Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Triumphtor – Wikipedia
Triumphtor – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Moskauer Triumphtor in Sankt Petersburg

Mit dem Begriff Triumphtor werden im architektonischen Sprachgebrauch repräsentative Torbauten der Neuzeit, selten auch der Antike belegt, die – anders als ein Triumphbogen – entweder mit einem horizontalen Architrav abschließen oder aber nicht freistehen, sondern in seitliche Mauern oder zwischen andere Gebäude eingebunden sind und somit von vornherein als funktionaler Durchgang geplant waren.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein antikes Beispiel ist das als Stadttor fungierende Hadrianstor in Antalya.

Aus mittelalterlicher Zeit ist das vom Stauferkaiser Friedrich II. in den 30er Jahren des 13. Jahrhunderts in Auftrag gegebene, in Zeichnungen und Beschreibungen überlieferte, aber nicht mehr existente Brückentor in der kampanischen Stadt Capua zu nennen. Auch das im Jahre 1460 im Stil der Frührenaissance errichtete Tor zum Arsenal von Venedig wird regelmäßig als Triumphtor bezeichnet.

Für die Neuzeit sind vor allem zu erwähnen die im 16. und frühen 17. Jahrhundert entstandenen Triumphtore der mauerumfriedeten bretonischen Pfarrbezirke und das zur Zeit Friedrichs des Großen in den 1760er Jahren im Stil des Hochbarock errichtete Mitteltor der Kolonnaden am Neuen Palais in Potsdam, das den als Argentarierbogen bezeichneten Durchgang zu Ehren des Kaisers Septimius Severus am ehemaligen Forum Boarium in Rom zum Vorbild hat. Das in den Jahren 1850/51 ebenfalls in Potsdam erbaute Triumphtor am Winzerpark nimmt dagegen eindeutig auf den antiken Argentarierbogen Bezug. Auch das Brandenburger Tor in Berlin (1788–1791) und das Moskauer Triumphtor in Sankt Petersburg (1834–1838) sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Ein anschauliches Beispiel stellt außerdem das 1817 errichtete Waterloo-Tor in Osnabrück als Durchgang durch die alte Stadtmauer dar.

  • Tor des Karnak-Tempels
    Tor des Karnak-Tempels
  • Argentarierbogen (Rom)
    Argentarierbogen (Rom)
  • Triumphtor (Potsdam)
    Triumphtor (Potsdam)
  • Hadrianstor (Antalya)
    Hadrianstor (Antalya)
  • Arsenal von Venedig
    Arsenal von Venedig
  • Saint-Thégonnec
    Saint-Thégonnec
  • Waterloo-Tor (Osnabrück)
    Waterloo-Tor (Osnabrück)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carl A. Willemsen: Kaiser Friedrichs II. Triumphtor zu Capua. Ein Denkmal hohenstaufischer Kunst in Süditalien. Insel-Verlag, Wiesbaden 1953.
  • Hans Martin von Erffa: Ehrenpforte In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. IV (1958), Sp. 1443–1504

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Triumphtor zum Arsenal von Venedig – Foto + Kurzinfos in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Triumphtor von Schloss Schwarzburg – Foto + Infos
  • Triumphtor der Kolonnaden am Neuen Palais, Potsdam – Foto + Infos
  • Triumphtor von Kamjanez-Podilskyj, Chmelnyzkyj (Oblast), Ukraine – Foto
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Triumphtor&oldid=187152387“
Kategorie:
  • Bauform (Tor)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id