Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Unraid – Wikipedia
Unraid – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unraid

Unraid logo
Basisdaten

Entwickler Lime Technology, Inc
Erscheinungsjahr 26. August 2005[1]
Aktuelle Version 7.0.1
(25. Februar 2025)
Aktuelle Vorabversion 7.1.0-beta.1
(17. März 2025)
Betriebssystem Slackware Linux
Kategorie NAS Betriebssystem
deutschsprachig ja
unraid.net

Unraid ist ein von Lime Technology, Inc. entwickeltes proprietäres Linux-basiertes Betriebssystem, das für den Einsatz auf Heim-Servern entwickelt wurde. Unraid kann als Network Attached Storage (NAS), Anwendungsserver und Virtualisierungshost fungieren.

Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unraids Hauptfunktion ist es, ohne viel Aufwand Arrays mit Festplatten verschiedener Größe und Art zu erstellen. So können so gut wie alle möglichen Kombinationen an Festplatten und SSDs in einem großen Speicher-Pool verwendet werden.[2]

Unraid ermöglicht es, Docker-Container sowie virtuelle Maschinen im Webinterface zu erstellen. Nutzer können mithilfe des „Community-Apps“ Plugins[3] verschiedene Vorlagen für Docker-Container nutzen. Dies ermöglicht es, zahlreiche Server-Anwendungen wie Nextcloud, Plex oder andere bereitzustellen.[4]

Unterstützt wird die Nutzung der Dateisysteme XFS, Btrfs und ZFS. ReiserFS wird noch unterstützt. Für Neuinstallationen sollte es jedoch nicht mehr verwendet werden.[5]

Lizenzierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unraid wird von einem USB-Stick gebootet und ausgeführt, die gekaufte Lizenz wird somit auch an den jeweiligen USB-Stick gebunden, kann aber auf einen anderen USB-Stick transferiert werden.[6]

Für die Nutzung von Unraid muss eine lebenslang gültige Lizenz erworben werden. Das ursprüngliche Lizenzmodell von Unraid bestand aus drei Varianten:

  • Basic mit der Möglichkeit, bis zu 6 Speichergeräte zu verwenden,
  • Plus mit bis zu 12 Speichergeräten und
  • Pro mit unbegrenzt vielen Speichergeräten.[6]

Am 19. Februar 2024 kündigte Unraid eine Änderung des Lizenzmodells an[7]. Das neue Modell umfasst drei neue Lizenztypen:

  • Starter: Unterstützt bis zu 6 Speichergeräte, kostet $49 pro Lizenz, beinhaltet eine lebenslange Lizenz und kostenlose OS-Updates für ein Jahr. Nach dem ersten Jahr sind weitere Updates für $36 pro Jahr erhältlich.
  • Unleashed: Unterstützt eine unbegrenzte Anzahl an Speichergeräten, kostet $109 pro Lizenz, beinhaltet eine lebenslange Lizenz und kostenlose OS-Updates für ein Jahr. Nach dem ersten Jahr sind weitere Updates für $36 pro Jahr erhältlich.
  • Lifetime: Unterstützt eine unbegrenzte Anzahl an Speichergeräten, kostet $249 pro Lizenz, beinhaltet eine lebenslange Lizenz und kostenlose OS-Updates auf Lebenszeit.[8]

Das neue Lizenzmodell ersetzt die bisherigen Lizenztypen Basic, Plus und Pro. Bestehende Inhaber von Basic-, Plus- oder Pro-Lizenzen sind von dieser Änderung nicht betroffen; sie können weiterhin alle Updates lebenslang wie versprochen nutzen und ihre Basic- oder Plus-Lizenz upgraden. Der Verkauf neuer Basic-, Plus- oder Pro-Lizenzen wurde jedoch eingestellt, seit die Starter-, Unleashed- und Lifetime-Lizenzen verfügbar sind.[9]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Unraid – Sammlung von Bildern
  • Website von Unraid. Abgerufen am 13. August 2023 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Unraid's 14th Birthday: A Q&A with the CEO on the Past, Present, and Future of Unraid. In: Unraid. Abgerufen am 14. Juli 2022 (amerikanisches Englisch). 
  2. ↑ MS NAS: Warum Unraid das beste Betriebssystem für Ihr DIY-NAS ist. In: monserveurnas.com. 15. Mai 2023, abgerufen am 13. August 2023. 
  3. ↑ Tobias: Der Appstore für Unraid: Community Applications Plugin installieren. In: Cybertalk.io DE. 28. Dezember 2022, abgerufen am 13. August 2023. 
  4. ↑ Docker Management | Unraid Docs. Abgerufen am 13. August 2023 (englisch). 
  5. ↑ What is the best filesystem for Unraid? XFS or Btrfs? 25. Juli 2021, abgerufen am 30. Dezember 2023 (britisches Englisch). 
  6. ↑ a b Purchase Unraid OS. Abgerufen am 13. August 2023 (amerikanisches Englisch). 
  7. ↑ Upcoming Changes to Unraid OS Pricing. Abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch). 
  8. ↑ Unleash Your Hardware. Abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch). 
  9. ↑ Upcoming Changes to Unraid OS Pricing. Abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Unraid&oldid=260486253“
Kategorie:
  • Linux-Distribution

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id