Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. UDP-Glykogensynthase – Wikipedia
UDP-Glykogensynthase – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Muskel-Glykogensynthase
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 737 Aminosäuren
Bezeichner
Gen-Name GYS1
Externe IDs
  • OMIM: 138570
  • UniProt P13807
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 2.4.1.11, Glycosyltransferase
Reaktionsart Übertragung eines Glycosylrests
Substrat UDP-Glucose + (1,4-α-D-Glycosyl)n
Produkte UDP + (1,4-α-D-Glycosyl)n+1
Vorkommen
Homologie-Familie Glykogensynthase
Übergeordnetes Taxon Bilateria, Fungi

Leber-Glykogensynthase
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 701 Aminosäuren
Bezeichner
Gen-Name GYS2
Externe IDs
  • OMIM: 138571
  • UniProt P54840
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen

Die UDP-Glykogensynthase (Gen: GYS) ist die beim Menschen, Tieren und Pilzen vorkommende Glykogensynthase, ein Enzym, das für den Aufbau von Glykogen im Stoffwechsel unentbehrlich ist. Zwei Isoformen sind bekannt, die Muskel-Glykogensynthase (Gen: GYS1) und die Leber-Glykogensynthase (GYS2). Mutationen an den GYS-Genen können erblichen Glykogensynthasemangel, und damit die sehr seltene Glykogenspeicherkrankheit vom Typ 0 verursachen.[1]

Funktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptaufgabe dieses regulierten Schlüsselenzyms des Glykogenstoffwechsel ist die Polymerisation von Glucose in α-1-4-glykosidischer Bindung. Dies geschieht im vorletzten Schritt der Glykogensynthese. Dabei wird unter Abspaltung von UDP UDP-Glucose (gebildet aus UTP und Glucose) endständig an bereits vorhandene Glykogenketten angehängt. Letztere sind Voraussetzung für die Reaktion und werden durch Initiierungsschritte durch das Glykogenin („priming glucosyltransferase“) bereitgestellt. Eine Polymerisation an freier, nicht an Glykogeninketten fixierter Glucose findet nicht statt.

Regulation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regulation durch Phosphorylierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Regulation der Glykogen-Synthase findet, wie bei fast allen wichtigen Schlüsselenzymen des Stoffwechsels, durch Phosphorylierung und Dephosphorylierung statt. Im Falle der Glykogensynthase geschieht dies durch den Insulin-/Glucagonspiegel, der über eine G-Protein-Kaskade die Bereitstellung eines Second Messengers zur Folge hat. Hierdurch werden entsprechende Kinasen oder Phosphatasen aktiviert, die zur Phosphorylierung bzw. Dephosphorylierung von Enzymen führen. Hierbei gilt: Phosphorylierung durch Kinasen führt zu beschränkter Enzymaktivität und Dephosphorylierung durch Phosphatasen zur vollständigen Enzymaktivität.

Die konkreten Einzelreaktionen sind: Insulin deaktiviert Glykogensynthase-Kinase 3, die im Ruhezustand die Glykogensynthase phosphoryliert. Dephosphoryliert wird sie durch die Proteinphosphatase 1 (PP1). Inwieweit diese PP1-Aktivität durch Insulin beeinflusst wird, ist nach wie vor unklar.[2][3][4][5][6] Glucagon dagegen aktiviert Proteinkinase A, die die Glykogen-Synthase phosphoryliert.

Partielle Aktivität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Glykogensynthase ist in ihrer phosphorylierten Form nicht vollständig inaktiviert. Vielmehr besitzt sie eine konzentrationsabhängige Aktivität. Durch eine hohe Konzentration an Glucose-6-phosphat wird sie partiell aktiviert.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eintrag zu Glykogen-Speicherkrankheit durch hepatischen Glykogensynthase-Mangel. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ UniProt P54840
  2. ↑ Roach PJ, Takeda Y, Larner J: Rabbit skeletal muscle glycogen synthase. I. Relationship between phosphorylation state and kinetic properties. In: J. Biol. Chem. 251. Jahrgang, Nr. 7, April 1976, S. 1913–9, PMID 818081 (englisch). 
  3. ↑ Frame S, Cohen P: GSK3 takes centre stage more than 20 years after its discovery. In: Biochem. J. 359. Jahrgang, Pt 1, Oktober 2001, S. 1–16, PMID 11563964, PMC 1222116 (freier Volltext) – (englisch, biochemj.org [PDF]). 
  4. ↑ Ceulemans H, Bollen M: Functional diversity of protein phosphatase-1, a cellular economizer and reset button. In: Physiol. Rev. 84. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2004, S. 1–39, doi:10.1152/physrev.00013.2003, PMID 14715909 (englisch). 
  5. ↑ Delibegovic M, Armstrong CG, Dobbie L, Watt PW, Smith AJ, Cohen PT: Disruption of the striated muscle glycogen targeting subunit PPP1R3A of protein phosphatase 1 leads to increased weight gain, fat deposition, and development of insulin resistance. In: Diabetes. 52. Jahrgang, Nr. 3, März 2003, S. 596–604, PMID 12606498 (englisch). 
  6. ↑ Suzuki Y, Lanner C, Kim JH, et al: Insulin control of glycogen metabolism in knockout mice lacking the muscle-specific protein phosphatase PP1G/RGL. In: Mol. Cell. Biol. 21. Jahrgang, Nr. 8, April 2001, S. 2683–94, doi:10.1128/MCB.21.8.2683-2694.2001, PMID 11283248, PMC 86899 (freier Volltext) – (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=UDP-Glykogensynthase&oldid=247610714“
Kategorien:
  • Glycosyltransferase
  • Codiert auf Chromosom 19 (Mensch)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id