Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Urs Ziswiler – Wikipedia
Urs Ziswiler – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Urs Ziswiler, 2009 in Washington, D.C.

Urs Ziswiler (* 1949 in Muri; heimatberechtigt in Buttisholz) ist ein Schweizer ehemaliger Diplomat. Er war von 1999 bis 2002 der Schweizer Botschafter in Kanada, von 2006 bis 2010 Botschafter in den Vereinigten Staaten und von 2010 bis 2013 Botschafter in Spanien.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Genf und Zürich studierte Urs Ziswiler Rechtswissenschaft, dem sich ein Nachdiplomstudium zum Thema Entwicklungsländer an der ETH Zürich anschloss. Von 1977 bis 1979 war er für die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung in Gaza, Beirut, Tel Aviv, Teheran und Kampala tätig.

Diplomatischer Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten arbeitete er seit 1979. Auslandeinsätze hatte er in den Schweizer Botschaften in Lagos, Oslo, Tel Aviv, Zagreb und Buenos Aires. Seine erste Berufung als Botschafter hatte er von 1999 bis 2002 in Ottawa. Als Botschafter in Kanada war er mitakkreditiert für die Bahamas.

Nach seinem ersten Einsatz als Botschafter war er, zurück in Bern, diplomatischer Berater der Bundesrätin Micheline Calmy-Rey. Vom 1. Mai 2006 bis zum 16. Oktober 2010 war Urs Ziswiler Botschafter in Washington, D.C.,[1] danach bis Mitte 2013 der Schweizer Botschafter in Madrid.

Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urs Ziswiler ist Präsident der Rachmaninoff-Stiftung[2] und Mitglied des Vereinsvorstands des Luzerner Sinfonieorchesters.[3] Er ist und war Mitglied in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten, wie zum Beispiel bei der Schweizerischen Exportrisikoversicherung.[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lebenslauf von Urs Ziswiler auf der Website von Background Tours

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Marie-Christine Bonzom, Karin Kamp: Die Schweiz ist für die USA eine «wertvolle Partnerin». In: SWI swissinfo.ch. 18. Oktober 2010 (Interview mit Urs Ziswiler).
  2. ↑ Organisation der Serge Rachmaninoff Foundation auf rachmaninoff.org (englisch).
  3. ↑ Der Vereinsvorstand des Luzerner Sinfonieorchesters auf sinfonieorchester.ch.
  4. ↑ SERV mit neuen Verwaltungsratsmitgliedern. In: serv-ch.com. 7. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Ziswiler, Urs
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Diplomat
GEBURTSDATUM 1949
GEBURTSORT Muri AG
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Urs_Ziswiler&oldid=229453335“
Kategorien:
  • Schweizer Botschafter
  • Botschafter in Kanada
  • Botschafter auf den Bahamas
  • Schweizer Botschafter in den Vereinigten Staaten
  • Schweizer Botschafter in Spanien
  • Schweizer
  • Geboren 1949
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id