Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Untouchables – Wikipedia
Untouchables – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Untouchables
Studioalbum von Korn

Veröffent-
lichung

10. Juni 2002

Aufnahme

April–November 2001

Label(s) Epic Records

Genre(s)

Alternative Metal, Nu Metal

Titel (Anzahl)

14

Länge

1:00:45

Besetzung

  • Reginald Arvizu – Bass
  • Jonathan Davis – Gesang
  • James Shaffer – Gitarre
  • David Silveria – Schlagzeug
  • Brian Welch – Gitarre

Produktion

Michael Beinhorn

Studio(s)

Conway Studios, Hollywood, Kalifornien, The Village, Los Angeles, Kalifornien

Chronologie
Issues
(1999)
Untouchables Take a Look in the Mirror
(2003)

Untouchables (englisch für „Unberührbare“) ist das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Korn. Es erschien im Juni 2002 und avancierte zum Millionenseller und Nummer-eins-Erfolg.

Entstehung und Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstveröffentlichung von Untouchables erfolgte am 10. Juni 2002 bei Epic Records.[1] Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD (Katalognummer: 501770 2) und LP (Katalognummer: 501770 1) mit 14 Titeln.[2] Es erschien nach einer dreijährigen Pause, in der sich die Bandmitglieder etwa um Nebenprojekte oder Filmsoundtracks kümmerten.[3]

Um das Jahr 2001, auch während den Aufnahmen des Albums, kam es zu Spannungen in der Band, die sich auch während der anschließenden Tour fortsetzten. Es wurden einige Auftritte mit Static-X gespielt, um die neuen Songs live auszuprobieren.[4] Auch trat die Band beim Ozzfest auf.[5]

Geschrieben wurden die Lieder allesamt zusammen von den Korn-Mitgliedern. Für die Produktion zeichnete Michael Beinhorn verantwortlich.[2] Die Abmischung erfolgte unter der Leitung von Andy Wallace. Es wurden verstärkt Synthesizer und Gesangseffekte verwendet,[5] letzteres etwa bei Hollow Life. Der Gitarrenklang wurde als „ineinanderschmelzend“ bezeichnet und etwa mit Helmet verglichen.[3]

Titelliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Here to Stay – 4:32
  2. Make Believe – 4:37
  3. Blame – 3:51
  4. Hollow Life – 4:09
  5. Bottled Up Inside – 4:00
  6. Thoughtless – 4:33
  7. Hating – 5:10
  8. One More Time – 4:40
  9. Alone I Break – 4:17
  10. Embrace – 4:27
  11. Beat It Upright – 4:16
  12. Wake Up Hate – 3:13
  13. I’m Hiding – 3:57
  14. No One’s There – 5:06
  15. Here to Stay (T-ray-Remix) (Hidden Track)

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Song Here to Stay gewann die Band 2003 den Grammy Award for Best Metal Performance.

Rezensionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Visions wurde die Platte als „brutalster Kompromiss der Musikwelt“ bezeichnet. Die Band befriedige Fans und Kritiker, klinge zugleich anders und unverwechselbar. Gelobt wurde auch „der dunkle Charakter der Platte“. Dennoch sei die Band inzwischen wie „ein Stück ungetoastetes Weißbrot mit fingerdick Nutella: Manchmal gibt es nichts besseres, auf Dauer kann das aber nicht alles sein.“[5] Laut Bradley Torreano von Allmusic.com seien die Melodien auf dem Album „wichtiger“ als zuvor, zugleich seien Korn „experimenteller“. Kritisiert wurden vor allem die Texte, die zu oft in die Korn-typische „werde-ich-etwa-verrückt?-Falle“ fielen. Die Wertung lag bei drei von fünf Sternen.[3]

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[6]1 (17 Wo.)17
 Österreich (Ö3)[2]2 (20 Wo.)20
 Schweiz (IFPI)[7]5 (17 Wo.)17
 Vereinigte Staaten (Billboard)[8]2 (34 Wo.)34
 Vereinigtes Königreich (OCC)[9]4 (15 Wo.)15
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2002)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[10]48
 Österreich (Ö3)[11]38
 Schweiz (IFPI)[12]92
 Vereinigte Staaten (Billboard)[13]53

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[14] Platin70.000
 Mexiko (AMPROFON)[15] Gold75.000
 Neuseeland (RMNZ)[16] Gold7.500
 Vereinigte Staaten (RIAA)[17] Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[18] Gold100.000
Insgesamt 3× Gold
2× Platin
1.252.500

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Untouchables bei AllMusic (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Untouchables ~ Veröffentlichungsgruppe von Korn. In: musicbrainz.org. Musicbrainz, abgerufen am 29. September 2024. 
  2. ↑ a b c Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 29. September 2024. 
  3. ↑ a b c allmusic.com: Rezension Untouchables von Bradley Torreano
  4. ↑ allmusic.com: Biografie Korn von Jason Ankeny
  5. ↑ a b c www.visions.de: Rezension Untouchables
  6. ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 29. September 2024. 
  7. ↑ Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 29. September 2024. 
  8. ↑ Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 29. September 2024 (englisch). 
  9. ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 29. September 2024 (englisch). 
  10. ↑ Jahrescharts 2002 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 29. September 2024. 
  11. ↑ Jahrescharts 2002 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 29. September 2024. 
  12. ↑ Jahrescharts 2002 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 29. September 2024. 
  13. ↑ Jahrescharts 2002 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 29. September 2024 (englisch). 
  14. ↑ Auszeichnung in Australien
  15. ↑ Auszeichnung in Mexiko
  16. ↑ Auszeichnung in Neuseeland
  17. ↑ Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
  18. ↑ Auszeichnung im Vereinigten Königreich
  • v
  • d
  • b
Korn
  • Jonathan Davis
  • James „Munky“ Shaffer
  • Brian Phillip „Head“ Welch
  • Reginald „Fieldy“ Arvizu
  • Ray Luzier
  • David Silveria
Studioalben
  • KoЯn
  • Life Is Peachy
  • Follow the Leader
  • Issues
  • Untouchables
  • Take a Look in the Mirror
  • See You on the Other Side
  • Unbetitelt
  • Korn III – Remember Who You Are
  • The Path of Totality
  • The Paradigm Shift
  • The Serenity of Suffering
  • The Nothing
  • Requiem
Livealben
  • Live & Rare
  • MTV Unplugged: Korn
  • The Path of Totality: Live at the Hollywood Palladium
Kompilationen
  • Greatest Hits Vol. 1
EPs
  • Good God: The French Remixes
  • All Mixed Up
  • The Other Side, Part 1
  • The Other Side, Part 2
  • Politics Election
  • Korn Digital EP #1
  • Korn Digital EP #2
  • Korn Digital EP #3
  • Shoots and Ladders: The Dust Brothers Mixes
Demoalben
  • Neidermeyer’s Mind
Videoalben
  • Who Then Now?
  • Deuce
  • Live at Hammerstein
  • Live on the Other Side
  • Chopped, Screwed, Live and Unglued
  • Live at Montreux 2004
  • The Path of Totality: Live at the Hollywood Palladium
Singles
Life Is Peachy
  • No Place to Hide
  • A.D.I.D.A.S.
  • Good God
Follow the Leader
  • Got the Life
  • Freak on a Leash
Issues
  • Falling Away from Me
  • Make Me Bad
Untouchables
  • Here to Stay
  • Thoughtless
Take a Look in the Mirror
  • Did My Time
Greatest Hits Vol. 1
  • Word Up!
See You on the Other Side
  • Twisted Transistor
  • Coming Undone
MTV Unplugged: Korn
  • Freak on a Leash
The Path of Totality
  • Get Up!
  • Narcissistic Cannibal
  • Chaos Lives in Everything
The Paradigm Shift
  • Never Never
  • Hater
The Serenity of Suffering
  • Rotting in Vain
  • Insane
  • A Different World
  • Take Me
The Nothing
  • You’ll Never Find Me
  • Cold
  • Can You Hear Me
Requiem
  • Start the Healing
  • Forgotten
  • Lost in the Grandeur
Weitere Singles
  • Christmas Song
  • Diskografie
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Untouchables&oldid=250467903“
Kategorien:
  • Album 2002
  • Album (Alternative Metal)
  • Album (Nu Metal)
  • Korn-Album
  • Nummer-eins-Album

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id