Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tweng
Tweng 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Gemeinde im Land Salzburg, für die Katastralgemeinde in Kärnten siehe Tweng (Gemeinde Radenthein).
Tweng
Wappen Österreichkarte
Wappen von Tweng
Tweng (Österreich)
Tweng (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: Tamsweg
Kfz-Kennzeichen: TA
Fläche: 86,54 km²
Koordinaten: 47° 11′ N, 13° 36′ O47.19111111111113.6002777777781233Koordinaten: 47° 11′ 28″ N, 13° 36′ 1″ O
Höhe: 1233 m ü. A.
Einwohner: 246 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 2,8 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5562, 5563
Vorwahl: 06471
Gemeindekennziffer: 5 05 12
NUTS-Region AT321
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorfplatz 1
5563 Tweng
Website: www.tweng.at
Politik
Bürgermeister: Franz Kaml (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(9 Mitglieder)
7
2
7 2 
Insgesamt 9 Sitze
  • ÖVP: 7
  • FPÖ: 2
Lage von Tweng im Bezirk Tamsweg
Lage der Gemeinde Tweng im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)GöriachLessachMariapfarrMauterndorfMuhrRamingsteinSankt Andrä im LungauSankt Margarethen im LungauSt. Michael im LungauTamswegThomatalTwengUnternbergWeißpriachZederhausSalzburg
Lage der Gemeinde Tweng im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Tweng ist eine der 15 Gemeinden im Bezirk Tamsweg in Salzburg in Österreich mit 246 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt im Lungau im Salzburger Land an der Südseite der Radstädter Tauern. Bis Ende Jänner 1962 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Sankt Michael im Lungau, seit dem 1. Februar 1962 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Tamsweg. Mit 1233 m ü. A. ist sie die höchstgelegene Gemeinde des Bezirks.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flachau (JO) Untertauern (JO)
Zederhaus Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Weißpriach
Sankt Michael Mauterndorf

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tweng ist eine alte Siedlung, die an der wichtigen, schon zur Römerzeit existierenden Straße über den Radstädter Tauernpass liegt. Römische Meilensteine gehören zu den wichtigsten Archäologiefunden. Seit 1745 gibt es in Tweng eine Schule.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2025 sind in Tweng zwei Ortschaften ausgewiesen (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Tweng (113)
  • Obertauern (133)

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tweng: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr  Einwohner
1869
  
185
1880
  
186
1890
  
174
1900
  
172
1910
  
183
1923
  
181
1934
  
206
1939
  
193
1951
  
252
1961
  
285
1971
  
229
1981
  
254
1991
  
268
2001
  
310
2011
  
280
2021
  
235
2025
  
246
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 69,8 %
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
78,7 %
(+11,6 %p)
21,3 %
(−0,6 %p)
n. k. %
(−11,0 %p)
ÖVP
FPÖ
SPÖ
20192024

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Mitglieder.

  • Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 7 ÖVP, 1 FPÖ, und 1 SPÖ.
  • Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 6 ÖVP, 2 FPÖ, und 1 SPÖ.[2]
  • Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 6 ÖVP, 2 FPÖ, und 1 SPÖ.[3]
  • Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 6 ÖVP, 2 FPÖ, und 1 SPÖ.[4]
  • Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2024 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 7 ÖVP und 2 FPÖ.[5]

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1968–2000 Albert Buchstätter (ÖVP)[6]
  • 2000–2014 Franz Pöllitzer (ÖVP)[7]
  • 2014–2019 Friedrich Rigele (ÖVP)[8]
  • 2019–2020 Heribert Lürzer (ÖVP)
  • seit 2020 Franz Kaml (ÖVP)[9]

Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wappen der Gemeinde ist: „In einem durch einen schmalen silbernen Schrägrechtsbalken geteilten Schild oben in Grün die Trophäe eines silbernen Zwölfenders, unten in Rot ein silbernes sechsspeichiges Wagenrad.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche Tweng
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tweng
  • Katholische Pfarrkirche Tweng hl. Kreuz: 1664 wurde eine Kapelle gebaut, 1665 folgte die Grundsteinlegung für die Kirche, die 1705 durch den Fürstbischof von Lavant, Johann Sigmund Graf von Kuenburg, geweiht wurde. 1844 soll Tweng laut Ignaz von Kürsinger seine Orgel (6 Register, 1 Manual und Pedal) erhalten haben, welche durch die tätige Verwendung des Expositus Reisinger und die wohltätigen Beiträge der kleinen Gemeinde hergestellt wurde.[10] Am Gehäuse der Orgel ist jedoch die Jahreszahl 1889 angebracht, was sich auch mit den Lebensdaten des Erbauers des Instrumentes, Albert Mauracher, deckt. Bei diesem Instrument wurden vom Erbauer drei historische Register, der Machart nach von Johann Ignaz Egedacher, wiederverwendet. Ebenfalls typisch für die konservative Bauweise A. Maurachers ist die Verwendung von Schleifladen sowie die Pfeifenfußintonation.[11] Seit 1891 existiert die Pfarre. Georg Lederwasch aus Tamsweg schuf die Gemälde in der Kirche. Die Bezeichnung der Pfarrkirche zum Hl. Kreuz änderte sich im Laufe der Jahre zu „Siebenschmerzengotteshaus“.
  • Zwischen Vorderwinkel und Mauterndorf, Panorama
    Zwischen Vorderwinkel und Mauterndorf, Panorama
  • Zwischen Vorderwinkel und Mauterndorf, Panorama mit dem Landschaftsschutzgebiet „Twenger Au“
    Zwischen Vorderwinkel und Mauterndorf, Panorama mit dem Landschaftsschutzgebiet „Twenger Au“
  • Vorderwinkel, Ortsansicht
    Vorderwinkel, Ortsansicht

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gemeinde gehört ein Teil der Schiregion Obertauern.

Von den rund 200 Arbeitsplätzen in Tweng entfallen mehr als neunzig Prozent auf den Dienstleistungssektor und hier vor allem auf den Bereich Beherbergung und Gastronomie.[12] Zwei Drittel der 130 Erwerbstätigen, die in Tweng wohnen, finden hier ihren Arbeitsplatz, ein Drittel pendelt aus. Mehr als 120 Menschen aus der Umgebung kommen zur Arbeit nach Tweng.[13]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Tweng, Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Gemeinde
  • 50508 – Tweng. Gemeindedaten der Statistik Austria

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. ↑ Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 14. Dezember 2021. 
  3. ↑ Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 14. Dezember 2021. 
  4. ↑ Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 128, abgerufen am 3. Januar 2021. 
  5. ↑ Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 21. März 2024. 
  6. ↑ Albert Buchstätter (Tweng). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  7. ↑ Franz Pöllitzer. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  8. ↑ Friedrich Rigele (Tweng). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  9. ↑ Politik. Gemeinde Tweng, abgerufen am 4. Januar 2021 (deutsch). 
  10. ↑ Ignaz von Kürsinger: Lungau. Historisch, ethnographisch und statistisch aus bisher unbenützten urkundlichen Quellen. Oberersche Buchhandlung, Salzburg 1853, Tweng und die Römersteine, S. 87–101 (google.de). 
    Ignaz von Kürsinger: Lungau. Historisch, ethnographisch und statistisch aus bisher unbenützten urkundlichen Quellen (= Vergessene Schilderungen von Alt-Salzburg in erlesenen Neudrucken. Nr. 1). Nachdruck der Originalausgabe. 4. Auflage. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien 1981, ISBN ISBN 978-3-85437-005-5.
  11. ↑ Peter Maria Kraus: Historischer Orgelkataster, Mappe Tweng:Salzburger Landesarchiv. 
  12. ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Tweng, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021. 
  13. ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Tweng, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021. 
Lage des Bezirkes Tamsweg im Land Salzburg
Städte und Gemeinden im Bezirk Tamsweg

Göriach | Lessach | Mariapfarr | Mauterndorf | Muhr | Ramingstein | St. Andrä im Lungau | St. Margarethen im Lungau | St. Michael im Lungau | Tamsweg | Thomatal | Tweng | Unternberg | Weißpriach | Zederhaus

Normdaten (Geografikum): GND: 4566564-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 247831611
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tweng&oldid=261004610“
Kategorien:
  • Gemeinde im Land Salzburg
  • Ort im Bezirk Tamsweg
  • Tweng
  • Radstädter Tauern
  • Schladminger Tauern
  • Ort im Einzugsgebiet Mur
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Seite mit Grafik
  • Wikipedia:Seite mit fehlender Grafik (T334940)
  • Wikipedia:österreichbezogen
  • Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id