Gemeinde Vic | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Barcelona | |
Comarca: | Osona | |
Gerichtsbezirk: | Vic | |
Koordinaten: | 41° 56′ N, 2° 15′ O | |
Höhe: | 485 msnm[1] | |
Fläche: | 30,79 km²[2] | |
Einwohner: | 49.530 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 1.609 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 08500 | |
Gemeindenummer (INE): | 08298 | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch, Katalanisch | |
Bürgermeisterin: | Anna Erra | |
Website: | www.vic.cat | |
Lage des Ortes | ||
Vic (katalanische Aussprache ) ist die Hauptstadt der Comarca Osona in der Provinz Barcelona in Katalonien. Die Stadt liegt etwa 70 km nördlich von Barcelona in einer Höhe von rund 484 m ü. d. M.; sie hat 49.530 Einwohner (Stand: 2024) und eine Fläche von 30,92 km². Die Stadt besitzt bedeutende Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, neben dem weiträumigen historischen Plaça Major eine Kathedrale und einen Tempel aus der Römerzeit.
Vic ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Vic und der Universität Vic.
Ortsname
Der Ortsname leitet sich von dem lateinischen Wort vicus her, das eine kleinstädtische Ansiedlung bezeichnet. In kastilischer Sprache wurde der Name historisch teilweise auch Vique geschrieben, modern jedoch meist Vich, was mit der traditionellen katalanischen Schreibung des Ortsnamens vor der katalanischen Rechtschreibreform von 1913 übereinstimmte und bis 1981 amtlicher Name der Stadt war. 1982 wurde der Name entsprechend den Normen der katalanischen Sprache von Pompeu Fabra i Poch am Institut d’Estudis Catalans, die damit auch auf Eigennamen angewandt wurden, offiziell in Vic geändert. Die korrekte katalanische Aussprache blieb dabei unverändert, da ch im älteren Katalanischen (wie im Italienischen) für [k] stand.
Geschichte
Im Mai 1991 explodierte vor dem Hauptsitz der Guardia civil in Vic eine von der ETA gelegte Autobombe, die neun Menschen tötete. Unter den toten waren vier Kinder.[4]
Der katalanische Nationalismus hat eine progressive und demokratische Konnotation.[5] Diesen Inhalt transportiert auch der am 24. Oktober 2010 in Vic durchgeführte und auf YouTube veröffentlichte Lipdub „Lip dub per la independència“ nach dem Lied La flama von Obrint Pas mit 5771 Personen, der laut den Organisatoren eine weltrekordhohe Beteiligung aufwies und auffallend viele junge Leute und Familien mit Kindern in der Altstadt von Vic zusammenbrachte.[6]
Kulturelle Einrichtungen
- Museu Episcopal Vic (Bischöfliches Museum mit mittelalterlicher sakraler Kunst aus Katalonien)
- Museu Balmes (Museum zu dem Philosophen Jaume Balmes)
Bevölkerung
Jahr | 1900 | 1930 | 1950 | 1970 | 1981 | 1986 | 2006 | 2007 | 2008 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 12.075 | 15.005 | 16.975 | 25.906 | 30.155 | 28.583 | 38.747 | 38.221 | 38.964 |
Söhne und Töchter der Stadt
- Guillermo Casador (1510–1570), römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Barcelona 1561–1570
- Pere Alberc i Vila (1517–1582), Komponist, Organist und Orgelbauer
- Jaime Balmes (1810–1848), Philosoph, Theologe, katholischer Apologet, Soziologe und politischer Schriftsteller
- Joseph Sadoc Alemany y Conill (1814–1888), Erzbischof von San Francisco
- Bernat Calvó Puig i Capdevila (1819–1880), Organist, Kapellmeister und Komponist
- María del Monte Carmelo (1848–1911), Ordensgründerin, Heilige der römisch-katholischen Kirche
- Josep Gudiol i Cunill (1872–1931), katholischer Geistlicher und Kunsthistoriker
- Lluís Romeu i Corominas (1874–1937), Komponist, Organist, Kapellmeister und Priester
- José Gudiol (1904–1985), Architekt und Kunsthistoriker
- Alberto Grau (* 1937), Komponist und Dirigent
- Rafael Subirachs i Vila (* 1948), Sänger, Liedermacher und Komponist
- Ramón Vilalta Pujol (* 1960), Architekt; RCR Arquitectes
- Anna Ramírez (* 1981), Radrennfahrerin
- Arnau Brugués Davi (* 1985), Tennisspieler
- Joaquim Salarich (* 1994), Skirennläufer
- Arnau Tenas (* 2001), Fußballtorwart
Der hl. Antonius Maria Claret gründete im hiesigen Priesterseminar 1849 den Orden der Claretiner.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ Matthieu Trouvé: Histoire politique de l’Espagne après Franco (de 1975 à nos jours) (= Collection Parcours Universitaires – Histoire). Presses Universitaires de Bordeaux, Bordeaux 2024, ISBN 979-1-03001113-5, S. 148.
- ↑ Carlos Collado Seidel: Kleine Geschichte Kataloniens. 2. Auflage. Nr. 1759. Verlag C. H. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72766-5, S. 193.
- ↑ Albert Castellví: El 'lipdub' per la independència ja supera el milió de visionats a Youtube. In: Ara. 11. Januar 2011, abgerufen am 4. März 2025.
