Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Trident Microsystems – Wikipedia
Trident Microsystems – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trident Microsystems, Inc.

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1987
Auflösung 2012
Auflösungsgrund Insolvenz
Sitz Santa Clara, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Branche Halbleiterindustrie
SVGA-Grafikkarte mit Trident TVGA9000-Chip und 512 KB Grafikspeicher.
AGP-Grafikkarte mit Trident BladeXP

Trident Microsystems war ein US-amerikanischer Hersteller von Display-Prozessoren für Flachbildschirme wie TFTs oder Plasmabildschirme. Bis Mitte 2003 war Trident außerdem ein Anbieter von Grafikchips für PCs. Trident Microsystems wurde 1987 gegründet, von 1992 bis 2012 wurden die Aktien an der NASDAQ mit dem Kürzel „TRID“ gehandelt.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den späten 1980er wurde Trident zusammen mit Oak Technology bekannt für billige, relativ langsame Grafikchips. Besonders die TVGA-8900C wurde in vielen PCs der damaligen Zeit eingesetzt.

Mitte der 1990er konnte Trident mit der TVGA-9680 sogar zum damaligen Marktführer S3 Inc. aufschließen, verlor aber durch das Aufkommen der 3D-Grafikchips wieder den Anschluss.

Trident entwickelte zwar mit dem Blade 3D, dem Blade XP oder XP 4 mehrere 3D-Beschleuniger, die Produkte waren aber immer deutlich langsamer als die der Konkurrenz und wurden deshalb kaum von Grafikkartenherstellern benutzt.

Es gab auch einige Versuche, die Grafikkerne in Mainboard-Chipsätze zu integrieren, der Bekannteste dürfte der VIA MVP4 sein, allerdings waren diese Versuche nur von mäßigem Erfolg.

Etwas anders sah es im Notebook-Markt aus. Da dort 3D-Beschleunigung erst deutlich später populär wurde, konnte Trident mit Grafikchips mit embedded-DRAM einige Erfolge erzielen. Allerdings verlor man auch in diesem Markt später den Anschluss.

Aufgrund dieser schlechten Marktsituation kündigte Trident 2003 eine Umstrukturierung an und als Folge wurde die Grafiksparte Mitte 2003 an XGI Technology verkauft.

2009 übernahm Trident drei Produktlinien der „Consumer Division“ von Micronas,[1] sowie von NXP Semiconductors die Bereiche „Digital TV“ und „Settop-Box“.[2]

Im Januar 2012 beantragte Trident in den USA Insolvenz nach Chapter 11.[3]

Grafikchips

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trident TGUI9680
Desktop
  • 8800: (1988) – der erste SVGA-Chip von Trident (ISA) mit 512 KB Speicher
  • 8900: High-Color-Unterstützung, 1 MB Speicher
  • 9000: Single-Chip-Lösung für Low-Cost-Grafikkarten
  • 92xx, 94xx: Der erste Windows Accelerator von Trident
  • 9440: (1994) – Zum ersten Mal war die Leistung auf Höhe der Konkurrenz (2 MB Speicher, PCI/VLB)
  • 9660: Ähnlich dem 9440 aber mit 64-Bit
  • 9680, 9682, 9685: Multimedia-Beschleuniger für Video-Wiedergabe
  • 3DImage975, 3DImage985: (1997) – Die ersten 3D-Beschleuniger von Trident (4 MB Speicher, PCI/AGP)
  • Blade3D: (1999) – Die nächste Generation der 3D-Beschleuniger. Wurde u. a. in den VIA MVP4 integriert (8 MB Speicher, PCI/AGP)
  • Blade XP
  • XP4: Letzter 3D-Chip von Trident. Kam nie wirklich auf den Markt, wurde aber später von XGI als Volari V3 und Volari XP5 verkauft.
Notebook
  • 93xx
  • 9525DVD
  • CyberBlade

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Trident – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • tridentmicro.com (Memento vom 17. Januar 2012 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Linktext fehlt. – Webseite von Trident Microsystems

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Trident kauft drei Produktlinien von Micronas. heise online, 4. April 2009, abgerufen am 26. Februar 2013. 
  2. ↑ NXP gibt Geschäftsbereiche Digital TV und Settop-Box ab. Elektronik Praxis, 5. Oktober 2009, abgerufen am 26. Februar 2013. 
  3. ↑ Trident-Insolvenz trifft Micronas nicht. Swiss It Reseller, 6. Januar 2012, abgerufen am 26. Februar 2013. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Trident_Microsystems&oldid=249012022“
Kategorien:
  • Grafikchip-Hersteller
  • Produzierendes Unternehmen (Santa Clara, Kalifornien)
  • Ehemals börsennotiertes Unternehmen (Vereinigte Staaten)
  • Unternehmensgründung 1987
  • Aufgelöst 2012
  • Ehemaliges Unternehmen (Kalifornien)
  • Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)
  • Ehemaliger Hardwarehersteller
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Linktext fehlt

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id