Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Versatile Multilayer Disc
Versatile Multilayer Disc
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Speichermedium
Versatile Multilayer Disc
Allgemeines
Typ Optisches Speichermedium
Kapazität 05 GB[1] (Single Layer),
10 GB (zwei Layer),
15 GB (drei Layer),
20 GB (vier Layer)
Gebrauch Datenspeicher,
hochauflösende Filme
Ursprung
Entwickler New Medium Enterprises
Vorgänger DVD
Nachfolger HVD

Die Versatile Multilayer Disc (VMD) war ein digitales optisches Speichermedium. Mit einer theoretisch bis zu 100 Gigabyte großen Kapazität pro Scheibe stand sie in Konkurrenz zur HD DVD und der Blu-ray Disc und wurde daher auch als „HD VMD“ bezeichnet. Sie sollte ursprünglich mit gewöhnlichen DVD-Laufwerken und -Spielern gelesen werden können. Für die ersten VMDs in Serie sollten jedoch eigene Player auf den Markt gebracht werden. Als Typbezeichnung wurde der HD VMD Player ML 777 genannt. Seit Dezember 2010 sind alle Hersteller-Webseiten[2] nicht mehr erreichbar. Es scheint, als wären alle Bemühungen bezüglich der Entwicklung der VMD eingestellt worden.

Erfinder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die VMD wurde von der 1999 gegründeten New Medium Enterprises Inc. (NME) mit Sitz in Nottingham entwickelt.

Technik und Vermarktung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die VMD enthält anders als herkömmliche DVDs mehr als zwei Schichten, die mit dem vom herkömmlichen DVD-Player bekannten roten Laserstrahl ausgelesen werden. Die Schichten sind halbdurchsichtig und müssen vom Laser präzise in der Tiefe angesteuert werden. Im Dezember 2006 hat NME bis zu 10 Layer beschreiben und auslesen können. Die ersten VMDs in Serie sollten voraussichtlich 40 GB fassen können. Von NME wurde ein eigener Player entwickelt. Dessen Technologie sollte den Hardware-Herstellern per Lizenzvertrag zur Verfügung gestellt werden. Die Produktionskosten von VMDs sollten nach Angaben des niederländischen Herstellers ODMS bei 9 Eurocent pro Stück liegen. Single-Layer-DVDs werden zu Stückpreisen von etwa 6 Eurocent produziert. Anders als bei den Konkurrenzformaten HD DVD und Blu-ray war bei der VMD keine DRM-Technologie geplant.

Zur IFA 2007 wurden von NME Discs mit 15 und 20 GB Kapazität vorgestellt, die 2008 in Deutschland auf den Markt gebracht werden sollten. Noch 2007 sollte ursprünglich die Markteinführung in Australien, Island, Indien, Polen und Skandinavien erfolgen, wo die Player (180–250 €) mit einigen Filmen gebündelt werden sollten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Die Präfixe werden hier bei Speicherkapazitäten im dezimalen Sinn verwendet: 1 KB = 1000 B (Byte), 1 GB (GByte) = 1000 MB (MByte), analog zu den Herstellerangaben.
  2. ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Januar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nmeinc.com, http://www.royaldigitalmedia.com, http://www.anthemdigital.com und http://www.dreamstream.com

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ehemalige offizielle Webpräsenz von New Medium Enterprises (Memento vom 20. Dezember 2007 im Internet Archive)
  • Rot gegen Blau: HD VMD – Ist der Zug abgefahren? auf Golem.de
  • 40-GByte-Speicherdisc für Bollywoodfilme in High Definition auf Heise.de
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Versatile_Multilayer_Disc&oldid=252707481“
Kategorien:
  • Optischer Datenspeicher
  • Vaporware
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id