Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Virtuelles Dateisystem – Wikipedia
Virtuelles Dateisystem – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Virtual file system)

Ein virtuelles Dateisystem (englisch virtual file system und zudem kurz VFS genannt) ist eine Abstraktionsschicht oberhalb konkreter Dateisysteme.

Weitere Einzelheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine VFS-Schicht (englisch layer) stellt Anwendungen eine einheitliche API zur Verfügung, um auf unterschiedliche Dateisysteme zuzugreifen.

Dies dient als allgemeine Schnittstelle und verdeckt verschiedene lokale Dateisysteme sowie Zugriffe auf entfernte Verzeichnisse und Dateien. Das VFS unterhält für jede geöffnete Datei einen Eintrag (englisch v-node genannt)

  • entweder den lokalen Dateidescriptor (i-node)
  • oder einen globalen NFS-Descriptor (r-node)

Das dynamische Einhängen (und Aushängen) importierter Verzeichnisse wird von einem speziellen Programm, dem Automounter, durchgeführt.

Eine VFS-Schicht (auch englisch: VFS switch genannt) gibt es u. a. in Linux, BSD-basierten Betriebssystemen, im KDE-Desktop (Kio), Gnome-Desktop (GVFS) und im Jakarta-Projekt der Apache Software Foundation.

Bedeutungsvariante

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seitens der Benutzer und Entwickler steht der Begriff des virtuellen Dateisystems für eine Menge von Daten, die wie ein gewöhnliches Dateisystem (mit auf einem Datenträger physisch gespeicherten Dateien) erscheinen, es aber nicht sind, sondern von besonderen Systemkomponenten bei Bedarf bereitgestellt werden (vgl. „alles ist eine Datei“).

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Beispiele sind die Pseudo-Dateisysteme procfs, sysfs und configfs. Des Weiteren bietet FUSE die Möglichkeit, virtuelle Dateisysteme zu programmieren, ohne in die Betriebssystemsoftware eingreifen zu müssen, wobei bei GNU Hurd diese Möglichkeit bereits im Systemkonzept enthalten ist.[1]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • The "Virtual File System" in Linux (englisch)
  • Commons VFS im Jakarta Project (englisch)

Belege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ GNU Hurd/ hurd/ translator (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Virtuelles_Dateisystem&oldid=256952579“
Kategorie:
  • Dateisystem

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id