Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Transekt – Wikipedia
Transekt – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Transekt (englisch transect) ist ein Satz von Mess- bzw. Beobachtungspunkten entlang einer geraden Linie. Transekte werden methodisch in wissenschaftlichen Disziplinen verwandt, die einen räumlichen Bezug zu dem untersuchten Gegenstand herstellen. Vor allem werden Transekte bei Felduntersuchungen (Kartierung) in der Ökologie (Botanik und Zoologie) wie auch in der Geologie und Geoökologie genutzt.

Methodik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Transekt-Markierung bei zoologischer Kartierung in Galiläa/Israel

Ein Transekt kann nach unterschiedlichen Maßstäben gewählt werden. In der Regel verläuft ein Transekt linear. Auf ihm werden Mess- bzw. Beobachtungspunkte gesetzt. Vorteil der Transektkartierung ist die Wiederholbarkeit und die Standardisierung auch bei schwierigen Geländebedingungen.

Die Transekt-Kartierung wird häufig als Alternative zur aufwendigeren Rasterkartierung verwandt.

Transekte können von wenigen Metern bis zu hunderten Kilometern lang sein. Sie können zur exakten Ausrichtung z. B. per GPS oder Fluchtstangen vermessen sowie zur besseren Wiederauffindung mittels Markierungen (z. B. Schnüre, Stäbe) markiert werden.

Zoologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei standorttreuen Arten oder Arten mit einem geringen Aktionsradius (Insekten, Amphibien, Reptilien) bieten sich Transektuntersuchungen an.

Bei Faltern kann eine Freilanduntersuchung entlang eines Transekts z. B. aller 50 m wie folgt ablaufen: Ein Transekt wird in langsamen und gleichmäßigen Tempo abgeschritten und alle Schmetterlinge registriert, die bis etwa 2,5 m rechts und links des Weges sowie 5 m davor und darüber zu sehen sind. Die Untersuchung wird in einem einheitlichen Zeitraum durchgeführt (z. B. für 50 m nimmt man sich ca. 5 Minuten Zeit).[1][2]

In der Ornithologie wird häufig beim Brut-Monitoring entlang eines Transekts kartiert. Bei der Revierkartierung (z. B. der Feldlerche) geht man häufig auch entlang eines Transekts vor. Beim Monitoring der deutschen Brutvögel in der Normallandschaft durch den DDA und für den Atlas deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) werden Transekte zur standardisierten Erfassung eingesetzt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ tagfalter-monitoring.de
  2. ↑ Artenvielfalt Landschaften des Biodiversitätsmonitoring Schweiz
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Transekt&oldid=248899802“
Kategorie:
  • Biologische Untersuchungsmethode

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id