Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Universal Asymmetric Digital Subscriber Line – Wikipedia
Universal Asymmetric Digital Subscriber Line – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Universal Asymmetric Digital Subscriber Line (UADSL) ist eine US-amerikanische vereinfachte langsame DSL-Variante, die ohne Splitter auskommt.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Standard wurde von einer Arbeitsgruppe führender Industrie- und Telekommunikationsunternehmen, der Universal ADSL Working Group, auf Basis der ITU-Norm T1.413 als einfache, billige DSL-Variante entwickelt. Als G.lite wurde die Entwicklung im ITU-Standard G.992.2 standardisiert. Diese Technologie hat sich international wegen ihrer (letztendlich dann auch Kosten-)Nachteile nicht durchgesetzt.

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

UADSL ist eine ausschließlich in den USA angebotene ADSL-Variante, die ohne Splitter auskommt, um den Installationsaufwand zu verringern und die Kosten zu senken. Im Vergleich mit ADSL werden statt 256 Trägerfrequenzen hierbei nur 128 verwendet. Unter Idealbedingungen, die im tatsächlichen Einsatz jedoch normalerweise nicht erreicht werden, liefert UADSL eine Datenübertragungsrate für Downloads von 1,5 Megabit pro Sekunde. Aufgrund der hohen Fehlerrate garantieren die Anbieter nur eine Übertragungsrate von 64 Kilobit pro Sekunde.

Nachteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Datenübertragung wurden gleichzeitige Telefonverbindungen gestört, sodass oft dennoch ein Splitter eingesetzt wurde und damit ein erheblicher Teil des geplanten Kostenvorteiles zunichte war. Es kamen ADSL-Modems zum Einsatz, die ein Hochpassfilter enthielten und in ihren Telefonsteckdosen ein Tiefpassfilter eingebaut hatten. Auch wurden Geräte auf den Markt gebracht, die ein Tiefpassfilter als „Knubbel“ in das Anschlusskabel für das Telefon integrierten. Das bedeutete aber nur, dass der eingesetzte Splitter kein zusätzliches eigenständiges Gerät ist wie bei ADSL, sondern sein Innenleben im ADSL-Modem integriert ist.

Während heute dieselben ADSL-Modems in den verschiedensten Ländern funktionieren, und sich nur die Splitter von Land zu Land unterscheiden, ist bei UADSL wegen des integrierten Splitters für jedes Land eine eigene Gerätevariante des ADSL-Modems erforderlich. UADSL kann daher nicht die Stückzahlen erreichen wie ADSL und damit auch nicht die mit der Massenfertigung verbundenen Kostenvorteile.

Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch den integrierten Splitter im ADSL-Modem. Fällt das Modem durch einen technischen Defekt aus, ist auch der Betrieb des Telefons nicht mehr möglich.

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Universal_Asymmetric_Digital_Subscriber_Line&oldid=230619521“
Kategorie:
  • Digital Subscriber Line

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id