Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Triboldingerbohl – Wikipedia
Triboldingerbohl – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Triboldingerbohl
(Langenrain)

Das Triboldingerbohl am Übergang vom Seerhein (rechts) zum Untersee, im Hintergrund Konstanz.
Gewässer Untersee, Bodensee
Geographische Lage 47° 40′ 18″ N, 9° 7′ 21″ O47.6716666666679.1225Koordinaten: 47° 40′ 18″ N, 9° 7′ 21″ O
Triboldingerbohl (Baden-Württemberg)
Triboldingerbohl (Baden-Württemberg)
Länge 780 m
Breite 230 m
Fläche 13,557 ha
Einwohner unbewohnt

Der Triboldingerbohl, auch Triboltinger oder großes Bohl, oder Langenrain, ist mit einer Fläche von 135.570 m² die viertgrößte Insel des Bodensees. Sie ist 780 Meter lang und bis zu 230 Meter breit. Sie liegt im östlichsten Teil des Untersees in der Nähe der Stelle, wo der Seerhein in den Untersee (hier Rheinsee) mündet. Sie gehört zum Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried, und zum Konstanzer Stadtteil Industriegebiet. Bis 1934 gehörte dieses Gebiet zur Gemeinde Wollmatingen, die dann in die Stadt Konstanz eingegliedert wurde. Der Triboldingerbohl liegt 2,1 km südöstlich der Insel Reichenau bzw. 1,6 km des Reichenauer Damms und ist von diesem durch das Ermatinger Becken getrennt, eine ökologisch wichtige Flachwasserzone.

Die unbewohnte Vogelschutzinsel hat ihren Namen von dem Schweizer Ort Triboltingen, der am weiter entfernten, südlichen Seeufer liegt. Zwischen der Insel und dem Festland liegt die kleinere Insel Mittler oder Langbohl, nur durch einen 30 bis 50 Meter breiten Kanal getrennt. Dieser Kanal sowie der zwischen Festland und Mittler oder Langbohl liegende sind Nebenmündungsarme des Seerheins, hier Schläuche genannt.

Die beiden schilfbewachsenen Inseln bestehen aus einer mehrere Meter mächtigen Lage Schnegglisand (Kalkausscheidungen von Blaualgen), der von einer Humusschicht bedeckt ist.

Obwohl unbewohnt, findet sich der Triboldingerbohl pro forma im Straßenverzeichnis der Stadt Konstanz, Postleitzahlbereich ist 78467 (Konstanz-Wollmatingen).[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Straßenkatalog: Triboldingerbohl (Insel)
Satellitenbild
Inseln im Bodensee

Bewohnte: Reichenau | Lindau | Mainau | Dominikanerinsel | Werd

Unbewohnte: Hoy | Triboldingerbohl | Mittler oder Langbohl | Liebesinsel | Mittleres Werdli | Unteres Werdli | Vogelinsel | Vogelinseln | Wulesaueninsle

Ehemalige: Entlibühl | Galgeninsel | Tegerstein | Wasserburg

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Triboldingerbohl&oldid=255994731“
Kategorien:
  • Unbewohnte Insel
  • Binneninsel (Bodensee)
  • Insel (Baden-Württemberg)
  • Insel (Europa)
  • Geographie (Konstanz)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id