Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tobias Matthay
Tobias Matthay
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tobias Matthay

Tobias Augustus Matthay (* 19. Februar 1858 in London; † 15. Dezember 1945 in High Marley, Haslemere) war ein englischer Musikpädagoge, Pianist und Komponist.

Matthay studierte an der Royal Academy of Music, wo er u. a. Schüler von William Sterndale Bennett war. Von 1876 bis 1925 wirkte er dort als Professor für Klavier. 1900 gründete er eine Musikschule, an der er eine eigene Klaviertechnik unterrichtete, die sich an physiologischen Vorgängen des Klavierspiels orientierte und die er in dem Buch The Act of Touch (1903) darstellte.

Seine Theorien und die darauf basierenden Methoden waren umstritten, brachten aber Pianisten wie Arnold Bax, York Bowen, Myra Hess, Felix Swinstead, Harold Craxton, Irene Scharrer, Clifford Curzon, Moura Lympany, Eunice Norton, Lilias Mackinnon, Guy Jonson, Vivian Langrish und Harriet Cohen hervor. In den 1920er und 1930er Jahren gab Matthay in den USA Sommerkurse, aus denen 1925 die American Matthay Association hervorging.

Matthay verfasste mehrere Werke zur Technik des Klavierspiels, Seine eigenen Kompositionen sind heute weitgehend vergessen.

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • The Act Of Touch In All Its Diversity: An Analysis And Synthesis Of Pianoforte Tone Production, 1903
  • The First Principles of Pianoforte Playing, 1905
  • Relaxation Studies, 1908
  • The Principles of Fingering and Laws of Pedaling, (entnommen aus Relaxation Studies), 1908
  • The Child’s First Steps in Piano Playing, 1912
  • The Fore-Arm Rotation Principle in Pianoforte Playing, 1912
  • The Principles of Teaching Interpretation
  • The Visible And Invisible In Pianoforte Technique, 1947

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Quartet in one movement für Klavier und Streicher
  • Studies in the form of a suite für Klavier

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • American Matthay Association
  • Noten und Audiodateien von Tobias Matthay im International Music Score Library Project
Normdaten (Person): GND: 116841044 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84172814 | VIAF: 64768159 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Matthay, Tobias
ALTERNATIVNAMEN Matthay, Tobias Augustus
KURZBESCHREIBUNG englischer Musikpädagoge, Pianist und Komponist
GEBURTSDATUM 19. Februar 1858
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 15. Dezember 1945
STERBEORT High Marley, Haslemere
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tobias_Matthay&oldid=244869345“
Kategorien:
  • Mann
  • Geboren 1858
  • Gestorben 1945
  • Brite
  • Musikpädagoge
  • Klassischer Pianist
  • Komponist (Vereinigtes Königreich)
  • Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id