Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Timer – Wikipedia
Timer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel erläutert den Begriff Timer im technischen Sinn, für die biologische Deutung siehe Zeitgeber, für zeitliche Planung siehe auch Schul-Jahresplaner.

Als Timer (engl. für Zeitmesser) oder Zeitgeber im engeren Sinne bezeichnet man in der technischen Informatik und der Elektronik einen Steuerbaustein, der zur Realisierung der unterschiedlichsten zeitbezogenen Funktionen sowie in Zählern eingesetzt wird.

Im weiteren Sinne wird das Wort Timer auch für Sleeptimer, Zeitschaltuhren, Kurzzeitwecker, Zeitrelais und elektronische Schaltungen oder Schaltkreise sowie für interne Funktion in Mikrocontrollern verwendet. Solche controllerinterne Strukturen repräsentieren einen oder mehrere unterschiedliche Timer, die unabhängig voneinander betrieben werden können.

Mögliche Einsatzgebiete sind u. a. Impulsgeneratoren, Taktgeber, zur Zeitmessung oder Referenzzeitgeber für Ereigniszähler.

Timer können als Software oder als Hardware (elektronische Schaltung) realisiert werden. Beide Varianten benötigen ein Zeitnormal bzw. Zeitglied. Softwarelösungen benutzen dazu die Taktfrequenz des Mikrocontrollers. Die Taktfrequenz ist durch einen Schwingquarz, einen Piezoschwinger oder ein Zeitglied im integrierten Schaltkreis bestimmt. Elektronische Schaltungen bzw. Timerschaltkreise benutzen dazu ein externes Zeitglied (RC-Glied aus Widerstand und Kondensator).

Als Zeitverzögerung kann auch die interne Signalverzögerungszeit von elektronischen Schaltkreisen genutzt werden.

Im Nanosekundenbereich werden Zeitglieder als Leitungen bestimmter Länge ausgebildet, jedoch meist nicht als Timer bezeichnet.

Oft enthalten Timerschaltkreise auch programmierbare Frequenzteiler, sodass sich nicht nur Zeiten im Bereich von Mikrosekunden bis zu Millisekunden, sondern bis zu mehreren Stunden oder Tagen realisieren lassen.[1]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Echtzeituhr
  • Kurzzeitwecker
  • Taktsignal
  • Zeitstempel
  • Funktionsgenerator
  • Digitalstoppuhr
  • NE555, 74HC123 (PDF; 296 kB), CD4538 (Timerschaltkreise; PDF; 141 kB), CD4541 (Programmierbarer Timerschaltkreis; PDF; 254 kB)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schaltbare Zeiten mit Transistoren
  • Timer für lange Zeiten mit dem berühmten Timer-IC LMC555
  • Langzeit-Timer-Schaltungen mit den Frequenzteilern CD4020B und CD4040B

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4536b-mil.pdf CD4536
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Timer&oldid=248387608“
Kategorie:
  • Technische Informatik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id