Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Volda – Wikipedia
Volda – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die norwegische Kommune. Für die nach ihr benannte Fähre siehe SKS 85, zum Jazzalbum von Paal Nilssen-Love siehe Volda (Album).
Wappen Karte
Wappen der Kommune Volda
Volda (Norwegen)
Volda (Norwegen)
Volda
Basisdaten
Staat: Norwegen Norwegen
Kommunennummer: 1577
Provinz (fylke): Møre og Romsdal
Verwaltungssitz: Volda
Koordinaten: 62° 9′ N, 6° 5′ O62.1469444444446.0869444444444Koordinaten: 62° 9′ N, 6° 5′ O
Fläche: 876,87 km²
Einwohner: 11.131 (1. Jan. 2025)[1]
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner je km²
Sprachform: Nynorsk
Webpräsenz:
volda.kommune.no
Lage in der Provinz Møre og Romsdal
Lage der Kommune in der Provinz Møre og Romsdal

Volda ist ein Ort und eine Kommune des norwegischen Fylke Møre og Romsdal. Das Verwaltungszentrum der Kommune ist Volda.

Die höchste Erhebung ist der 1482 Meter hohe Kyrkjefjellet, die größte Wasserfläche im Binnenland ist der Hornindalsvatnet. Am Bjørkedalsvatnet liegt das bekannte Bootsbauerdorf Bjørkedal.

Benachbarte Kommunen sind Ørsta, Ulstein und Vanylven sowie die Kommunen Stryn und Stad des angrenzenden Fylke Vestland.

Zum 1. Januar 2020 kam die Kommune Hornindal aus dem aufgelösten Fylke Sogn og Fjordane zu Volda. Dadurch wuchs Volda von 656,49 km² auf 876,87 km².

Bildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Stadt Volda befindet sich die 1994 gegründete staatliche Hochschule Høgskulen i Volda (vorher Møre og Romsdal Distriktshøgskule). Schon in den Jahrzehnten davor hatte Volda eine große Bedeutung durch die 1895 gegründete Lærerskule vor allem für die Lehrerausbildung und durch Voldens høiere Almueskole, die von 1861 bis 1880 bestand.[2]

Begünstigt wurde dies durch die Rolle der Gemeinde für die Geschichte der norwegischen Lokalpresse. Hier entstand durch den Lensmann und Buchdrucker Sivert Knudsen Aarflot und dessen Sohn Rasmus 1810 mit dem Norsk Landboeblad die erste Lokalzeitung des Landes.[3]

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Volda liegt an der Europastraße 39. Rund vier Kilometer nördlich der Stadt befindet sich der Flughafen Ørsta-Volda, Hovden.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Volda Kyrkje ist eine 1932 in Volda erbaute Kreuzkirche mit einer Furtwänglerorgel. Sie wurde von Arnstein Arneberg entworfen und von Hugo Lous Mohr mit einem Fresko geschmückt, das den auferstandenen Christus in einer Mandorla zeigt. Die alte Holzkirche war 1929 abgebrannt.
  • Das Freilichtmuseum Volda Bygdetun in Volda.
  • Die hölzerne Dalsfjord Kyrkje ist eine 1910 erbaute Kreuzkirche mit 400 Sitzplätzen in Dalsfjord.
  • Das Aarflotmuseet ist ein Museum mit eigener Druckerei in Eikset.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Olav Riste (1933–2015), Historiker
  • Fredric Holen Bjørdal (* 1990), Politiker

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Volda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aktuelle Klimadaten und aktuelle Bilder aus Volda

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ 07459: Population, by region, contents and year. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch). 
  2. ↑ Peder Bergem (Red.): Forkynning, Felleskap, Forsking. Volda Lærarskule 1895–1995. Høgskulen i Volda, 1995, ISBN 82-993590-0-7.
  3. ↑ Eckart Klaus Roloff: Als Gutenberg nach Volda kam. Die norwegische Provinz Møre og Romsdal – ein Paradies für Pressehistoriker, Zeitungsstatistiker und Journalistenausbilder. In: Beate Schneider, Kurt Reumann, Peter Schiwy (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. UVK, Konstanz 1995, ISBN 3-87940-551-4, S. 353–371.
Wappen von Vest-Agder
Kommunen des Fylke Møre og Romsdal

Aukra | Aure | Averøy | Fjord | Giske | Gjemnes | Haram | Hareid | Herøy | Hustadvika | Kristiansund | Molde | Ørsta | Rauma | Sande | Smøla | Stranda | Sula | Sunndal | Surnadal | Sykkylven | Tingvoll | Ulstein | Vanylven | Vestnes | Volda | Ålesund

Normdaten (Geografikum): GND: 4286505-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241949062
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Volda&oldid=258697158“
Kategorien:
  • Kommune in Møre og Romsdal
  • Volda
  • Ort in Møre og Romsdal

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id