Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Time-Memory Tradeoff – Wikipedia
Time-Memory Tradeoff – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Informatik ist ein Time-Memory Tradeoff (TMTO, deutsch Zeit-Speicher-Kompromiss oder Zeit-Speicher-Ausgleich) ein Kompromiss, bei dem der Speicherbedarf eines Programmes auf Kosten einer längeren Laufzeit gesenkt wird oder umgekehrt die Laufzeit auf Kosten eines höheren Speicherbedarfs verkürzt wird. Ziel dabei ist es, das Programm unter aktuellen technischen Voraussetzungen möglichst effizient umzusetzen.

Der Begriff wird nicht nur für den entstehenden Kompromiss und für den Vorgang des Abwägens, sondern auch zur Benennung von Problemenklassen, die eine solche Abwägung nahelegen, verwendet. Darüber hinaus werden manche Programme und Algorithmen, die von diesem Vorgehen entscheidend geprägt wurden, mit diesem Wort bezeichnet.

Beispiele für Kompromissformen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lookup-Tabelle gegenüber Neuberechnung
    Bei der Verwendung von Lookup-Tabellen kann in der Implementierung die gesamte Tabelle vorberechnet werden, wodurch die Laufzeit verringert, aber der Speicherbedarf erhöht wird.
  • Komprimierte Daten gegenüber unkomprimierten Daten
    Ein Ausgleich zwischen Speicher und Laufzeit erfolgt bei der Datenkompression, wobei der Speicherbedarf von Daten verringert wird, aber mehr Zeit zum Dekomprimieren benötigt wird.
  • Re-rendering gegenüber gespeicherten Bildern
    Werden auf einem Server LaTeX-Formeln als Quelltext und nicht als Bilddatei gespeichert, so wird der Speicherbedarf gesenkt, aber durch das wiederholte Rendern die Laufzeit erhöht.
  • Kleiner Programmcode gegenüber loop unrolling
    Durch Auflösen von Schleifen konnte früher die Laufzeit verkürzt werden, während sich der Programmcode vergrößert. Heutige CPUs benötigen dies nicht mehr und laufen teilweise mit loop unrolling langsamer als ohne.

Beispiele für Algorithmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Babystep-Giantstep-Algorithmus, der für die Berechnung des diskreten Logarithmus verwendet wird.
  • Dynamische Programmierung zur algorithmischen Lösung von Optimierungsproblemen
  • Rainbow-Tabellen in der Kryptographie

Bei den Rainbow-Tabellen hat die konsequente Anwendung dieses Prinzips zu einer kompletten Zweiteilung der Lösung geführt. In einem völlig eigenständigen Vorbereitungsprogramm werden mit ganz erheblichem Rechenaufwand große Tabellen vorbereitet. Andere Programme nutzen die vorbereiteten Tabellen, um damit in relativ geringer Zeit Verschlüsselungen oder Passwörter zu brechen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Philippe Oechslin: Making a Faster Cryptanalytic Time-Memory Trade-Off. (PDF; 243 kB)
  • Once Upon a Time-Memory Tradeoff. (PDF; 135 kB)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Time-Memory_Tradeoff&oldid=258454748“
Kategorien:
  • Praktische Informatik
  • Theoretische Informatik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id