Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tobed – Wikipedia
Tobed – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeinde Tobed
Tobed – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Tobed (Spanien)
Tobed (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Aragonien Aragonien
Provinz: Saragossa
Comarca: Comunidad de Calatayud
Gerichtsbezirk: La Almunia de Doña Godina
Koordinaten: 41° 20′ N, 1° 24′ W41.338333333333-1.4002777777778638Koordinaten: 41° 20′ N, 1° 24′ W
Höhe: 656 msnm[1]
Fläche: 32,39 km²[2]
Einwohner: 198 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 6 Einw./km²
Postleitzahl(en): 50325
Gemeindenummer (INE): 50255 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Juan Antonio Sánchez Quero
Website: www.tobed.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Tobed ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 198 Einwohnern (Stand: 2024) im äußersten Westen der Provinz Saragossa in der Autonomen Gemeinschaft Aragonien. Die Gemeinde gehört zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica. Die Kirche des Ortes gehört zu den wichtigsten Bauten des frühen Mudéjar-Stils in Aragón und zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO.[4]

Lage und Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort Tobed liegt gut 70 km (Fahrtstrecke) südwestlich der Provinzhauptstadt Saragossa nahe der Grenze zur altkastilischen Provinz Soria in einer Höhe von ca. 640 m. Die historisch bedeutsame Stadt Calatayud befindet sich gut 44 km westlich. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 405 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der eher trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.[5]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 987 996 820 281 224[6]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen führten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerungszahl (Landflucht).

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahrhundertelang lebten die Bewohner des Ortes direkt (als Kleinbauern oder Knechte) oder indirekt (als Händler oder Handwerker) von der Landwirtschaft, wozu auch die Viehzucht (Schafe, Ziegen, Hühner) gehörte. Man bearbeitete die Ländereien der Grundherrenfamilie sowie die eigenen Felder und Gärten. Hauptsächlich im Sommer werden heute viele Häuser als Ferienwohnungen (casas rurales) vermietet.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus keltiberischer, römischer und westgotischer Zeit wurden bislang keine Funde gemacht. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heere bis in den Norden der Iberischen Halbinsel vor. Die Gegend wurde nach der Rückeroberung (reconquista) der Stadt Saragossa im Jahr 1118 durch den aragonesischen König Alfons I. wieder christlich. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde der Ort dem Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem anvertraut.[7]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Westfassade der Iglesia de Santa María
  • Hauptattraktion des Ortes ist die in den Jahren zwischen 1356 und 1385 zu Ehren eines heute im Prado-Museum in Madrid aufbewahrten Heiligenbildes der Gottesmutter erbaute Iglesia de Santa María, deren – mit Ausnahme des Portals – ganz aus Ziegelsteinen erbaute Westfassade diverse Mudéjar-Ornamente zeigt. Diese setzen sich im Glockengeschoss und auf der Nordseite der Kirche fort, wohingegen die Südseite und selbst die Apsis eher schmucklos sind. Im Kirchenschiff (nave) setzt sich die Ornamentfreude fort, wobei hier jedoch vieles auf Fugenmalerei, d. h. auf optischer Täuschung beruht. Ungewöhnlich ist die Gestaltung des Chorraums mit einem Triumphbogenmotiv. Der mittlere Schlussstein des Kreuzrippengewölbes der Kirche hat einen vergoldeten Abhängling in maurisch-islamischer Muqarnas-Manier. Die Fenster sind mit alabasterähnlichen Scheiben gefüllt.[8]
  • Die im 16. Jahrhundert erbaute Kirche San Pedro ist ebenfalls eine Mudéjar-Kirche, doch ist sie deutlich einfacher gehalten; lediglich das schmale Kachel-Schmuckband in der Traufzone des Turmes deutet an, was möglich gewesen wäre. Das Kirchenschiff hat ein Stichkappengewölbe; die polygonal gebrochene Apsis zeigt ein Sterngewölbe.[9]
  • Zwei Bildstöcke (peirónes) bereichern das Ortsbild.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Tobed – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tobed, Sehenswürdigkeiten – Infos (spanisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. ↑ Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
  5. ↑ Tobed – Klimatabellen
  6. ↑ Tobed – Bevölkerungsentwicklung
  7. ↑ Tobed – Geschichte
  8. ↑ Tobed – Iglesia de Santa María
  9. ↑ Tobed – Iglesia de San Pedro
Gemeinden in der Provinz Saragossa

Abanto | Acered | Agón | Aguarón | Aguilón | Ainzón | Aladrén | Alagón | Alarba | Alberite de San Juan | Albeta | Alborge | Alcalá de Ebro | Alcalá de Moncayo | Alconchel de Ariza | Aldehuela de Liestos | Alfajarín | Alfamén | Alforque | Alhama de Aragón | Almochuel | Almonacid de la Cuba | Almonacid de la Sierra | Alpartir | Ambel | Anento | Aniñón | Añón de Moncayo | Aranda de Moncayo | Arándiga | Ardisa | Ariza | Artieda | Asín | Atea | Ateca | Azuara | Badules | Bagüés | Balconchán | Bárboles | Bardallur | Belchite | Belmonte de Gracián | Berdejo | Berrueco | Biel | Bijuesca | Biota | Bisimbre | Boquiñeni | Bordalba | Borja | Botorrita | Brea de Aragón | Bubierca | Bujaraloz | Bulbuente | Bureta | Cabañas de Ebro | Cabolafuente | Cadrete | Calatayud | Calatorao | Calcena | Calmarza | Campillo de Aragón | Carenas | Cariñena | Caspe | Castejón de Alarba | Castejón de las Armas | Castejón de Valdejasa | Castiliscar | Cervera de la Cañada | Cerveruela | Cetina | Chiprana | Chodes | Cimballa | Cinco Olivas | Clarés de Ribota | Codo | Codos | Contamina | Cosuenda | Cuarte de Huerva | Cubel | Daroca | Ejea de los Caballeros | El Burgo de Ebro | El Buste | El Frago | El Frasno | Embid de Ariza | Encinacorba | Épila | Erla | Escatrón | Fabara | Farlete | Fayón | Figueruelas | Fombuena | Fréscano | Fuendejalón | Fuendetodos | Fuentes de Ebro | Fuentes de Jiloca | Gallocanta | Gallur | Gelsa | Godojos | Gotor | Grisel | Grisén | Herrera de los Navarros | Ibdes | Illueca | Isuerre | Jaraba | Jarque | Jaulín | La Almolda | La Almunia de Doña Godina | La Joyosa | Lagata | La Muela | Langa del Castillo | La Puebla de Alfindén | Las Cuerlas | Las Pedrosas | La Vilueña | Layana | La Zaida | Lécera | Lechón | Leciñena | Letux | Litago | Lituénigo | Lobera de Onsella | Longares | Longás | Los Fayos | Los Pintanos | Lucena de Jalón | Luceni | Luesia | Luesma | Lumpiaque | Luna | Maella | Magallón | Mainar | Malanquilla | Maleján | Mallén | Malón | Maluenda | Manchones | Mara | María de Huerva | Marracos | Mediana de Aragón | Mequinenza | Mesones de Isuela | Mezalocha | Mianos | Miedes de Aragón | Monegrillo | Moneva | Monreal de Ariza | Monterde | Montón | Morata de Jalón | Morata de Jiloca | Morés | Moros | Moyuela | Mozota | Muel | Munébrega | Murero | Murillo de Gállego | Navardún | Nigüella | Nombrevilla | Nonaspe | Novallas | Novillas | Nuévalos | Nuez de Ebro | Olvés | Orcajo | Orera | Orés | Oseja | Osera de Ebro | Paniza | Paracuellos de Jiloca | Paracuellos de la Ribera | Pastriz | Pedrola | Perdiguera | Piedratajada | Pina de Ebro | Pinseque | Plasencia de Jalón | Pleitas | Plenas | Pomer | Pozuel de Ariza | Pozuelo de Aragón | Pradilla de Ebro | La Puebla de Albortón | Puendeluna | Purujosa | Quinto | Remolinos | Retascón | Ricla | Romanos | Rueda de Jalón | Ruesca | Sabiñán | Sádaba | Salillas de Jalón | Salvatierra de Esca | Samper del Salz | San Martín de la Virgen de Moncayo | San Mateo de Gállego | Santa Cruz de Grío | Santa Cruz de Moncayo | Santa Eulalia de Gállego | Santed | Saragossa | Sástago | Sediles | Sestrica | Sierra de Luna | Sigüés | Sisamón | Sobradiel | Sos del Rey Católico | Tabuenca | Talamantes | Tarazona | Tauste | Terrer | Tierga | Tobed | Torralba de los Frailes | Torralba de Ribota | Torralbilla | Torrehermosa | Torrelapaja | Torrellas | Torres de Berrellén | Torrijo de la Cañada | Tosos | Trasmoz | Trasobares | Uncastillo | Undués de Lerda | Urrea de Jalón | Urriés | Used | Utebo | Val de San Martín | Valdehorna | Valmadrid | Valpalmas | Valtorres | Velilla de Ebro | Velilla de Jiloca | Vera de Moncayo | Vierlas | Villadoz | Villafeliche | Villafranca de Ebro | Villalba de Perejil | Villalengua | Villamayor de Gállego | Villanueva de Gállego | Villanueva de Huerva | Villanueva de Jiloca | Villar de los Navarros | Villarreal de Huerva | Villarroya de la Sierra | Villarroya del Campo | Vistabella | Zuera

Normdaten (Geografikum): GND: 7757603-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243259334
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tobed&oldid=254287350“
Kategorien:
  • Municipio in Aragonien
  • Provinz Saragossa
  • Ort in Aragonien
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite verwendet P1082

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id