Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Todor Iwantschow – Wikipedia
Todor Iwantschow – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Todor Iwantschow

Todor Iwantschow (bulgarisch: Тодор Иванчов) (* 1858 in Weliko Tarnowo; † 1905 oder 1906 in Paris) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Biographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studium und berufliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Schulausbildung am Robert College in Istanbul absolvierte er ein Studium der Medizin sowie der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Montpellier.

Nach seiner Rückkehr nach Bulgarien war er 1878 bis 1879 Lehrer in Drjanowo und danach bis 1883 Schulrektor in Kjustendil. Im Anschluss daran wurde er Direktor des Büros für Statistik. Darüber hinaus war er Herausgeber der Zeitungen „Turnovska Konstitutsia“ sowie „Narodni Prava“.

Minister und Ministerpräsident von 1899 bis 1901

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Iwantschow begann seine politische Laufbahn am 24. August 1886, als er für vier Tage Minister für öffentliche Erziehung in der Übergangsregierung von Petko Karawelow wurde. Dieses Amt übte er auch vom 7. September 1886 bis zum 10. Juli 1887 im ersten Kabinett von Wassil Radoslawow aus. Nach der Gründung von dessen Liberaler Partei (LPR), die nach ihm auch Radoslawowisten (Либералната партия - радославистка) genannt wurde, war er einer deren eifrigsten Unterstützer und deren Vertreter als Abgeordneter in der Nationalversammlung von 1886 bis 1889 sowie von 1899 bis 1900.

Am 30. Januar 1899 wurde er von Ministerpräsident Dimitar Grekow wiederum zum Bildungsminister ernannt. In dieser Zeit initiierte und führte er der nach ihm benannte Vereinheitlichung der bulgarischen Orthographie ein, die erste Rechtschreibnorm der Neubulgarischen Sprache.[1]

Nach dessen Rücktritt wurde er am 13. Oktober 1899 von Fürst Ferdinand I. schließlich selbst zum Ministerpräsidenten ernannt. In seinem bis zum 25. Januar 1901 amtierenden Kabinett war er zugleich bis zum 25. Dezember 1900 Außenminister und Religionsminister und danach Finanzminister. In sein Kabinett berief er auch seinen Parteivorsitzenden Radoslawow zum Innenminister, der als solcher eine Reihe von Reformen des öffentlichen Dienstes vornahm.

1903 wurde er durch ein Gericht wegen verfassungsfeindlicher Aktivitäten während seiner Amtszeit als Minister im Kabinett Radoslawow zu einer achtmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt, später jedoch begnadigt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Biografische Angaben in rulers.org
  • Biografie auf der Homepage des Finanzministeriums
  • Bulgarien 1896-1914

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ljubomir Andrejtschin: Bulgarische Rechtschreibung nach der Befreiung (aus dem Bulg.: Правописният въпрос след Освобождението) In. Aus der Geschichte unserer Sprachkonstruktion (aus dem Bulg.: Из историята на нашето езиково строителство), Online-Version
Wappen Bulgariens
Ministerpräsidenten des Fürstentums Bulgarien 1879–1908

Todor Burmow | Kliment Tarnowski | Dragan Zankow | Petko Karawelow | Johann Ernrot | Vakanz (Amtswahrnehmung durch Prinz Alexander) | Leonid Sobolew | Dragan Zankow | Petko Karawelow | Kliment Tarnowski | Petko Karawelow | Wassil Radoslawow | Konstantin Stoilow | Stefan Stambolow | Konstantin Stoilow | Dimitar Grekow | Todor Iwantschow | Ratscho Petrow | Petko Karawelow | Stojan Danew | Ratscho Petrow | Dimitar Petkow | Dimitar Stantschow (interim) | Petar Gudew

Siehe auch: Amtsinhaber nach 1908

Wappen Bulgariens
Finanzminister des Fürstentums Bulgarien 1879–1908

Grigor Natschowitsch | Petko Karawelow | Georgi Scheljaskowitsch | Grigor Natschowitsch | Leonid Sobolew | Todor Burmow | Grigor Natschowitsch | Michail Sarafow | Petko Karawelow | Todor Burmow | Iwan Geschow | Grigor Natschowitsch | Iwan Geschow | Wassil Radoslawow | Konstantin Stoilow | Grigor Natschowitsch | Iwan Salabaschew | Georgi Schiwkow | Christo Beltschew | Grigor Natschowitsch | Iwan Salabaschew | Iwan Geschow | Teodor Teodorow | Michail Tenew | Todor Iwantschow | Christo Bontschew | Petko Karawelow | Michail Sarafow | Anton Manouschew | Lasar Pajakow | Iwan Salabaschew

Siehe auch: Amtsinhaber nach 1908

VorgängerAmtNachfolger
Dimitar GrekowAußenminister von Königreich Bulgarien
13. Oktober 1899 - 10. Dezember 1900
Dimitar Tontschew
Normdaten (Person): LCCN: n85246097 | VIAF: 26051154 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 21. Dezember 2018.
Personendaten
NAME Iwantschow, Todor
ALTERNATIVNAMEN Petko Stojtschew Karawelow
KURZBESCHREIBUNG bulgarischer Politiker und Ministerpräsident
GEBURTSDATUM 1858
GEBURTSORT Weliko Tarnowo
STERBEDATUM 1905
STERBEORT Paris
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Todor_Iwantschow&oldid=242092683“
Kategorien:
  • Finanzminister (Bulgarien)
  • Innenminister (Bulgarien)
  • Außenminister (Bulgarien)
  • Ministerpräsident (Bulgarien)
  • Bulgare
  • Geboren 1858
  • Gestorben 1905
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:GND fehlt 2018-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id