Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Verminderte Skala – Wikipedia
Verminderte Skala – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bildliche Darstellung der verminderten Skala, 1. Form. (Erläuterung)
Bildliche Darstellung der verminderten Skala, 2. Form. (Erläuterung)

Die verminderte Skala oder verminderte Tonleiter ist in der Musik die verbreitetste oktatonische Tonleiter. Sie besteht aus acht Tönen, der Abstand zwischen zwei Tönen ist dabei immer abwechselnd ein Ganzton und ein Halbton. Verminderte Skalen werden häufig im Jazz eingesetzt. Sie besitzen einen Tritonusgehalt von 4 und eine Quintenbreite von 11.

Wegen des gleichmäßig wechselnden Abstands der einzelnen Skalentöne wird dieser Skalentyp auch alternierende Achtstufigkeit genannt. Sie besitzt zwei Erscheinungsformen: eine, die mit einem Ganztonschritt beginnt (die Ganzton-Halbton-Leiter), und eine, die mit einem Halbtonschritt beginnt (die Halbton-Ganzton-Leiter). Die Bezeichnung vermindert kommt von der Tatsache, dass der Tonvorrat der alternierenden Achtstufigkeit aus zwei verminderten Septakkorden besteht, die um eine Sekunde gegeneinander versetzt sind: bei der Halbton-Ganzton-Leiter um eine kleine, bei der Ganzton-Halbton-Leiter um eine große Sekunde. Aus den Tönen der verminderten Skala besteht auch der Alpha-Akkord.

Begrenzte Transpositionsmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Symmetriegründen gibt es in der gleichstufigen Stimmung nur drei verschiedene Transpositionsmöglichkeiten; die alternierende Achtstufigkeit ist deshalb auch der zweite der Messiaen-Modi. Jeweils vier verminderte Tonarten verwenden dieselben Noten; sie beginnen dabei lediglich bei unterschiedlichen Startpunkten innerhalb der Skala (in Klammern angegeben).

Ganzton-Halbton-Leitern:

Es vermindert (Fis, A, C vermindert): Es, F, Ges, As, A, H, C, D, Es


D vermindert (F, As, H vermindert): D, E, F, G, As, B, H, Des, D


Des vermindert (E, G, B vermindert): Des, Es, E, Ges, G, A, B, C, Des
Verminderte Skalen, beginnend mit Es, D und Des

Diese sind identisch mit den folgenden Halbton-Ganzton-Leitern:

  • Es, E, Fis, G, A, B, C, Des, Es
  • D, Es, F, Fis, Gis, A, H, C, D
  • Cis, D, E, F, G, As, B, H, Cis

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zsolt Gárdonyi, Hubert Nordhoff: Harmonik. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Möseler, Wolfenbüttel 2002, ISBN 3-7877-3035-4.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Verminderte_Skala&oldid=170837298“
Kategorie:
  • Tonleiter

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id