Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Vorlage:cite map – Wikipedia
Vorlage:cite map – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


[Werkzeuge][Bearbeiten]

Dokumentation


TemplateData

Die Vorlage wird verwendet, um Einzelnachweise für Karten in Atlanten, Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und anderen Druckmedien oder deren digitale Kopien unter Verwendung der Vorlage:Literatur zu erstellen.

Diese Vorlage entspricht der gleichnamigen Vorlage der englischsprachigen Wikipedia. Sie ermöglicht so die Übernahme der dort formatierten Quellenangaben, wie sie vor allem in Quelltexten von Artikeln vorkommen, die aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt werden. Die dort vorhandenen Parameter müssen so nicht in Vorlage:Literatur umgesetzt werden.

Sie ist nicht für interaktive Karten – wie z. B. Google Maps, Google Earth usw. – geeignet, dafür müssen beispielsweise Vorlage:Cite web oder Vorlage:Internetquelle verwendet werden.

Es werden noch nicht alle Parameter der englischen Vorlage verarbeitet.

Vorlagenparameter

ParameterBeschreibungTypStatus
refref
ID für einen HTML-Anker.
  • Ohne Angabe wird kein Anker erzeugt.
  • Ein nichtleerer Wert für die Variable ref=ID erzeugt einen Anker mit dem angegebenen Inhalt der ID; auf diese Weise kann eine Verlinkung auf diese Zitierung erfolgen.
Einzeiliger Textoptional

Personen

Autorauthor
author1
Vor- und Nachname des ersten bzw. einzigen Autors.
  • Einfache interne Wikilinks sind nur möglich, wenn 'authorlink' nicht angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Autorenlinkauthorlink
Autorenlemma im deutschen Wikipedia.
  • Erzeugt mit 'author' bzw. 'last' und 'first' als Anzeige einen internen Link zum Wikipedia-Artikel des Autors.
Einzeiliger Textoptional
Autor2author2
Vor- und Nachname des zweiten Autors.
  • Einfache interne Wikilinks sind möglich.
Einzeiliger Textoptional
Nachname Autorlast
last1
Nachname des einzigen bzw. 1. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn 'author' angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Vorname Autorfirst
first1
Vorname des einzigen bzw. 1 Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn 'last' nicht angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname Autor 2last2
Nachname des 2. Autors
Einzeiliger Textoptional
Vorname Autor 2first2
Vorname des 2. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn 'last2' nicht angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname Autor 3last3
Nachname des 3. Autors
Einzeiliger Textoptional
Vorname Autor 3first3
Vorname des 3. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn 'last32' nicht angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname Autor 4last4
Nachname des 4. Autors
Einzeiliger Textoptional
Vorname Autor 4first4
Vorname des 4. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn 'last4' nicht angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname Autor 5last5
Nachname des 5. Autors
Einzeiliger Textoptional
Vorname Autor 5first5
Vorname des 5. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn 'last5' nicht angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Nachname Autor 6last6
Nachname des 6. Autors
Einzeiliger Textoptional
Vorname Autor 6first6
Vorname des 6. Autors.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn 'last6' nicht angegeben wurde.
Einzeiliger Textoptional
Kartographiecartography
wenn die Kartographie von einer anderen Organisation stammt als dem Herausgeber der Karte
Einzeiliger Textoptional

Werk

Titeltitle
Titel der Quelle. Wenn 'script-title' definiert ist, hier eine Transkription des Titels von 'script-title' angeben.
Beispiel
Tōkyō tawā
Mehrzeiliger Texterforderlich
Originalsprache Titelscript-title
Originaltitel für Sprachen, die keine lateinische Schrift verwenden (z. B. Kyrillisch, Chinesisch, Japanisch, Hebräisch, Arabisch).
Beispiel
ja:東京タワー
Einzeiliger Textoptional
Übersetzung Titeltrans-title
Übersetzung des Titels in die deutsche Sprache, sofern es eine fremdsprachige Quelle ist.
Beispiel
Tokyo Tower
Einzeiliger Textoptional
Kartentitelmap
Der Titel der Karte, wie in dem Atlas, Buch oder einer Zeitschrift veröffentlicht.
Einzeiliger Textoptional
Maßstabscale
Maßstab der Karte (z.B: 1 : 20.000)
Mehrzeiliger Textoptional
ZeitschriftjournalMehrzeiliger Textoptional
Reiheseries
Bezeichnung einer Kartenserie, zu der eine Karte gehört
Mehrzeiliger Textoptional
BandvolumeMehrzeiliger Textoptional
Auflageedition
Angabe der Auflage/Ausgabe oder des Zeitraumes, für den die Karte veröffentlicht wurde, z. B. 2. Auflage, 1989, 2010–2011
Mehrzeiliger Textoptional
NummernumberMehrzeiliger Textoptional

Fundstelle

Seite(n)page
pages
Die Seitennummer(n) der Karte in einem Buch, Atlas usw. Bei einseitigen Kartenblättern soll keine Seitenangabe erfolgen.
Mehrzeiliger Textoptional
Beiat
Kann anstelle von Seite(n) verwendet werden, wenn eine Seitenzahl unangemessen oder unzureichend ist.
Beispiel
Karte 34
Einzeiliger Textoptional
Planquadratsection
Planquadrat, in dem sich das referenzierte Objekt befindet.
Beispiel
6A
Einzeiliger Textoptional
Detailkarteinset
Benennung einer Detailkarte, die Gegenstand der Zitierung ist.
Einzeiliger Textoptional
ZitatquoteMehrzeiliger Textoptional

Publiziert

Sprachelanguage
Angabe der Sprache, in der die Karte publiziert wurde. (vorzugsweise als Sprachcode nach ISO 639 bzw. BCP47).
  • Da in englischsprachigen Wikipedias englisch Standard ist und deshalb dieser Parameter meist weggelassen wurde, muss beim Import hier language=en gesetzt worden.
Beispiel
en
Einzeiliger Texterforderlich
Herausgeberpublisher
Herausgeber der Karte
Einzeiliger Textoptional
Viavia
Name des Inhaltslieferanten, falls abweichend vom Herausgeber. 'via' ist kein Ersatz für Herausgeber.
Einzeiliger Textoptional
OrtlocationEinzeiliger Textoptional
Datumdate
Datum, an dem die zitierte Karte veröffentlicht wurde, Angabe im ISO-Format (JJJJ-MM-TT)
Datumoptional
Jahryear
Jahr der Veröffentlichung der zitierten Karte.
  • Der Parameter wird ignoriert, wenn 'date' angegeben wurde.
Zahlenwertoptional

Schlüsselnummern

ISBNisbn
International Standard Book Number, etwa 0-9662209-4-3.
Einzeiliger Textoptional
OCLCoclcEinzeiliger Textoptional
IDid
nichtkommerzieller Datenbankschlüssel, der von keinem anderen Bezeichner abgedeckt ist; „nichtkommerziell“ schließt insbesondere aus: ASIN, GoogleBooks.
Einzeiliger Textoptional

Digitalisiert

URLurl
Angabe der URL, falls die Karte online abrufbar ist.
URLoptional
Archiv-URLarchiveurl
URL einer archivierten Version der Online-Ressource.
URLoptional
Archivierungsdatumarchivedate
Datum, an dem die Webseite archiviert wurde (im ISO-Format YYYY-MM-DD).
  • Der Parameter benötigt 'archiveurl'.
Datumoptional
URL-Statusurl-status
Status der URL im Parameter 'url'.
  • Wenn die URL nicht mehr aufrufbar ist, dann url-status=dead setzen. Wurde der Parameter archiveurl
    • mit Wert angegeben, so wird diese statt der Original-URL verlinkt.
    • nicht oder ohne Wert angegeben, so wird die URL als Toter Link gekennzeichnet.
  • Wenn die URL noch gültig ist, aber präventiv archiviert wurde, dann url-status=live setzen.
  • Wenn die ursprüngliche URL aufrufbar ist, aber den Artikeltext nicht mehr unterstützt, setzen Sie url-status=deviated.
  • Wenn die ursprüngliche URL zum Zwecke von Spam, Werbung, oder anderweitig ungeeignet ist, ist url-status=unfit oder url-status=usurped anzugeben. Damit wird Anzeige der Original-URL unterdrückt.

Standard

  • dead, wenn Parameter archiveurl mit Wert angegeben wurde
  • live, wenn Parameter archiveurl nicht oder ohne Wert angegeben wurde
Beispiel
dead
Einzeiliger Textoptional
Offlineoffline
Wenn die Seite nicht mehr erreichbar ist, beliebigen Inhalt (z. B. sinnvollerweise das Datum der Feststellung) eintragen, ansonsten nichts ausfüllen.
Beispiel
2022-09-20
Wahrheitswertveraltet
für 'url-status=dead'
Abrufdatumaccessdate
Datum im ISO-Format (JJJJ-MM-TT), an dem die Online-Ressource eingesehen wurde. Darf nicht verlinkt werden.
Datumoptional
Linktextwork
Linktext des Parameters 'url' bzw. 'archiveurl'.
  • Wikilinks sind nicht möglich.
Einzeiliger Textoptional
Formatformat
Format der Webseite.
  • Standardwert HTML nicht als Wert für diesen Parameter verwenden.
Standard
HTML
Beispiel
PDF
Einzeiliger Textoptional
Botnamearchivebot
Signatur eines Bots, der die Vorlageneinbindung automatisch änderte.
Einzeiliger Textoptional

Format: inline half{{_ |_=_}}

Die Vorlage wird verwendet, um Einzelnachweise für Karten in Atlanten, Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und anderen Druckmedien oder deren digitale Kopien unter Verwendung der Vorlage:Literatur zu erstellen. Diese Vorlage entspricht der gleichnamigen Vorlage der englischsprachigen Wikipedia. Sie ermöglicht so die Übernahme der dort formatierten Quellenangaben, wie sie vor allem in Quelltexten von Artikeln vorkommen, die aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt werden. Die dort vorhandenen Parameter müssen so nicht in Vorlage:Literatur umgesetzt werden. Sie ist nicht für interaktive Karten – wie z. B. Google Maps, Google Earth usw. – geeignet, dafür müssen beispielsweise Vorlage:Cite web oder Vorlage:Internetquelle verwendet werden. Es werden noch nicht alle Parameter der englischen Vorlage verarbeitet.

Vorlagenparameter[Vorlagendaten bearbeiten]

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
ref

ID für einen HTML-Anker.

Einzeiliger Textoptional
Autorauthor author1

Vor- und Nachname des ersten bzw. einzigen Autors.

Einzeiliger Textoptional
Autorenlinkauthorlink

Autorenlemma im deutschen Wikipedia.

Einzeiliger Textoptional
Autor2author2

Vor- und Nachname des zweiten Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname Autorlast last1

Nachname des einzigen bzw. 1. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Vorname Autorfirst first1

Vorname des einzigen bzw. 1 Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname Autor 2last2

Nachname des 2. Autors

Einzeiliger Textoptional
Vorname Autor 2first2

Vorname des 2. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname Autor 3last3

Nachname des 3. Autors

Einzeiliger Textoptional
Vorname Autor 3first3

Vorname des 3. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname Autor 4last4

Nachname des 4. Autors

Einzeiliger Textoptional
Vorname Autor 4first4

Vorname des 4. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname Autor 5last5

Nachname des 5. Autors

Einzeiliger Textoptional
Vorname Autor 5first5

Vorname des 5. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Nachname Autor 6last6

Nachname des 6. Autors

Einzeiliger Textoptional
Vorname Autor 6first6

Vorname des 6. Autors.

Einzeiliger Textoptional
Kartographiecartography

wenn die Kartographie von einer anderen Organisation stammt als dem Herausgeber der Karte

Einzeiliger Textoptional
Titeltitle

Titel der Quelle. Wenn 'script-title' definiert ist, hier eine Transkription des Titels von 'script-title' angeben.

Beispiel
Tōkyō tawā
Mehrzeiliger Texterforderlich
Originalsprache Titelscript-title

Originaltitel für Sprachen, die keine lateinische Schrift verwenden (z. B. Kyrillisch, Chinesisch, Japanisch, Hebräisch, Arabisch).

Beispiel
ja:東京タワー
Einzeiliger Textoptional
Übersetzung Titeltrans-title

Übersetzung des Titels in die deutsche Sprache.

Beispiel
Tokyo Tower
Einzeiliger Textoptional
Kartentitelmap

Der Titel der Karte, wie in dem Atlas, Buch oder einer Zeitschrift veröffentlicht.

Einzeiliger Textoptional
Maßstabscale

Maßstab der Karte (z.B: 1 : 20.000)

Mehrzeiliger Textoptional
Zeitschriftjournal

Mehrzeiliger Textoptional
Reiheseries

Bezeichnung einer Kartenserie, zu der eine Karte gehört

Mehrzeiliger Textoptional
Bandvolume

Mehrzeiliger Textoptional
Auflageedition

Angabe der Auflage/Ausgabe oder des Zeitraumes, für den die Karte veröffentlicht wurde, z. B. 2. Auflage, 1989, 2010–2011

Mehrzeiliger Textoptional
Nummernumber

Mehrzeiliger Textoptional
Seite(n)page pages

Die Seitennummer(n) der Karte in einem Buch, Atlas usw.

Mehrzeiliger Textoptional
Beiat

Kann anstelle von Seite(n) verwendet werden, wenn eine Seitenzahl unangemessen oder unzureichend ist.

Beispiel
Karte 34
Einzeiliger Textoptional
Planquadratsection

Planquadrat, in dem sich das referenzierte Objekt befindet.

Beispiel
6A
Einzeiliger Textoptional
Detailkarteinset

Benennung einer Detailkarte, die Gegenstand der Zitierung ist.

Einzeiliger Textoptional
Zitatquote

Mehrzeiliger Textoptional
Sprachelanguage

Angabe der Sprache, in der die Karte publiziert wurde. (vorzugsweise als Sprachcode nach ISO 639 bzw. BCP47).

Beispiel
en
Einzeiliger Texterforderlich
Herausgeberpublisher

Herausgeber der Karte

Einzeiliger Textoptional
Viavia

Name des Inhaltslieferanten, falls abweichend vom Herausgeber.

Einzeiliger Textoptional
Ortlocation

Einzeiliger Textoptional
Datumdate

Datum, an dem die zitierte Karte veröffentlicht wurde, Angabe im ISO-Format (JJJJ-MM-TT)

Datumoptional
Jahryear

Jahr der Veröffentlichung der zitierten Karte.

Zahlenwertoptional
ISBNisbn

International Standard Book Number, etwa 0-9662209-4-3.

Einzeiliger Textoptional
OCLCoclc

Einzeiliger Textoptional
IDid

nichtkommerzieller Datenbankschlüssel, der von keinem anderen Bezeichner abgedeckt ist

Einzeiliger Textoptional
URLurl

Angabe der URL, falls die Karte online abrufbar ist.

URLoptional
Archiv-URLarchiveurl

URL einer archivierten Version der Online-Ressource.

URLoptional
Archivierungsdatumarchivedate

Datum, an dem die Webseite archiviert wurde (im ISO-Format YYYY-MM-DD).

Datumoptional
URL-Statusurl-status

Status der URL im Parameter 'url'.

Beispiel
dead
Einzeiliger Textoptional
Offlineoffline

Wenn die Seite nicht mehr erreichbar ist, beliebigen Inhalt (z. B. sinnvollerweise das Datum der Feststellung) eintragen, ansonsten nichts ausfüllen.

Beispiel
2022-09-20
Wahrheitswertveraltet
Abrufdatumaccessdate

Datum im ISO-Format (JJJJ-MM-TT), an dem die Online-Ressource eingesehen wurde. Darf nicht verlinkt werden.

Datumoptional
Linktextwork

Linktext des Parameters 'url' bzw. 'archiveurl'.

Einzeiliger Textoptional
Formatformat

Format der Webseite.

Standard
HTML
Beispiel
PDF
Einzeiliger Textoptional
Botnamearchivebot

Signatur eines Bots, der die Vorlageneinbindung automatisch änderte.

Einzeiliger Textoptional

Ignorierte Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Parameter der englischsprachigen Vorlage werden ohne Fehlermeldung ignoriert:
last-author-amp, editor-last, editor-first=.

Hinweise

[Quelltext bearbeiten]
  • Leere Parameter sollten ganz weggelassen werden. Ohne Wert angegebene Parameter (Hauptparameter) bewirken, dass die zugehörigen Alias(parameter) ignoriert werden. Gleichfalls bewirken leer angegebene Alias, dass nachgestellte Alias mit Wert ignoriert werden.

Bei der Übernahme aus englischsprachiger Wikipedia ist darauf zu achten:

  • da in englischsprachigen Wikipedias englisch Standard ist und dieser Parameter dort deshalb meist weggelassen wurde, muss hier language=en nachgetragen werden.
  • die Datumsangaben in der zu übernehmenden Vorlageneinbindung in das ISO-Format abzuändern, also 2010-01-16 für den 16. Januar 2010.
  • Außerdem ist unter Umständen eine Anpassung des Ziellemmas notwendig, das bei dem Parameterwert authorlink = angegeben wird.

Kopiervorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Eine der folgenden drei Kopiervorlagen an der gewünschten Stelle in den Quelltext einfügen und gewünschten Angaben eintragen. Nicht benötigte Felder sollten entfernt werden, um den Quelltext nicht unnötig aufzublähen.

Horizontales Muster für Fließtext

{{cite map |publisher= |title= |url= |trans-title= |language= |format= |edition= |year= |cartography= |scale= |series= |page= |section= |inset= |accessdate=2025-09-23 |isbn= |id= |ref= |archiveurl= |archivedate= }}

Horizontales Muster für Fließtext (ohne Webseite)
{{cite map |publisher= |title= |trans-title= |language= |format= |edition= |date= |year= |cartography= |scale= |series= |page= |section= |inset= |isbn= |id= |ref= }}
Vertikales Muster für Benutzung unter Überschrift "Literatur" (ohne Abrufdatum)
{{cite map
 |publisher  = 
 |title      = 
 |url        = 
 |trans-title= 
 |language   = 
 |format     = 
 |edition    = 
 |date       = 
 |year       = 
 |cartography= 
 |scale      = 
 |series     = 
 |page       = 
 |section    = 
 |inset      = 
 |accessdate = 
 |isbn       = 
 |id         = 
 |ref        = 
 |archiveurl = 
 |archivedate= 
}}

Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

siehe Beispiel- und Testseite

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

deutschsprachige Vorlagen zur Quellenangabe
mit deutschen Parameternamen sollten vorrangig benutzt werden.

  • Vorlage:Internetquelle – für Weblinks, die keine Kopien von Printmedien sind.
  • Vorlage:Literatur – für Printmedien und Weblinks, die Kopien von Printmedien sind.

englischsprachige Vorlagen zur Quellenangabe
mit englischen Parameternamen werden vor allem zur einfacheren Übernahme aus Artikeln der englischsprachigen Wikipedia benutzt.

Allgemeine Vorlagen:

  • Vorlage:Cite web – für Weblinks, die keine Kopien von Printmedien sind.
  • Vorlage:Cite book – für Bücher und Weblinks zu digitalen Kopien von Büchern.
  • Vorlage:Cite journal – für Journale und Weblinks zu deren digitale Kopien.
  • Vorlage:Cite conference – für Publikationen von Konferenzen
  • Vorlage:Cite map – für Land- und See- und Himmelskarten
  • Vorlage:Cite video – für Medien (z. B. Video und Audio)
  • Vorlage:Cite newsgroup – für Beiträge im Usenet
  • Vorlage:Cite interview  *en
  • Vorlage:Cite news  *en (nicht mehr verwenden, bitte eine der vorher genannten Vorlagen benutzen!)

spezielle Vorlagen:

  • Vorlage:Cite gnis - für Einträge im Geographic Names Information System
  • Vorlage:Cite CHIMS - für Einträge im Queensland Heritage Register
  • Vorlage:Cite NSW SHR - für Datenbanklink zum New South Wales State Heritage Register
  • Vorlage:Cite PastScape - für Einträge in Historic England research records
  • Vorlage:Cite rowlett - zur The Lighthouse Directory
  • Vorlage:Cite ngall - zur NGA-Liste der Licht-, Funk- und Nebelsignale der National Geospatial-Intelligence Agency
  • Vorlage:Cite loa - zu Webseiten von Lighthouses of Australia
  • Vorlage:Cite loaidx - zur Indexseite von Lighthouses of Australia Inc
  • Vorlage:Cite ssl - zu Webseiten von SeaSide Lights
  • Vorlage:Cite sslidx - zu Indexseiten von SeaSide Lights
  • Vorlage:Cite uscgll – für Bücher zur USCG Light List
*en 
Die Vorlage ist noch nicht an das Layout der Zitierregeln der deutschsprachigen Wikipedia angepasst.

Wartung

[Quelltext bearbeiten]
  • Fehlerhafte Einbindungen werden aufgelistet in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite map – aktuell keine   (23. September 2025 06:18) Aktualisieren}

Lua

Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.

Die Module sind mit #invoke eingebunden. In der Dokumentation der einzelnen Module finden sich auch weitere Hinweise zu Rückfragen.

Verwendete Module:

  • TemplatePar #check
  • Multilingual #findCode
  • DateTime #format

Werkzeuge

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.

  • Verwendungen dieser Vorlage
  • Cirrus-Suche zu Einbindungen dieser Vorlage (zunächst nur ANR) mit weiteren Möglichkeiten
  • Anzahl der Einbindungen
  • Liste der Unterseiten.
  • Diese Dokumentation befindet sich auf einer eingebundenen Unterseite [Bearbeiten].
  • Anwendungsbeispiele und Funktionalitätsprüfungen befinden sich auf der Testseite [Bearbeiten].
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Vorlage:Cite_map&oldid=238302857“
Kategorien:
  • Vorlage:mit TemplateData
  • Vorlage:mit Lua-Programmierung
  • Vorlage:Linkhilfe
  • Vorlage:Zitation
Versteckte Kategorie:
  • MediaWiki:Gadget/annotationPair

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id