, SCT u. WLS wird dahinter automatisch noch die Gesamtlänge in Meilen angezeigt.

Beispiel
123
Zahlenwertvorgeschlagen
Gesamtlänge, ZusatzGESAMTLÄNGE-ZUSATZ

Text wird hinter der Kilometerangabe angezeigt. Bitte sparsam verwenden.

Wikitextvorgeschlagen
Betrieblänge, HintergrundfarbeBETRIEBHINTERGRUND

Hintergrundfarbe zu Betrieblänge. Nur eingeben, falls in der Karte eine Farbe für den in Betrieb befindlichen Teil der Strecke verwendet wurde. Eingabe des 3- oder 6-stelligen HTML-Farbcodes ohne „#“.

Beispiel
F5F5F5
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Baulänge, HintergrundfarbeBAUHINTERGRUND

Hintergrundfarbe zu Baulänge. Nur eingeben, falls in der Karte eine andere, von der Standardfarbe FFCC96 abweichende, Farbe für den im Bau befindlichen Teil der Strecke verwendet wurde. Eingabe des 3- oder 6-stelligen HTML-Farbcodes ohne „#“.

Beispiel
EEEEEE
Einzeiliger Textvorgeschlagen
Planlänge, HintergrundfarbePLANHINTERGRUND

Hintergrundfarbe zu Planlänge. Nur eingeben, falls in der Karte eine andere, von der Standardfarbe E999C3 abweichende, Farbe für den in Planung befindlichen Teil der Strecke verwendet wurde. Eingabe des 3- oder 6-stelligen HTML-Farbcodes ohne „#“.

Beispiel
DDD
Einzeiliger Textvorgeschlagen
RegionenREGION

Eingabe der Regionen, durch die die Straße verläuft. In Abhängigkeit vom Land-Parameter haben die Regionen/Verwaltungseinheiten unterschiedliche Namen.

Beispiel
* Regionsname1
  • Regionsname2
Wikitexterforderlich
NutzungsvoraussetzungNUTZUNGSVORAUSSETZG

Nutzungsvoraussetzung

Beispiel
teilweise [[Lkw-Maut in Deutschland|Lkw-Maut]]
Wikitextvorgeschlagen
AusbauzustandAUSBAUZUSTAND

Ausbauzustand der Straße im Format „Anzahl der Fahrbahnen × Anzahl der Fahrstreifen pro Fahrbahn“

Beispiel
2×3 Fahrstreifen
Einzeiliger Textvorgeschlagen
StatusSTATUS

Momentaner Status der Straße, etwa "aufgelöst" oder "abgestuft zu x".

Beispiel
aufgelöst
Einzeiliger Textvorgeschlagen
BildBILD

Dateiname zum Bild der Straße

Beispiel
Foto.jpg
Dateivorgeschlagen
BildgrößeBILD-GRÖSSE

Breite des Bildes. Wenn nicht angegeben, wird das Feld automatisch mit dem Standardwert (200px) gefüllt.

Standard
200px
Beispiel
100px
Einzeiliger Textoptional
BildbeschreibungBILD-BESCHREIBUNG

Text unter dem Bild.

Wikitextvorgeschlagen
StraßenverlaufLISTE

Verlaufsliste, hier bitte die Vorlagen AB und RSIGN verwenden, Dokumentation siehe dort.

Wikitextvorgeschlagen
Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME

Wikimedia Karte. Erfordert eine Verknüpfung des wikidata-Objekts der Straße mit OSM, zum Beispiel über die wikidata-Eigenschaft P402.

Beispiel
Q12345
Einzeiliger Textoptional
Boxhöhe für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-HÖHE

Höhe der Wikimedia Karte in px.

Standard
300
Beispiel
100
Zahlenwertoptional
Strichfarbe für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-SFARBE

Farbe, mit welcher die Straßendaten auf der Wikimedia Karte gezeichnet werden. Eingabe des 3- oder 6-stelligen HTML-Farbcodes mit vorangestelltem „#“.

Standard
#FF6200
Beispiel
#00F
Einzeiliger Textoptional
Strichbreite für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-SBREITE

Strichbreite, die beim Zeichnen der Straßendaten auf die Wikimedia Karte verwendet werden soll.

Standard
3
Beispiel
4
Zahlenwertoptional
Mittelpunkt-Breitengrad für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-LAT

Legt den Breitengrad des Kartenmittelpunkts für die Wikimedia-Karte manuell fest. Bitte nur nutzen, wenn die automatische Ermittlung von Kartographer nicht funktioniert oder unerwünschte Resultate liefert und dann zusammen mit MAPFRAME-LON und MAPFRAME-ZOOM nutzen.

Beispiel
51.163361
Zahlenwertoptional
Mittelpunkt-Längengrad für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-LON

Legt den Längengrad des Kartenmittelpunkts für die Wikimedia-Karte manuell fest. Bitte nur nutzen, wenn die automatische Ermittlung von Kartographer nicht funktioniert oder unerwünschte Resultate liefert und dann zusammen mit MAPFRAME-LAT und MAPFRAME-ZOOM nutzen.

Beispiel
10.447683
Zahlenwertoptional
Zoomfaktor für Straßenverlauf (Karte)MAPFRAME-ZOOM

Legt den Zoomfaktor für die Wikimedia-Karte manuell fest. Bitte nur nutzen, wenn die automatische Ermittlung von Kartographer nicht funktioniert oder unerwünschte Resultate liefert und dann zusammen mit MAPFRAME-LAT und MAPFRAME-LON nutzen.

Beispiel
6
Zahlenwertoptional
SpezialWEITERE_INFOBOX

Verwendung NUR, wenn mehrere Infoboxen in einem Artikel eingebunden werden sollen!

Beispiel
ja
Einzeiliger Textoptional

Hinweise

Diese Vorlage ist vielfach eingebunden. Wenn du die Auswirkungen genau kennst, kannst du sie bearbeiten. Meist ist es jedoch sinnvoll, Änderungswünsche erst auf Vorlage Diskussion:Infobox hochrangige Straße abzustimmen.
Dunkelblau: Unterstützte Länder
Hellblau: Von RSIGN und AB unterstützt
Diese Vorlage dient als Infobox für eine hochrangige Straße.
Für hochrangige Straßen, die organisatorisch aus mehreren Einzelstraßen bestehen, wie etwa manche Ringautobahnen,
gibt es die Vorlage:Infobox mehrere hochrangige Straßen.
  • Diese Vorlage dient als Infobox für hochrangige Straßen (u. a. Autobahnen, Schnellstraßen, etc.) in einer Vielzahl von Ländern.
  • Eine detaillierte Liste der unterstützten Staaten und Straßen findet sich hier.

Um weitere Länder hinzufügen zu lassen oder bei Fragen bitte an das WikiProjekt Straßen wenden!

Für Neulinge steht zusätzlich noch die /Testseite mit einer ausführlichen Anleitung zur Bedienung der Vorlage zur Verfügung. Dort können auch Tests vorgenommen werden.

Kopiervorlage

Hinweis: Für die Parameter LAND, STRASSENTYP, ENUMMER, KARTE, BETREIBER, REGION und NUTZUNGSVORAUSSETZG siehe die Konfigurationsseite.

Diese Kopiervorlage enthält alle funktionierenden Parameter. Nicht benötigte Parameter nach dem Einfügen dieser Kopiervorlage in den Quelltext des Artikels löschen.

{{Infobox hochrangige Straße
|LAND                = 
|STRASSENTYP         = 
|NUMMER              = 
|NAME                = 
|ENUMMER             = 
|ENUMMER1            = 
|ENUMMER2            = 
|ENUMMER3            = 
|AHNUMMER            = 
|AHNUMMER1           = 
|TANUMMER            = 
|TANUMMER1           = 
|SADCNUMMER          = 
|SADCNUMMER1         = 
|KARTE               = 
|BETREIBER           = 
|BETREIBER1          = 
|BEGINN-NAME         = 
|BEGINN-REGION       = 
|BEGINN-LAT          = 
|BEGINN-LON          = 
|ENDE-NAME           = 
|ENDE-REGION         = 
|ENDE-LAT            = 
|ENDE-LON            = 
|GESAMTLÄNGE         = 
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ  = 
|BETRIEBLÄNGE        = 
|BAULÄNGE            = 
|PLANLÄNGE           = 
|BETRIEBHINTERGRUND  = 
|BAUHINTERGRUND      = 
|PLANHINTERGRUND     = 
|REGION              = 
|NUTZUNGSVORAUSSETZG = 
|AUSBAUZUSTAND       = 
|BILD                = 
|BILD-GRÖSSE         = 
|BILD-BESCHREIBUNG   = 
|LISTE               = 
}}

Beispiel (vollständige Einbindung)

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 1 in Deutschland
Infobox hochrangige Straße
  
Karte
Verlauf der B 1
Verlauf der B 1

  • Alle Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Weiterer Betreiber: FirmenameZwei
Straßenbeginn: Aachen
(50° 46′ 16″ N, 6° 1′ 30″ O50.771026.025109)
Straßenende: Küstrin-Kietz
(52° 34′ 44″ N, 14° 37′ 43″ O52.57882114.62859)
Gesamtlänge: 123 km (Zusatz)
  davon in Betrieb: 100 km
  davon in Bau: 23 km
  davon in Planung: 3 km

Bundesland:

  • Regionsname1
  • Regionsname2
Nutzungsvoraussetzung: teilweise Lkw-Maut
Ausbauzustand: 2×3 Fahrstreifen
Die B3 in Frankfurt am Main.
Straßenverlauf
{{AB}} und {{RSIGN}}
{{Infobox hochrangige Straße
|LAND                = DE
|STRASSENTYP         = B
|NUMMER              = 1
|ENUMMER             = 60
|ENUMMER1            = 314
|AHNUMMER            = 1
|KARTE               = 
|BETREIBER           = 
|BETREIBER1          = FirmenameZwei
|BEGINN-NAME         = [[Aachen]]
|BEGINN-REGION       = DE-NW
|BEGINN-LAT          = 50.77102
|BEGINN-LON          = 6.025109
|ENDE-NAME           = [[Küstrin-Kietz]]
|ENDE-REGION         = DE-BB
|ENDE-LAT            = 52.578821
|ENDE-LON            = 14.62859
|GESAMTLÄNGE         = 123
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ  = (Zusatz)
|BETRIEBLÄNGE        = 100
|BAULÄNGE            = 23
|PLANLÄNGE           = 3
|BETRIEBHINTERGRUND  = F5F5F5
|BAUHINTERGRUND      = EEEEEE
|PLANHINTERGRUND     = ddd
|REGION              = 
* Regionsname1
* Regionsname2
|NUTZUNGSVORAUSSETZG = teilweise [[Lkw-Maut in Deutschland|Lkw-Maut]]
|AUSBAUZUSTAND       = 2×3 Fahrstreifen
|BILD                = Babenhäuser Landstraße in Frankfurt.jpg
|BILD-GRÖSSE         = 250px
|BILD-BESCHREIBUNG   = Die B3 in [[Frankfurt am Main]].
|LISTE               = 
{{AB}} und {{RSIGN}}
}}

Beispiel (verkürzte Einbindung)

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-S
Schnellstraße S34 in Österreich
Infobox hochrangige Straße
Karte
Verlauf der S 34
Verlauf der S 34
       In Planung
Basisdaten
Betreiber: ASFINAG
Gesamtlänge: 9 km
  davon in Planung: 9 km

Bundesland:

  • Niederösterreich
Straßenverlauf
{{AB}} und {{RSIGN}}
{{Infobox hochrangige Straße
|LAND               = AT
|STRASSENTYP        = S
|NUMMER             = 34
|GESAMTLÄNGE        = 9
|PLANLÄNGE          = 9
|REGION             = * [[Niederösterreich]]
|LISTE              = 
{{AB}} und {{RSIGN}}
}}

Werkzeuge

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.

  • Verwendungen dieser Vorlage
  • Cirrus-Suche zu Einbindungen dieser Vorlage (zunächst nur ANR) mit weiteren Möglichkeiten
  • Anzahl der Einbindungen
  • Liste der Unterseiten.
  • Diese Dokumentation befindet sich auf einer eingebundenen Unterseite [Bearbeiten].
  • Anwendungsbeispiele und Funktionalitätsprüfungen befinden sich auf der Testseite [Bearbeiten].
  • Für diese Vorlage existiert eine Wartungsseite [Bearbeiten] zum Auffinden fehlerhafter Verwendungen.
  • Die Programmierung ist gegen Bearbeitung geschützt (Halbschutz).
  • Es existiert ein Bearbeitungshinweis [Bearbeiten], der beim Bearbeiten der Vorlage angezeigt wird.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_hochrangige_Straße&oldid=260399337“
Kategorien:
  • Vorlage:mit TemplateData
  • Vorlage:Infobox hochrangige Straße
  • Vorlage:Infobox Verkehrsbauwerk
  • Vorlage:Infobox Landverkehr
  • Vorlage:mit Koordinate

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id