Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tideweser – Wikipedia
Tideweser – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tideweser

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Watten im Bereich des Rechten Nebenarms der Weser bei Niedrigwasser

Watten im Bereich des Rechten Nebenarms der Weser bei Niedrigwasser

Lage Unter- und Außenweser zwischen Weser-km 23 und Weser-km 85, Niedersachsen
Fläche 4020 ha
Kennung NSG WE 315
WDPA-ID 555700674
Geographische Lage 53° 22′ N, 8° 30′ O53.3719444444448.5016666666667Koordinaten: 53° 22′ 19″ N, 8° 30′ 6″ O
Tideweser (Niedersachsen)
Tideweser (Niedersachsen)
Meereshöhe von 0 m bis 5 m
Einrichtungsdatum 14. Februar 2019
Verwaltung NLWKN
Karte
Tideweser

Die Tideweser ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Schwanewede im Landkreis Osterholz, Loxstedt und Hagen im Bremischen im Landkreis Cuxhaven, den Städten Elsfleth, Brake und Nordenham und den Gemeinden Berne und Stadland im Landkreis Wesermarsch sowie im kreis- und gemeindefreien Gebiet der Außenweser.

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 315 ist circa 4020 Hektar groß. Das Naturschutzgebiet ist teilweise Bestandteil des rund 1637 Hektar großen FFH-Gebietes „Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate“.[1] Das rund 3512 Hektar große FFH-Gebiet „Unterweser“[2] liegt vollständig innerhalb des Geltungsbereichs der Naturschutzverordnung. Schließlich umfasst das Naturschutzgebiet auch einen kleinen Teil des FFH-Gebietes „Teichfledermaus-Gewässer im Raum Bremerhaven/Bremen“. Teilweise liegt es auch innerhalb des EU-Vogelschutzgebietes „Unterweser“.[3]

Das Naturschutzgebiet grenzt bei Ranzenbüttel an das Naturschutzgebiet „Juliusplate“, im Bereich der Fährplate, dem Hammelwarder Sand und Harriersand an den aus einem Natur- und einem Landschaftsschutzgebiet bestehenden Schutzgebietskomplex „Unterwesermarsch“, zwischen Brake und Kleinensiel an das Naturschutzgebiet „Strohauser Vorländer und Plate“ und im Landkreis Cuxhaven an mehreren Stellen an Teile des Naturschutzgebietes „Teichfledermausgewässer“. Bei Bremerhaven grenzt es an das Naturschutzgebiet „Luneplate“. Der Bereich in der Außenweser grenzt nach Nordosten bzw. Südwesten an den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Bei Warfleth grenzt das Naturschutzgebiet außerdem an das Landschaftsschutzgebiet „Tideweser vor Berne und Lemwerder“. Die bisherigen Naturschutzgebiete „Rechter Nebenarm der Weser“ und „Neuenlander Außendeich“ sowie das bisherige Landschaftsschutzgebiet „Warflether Sand/Juliusplate“ sind im Geltungsbereich der Naturschutzverordnung aufgegangen.

Das Gebiet steht seit dem 14. Februar 2019 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Osterholz, Cuxhaven und Wesermarsch sowie der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das aus mehreren Teilflächen bestehende Naturschutzgebiet erstreckt sich von Warfleth bei Weser-km 23 bis in die Außenweser bei Weser-km 85 im Fedderwarder Fahrwasser. Es umfasst zu einem großen Teil Wasserflächen der Weser einschließlich der Nebenarme „Warflether Arm“, „Westergate“ nebst „Rekumer Loch“ und „Rechter Nebenarm der Weser“ – etwa 2/3 des Naturschutzgebietes besteht aus Wasserflächen, der circa 1375 Hektar große Bereich in der Außenweser sogar ausschließlich – sowie überwiegend außendeichs liegende Bereiche der Flussaue mit Süß- und Brackwasserwatten, Prielen und Sandbänken einschließlich der ausgedehnten Vorlandbereiche der Kleinensieler Plate und der Tegeler Plate sowie die ehemaligen Weserinseln Warflether Sand, Rönnebecker Sand, Ruschsand und Tegelsand sowie Elsflether Sand. In den Vorländern sind großflächig Schilfröhrichte vorherrschend, an die teilweise Gehölze angrenzen, die vielfach aus Erle, Esche und Weide gebildet werden. Daneben sind Hochstaudenfluren unter anderem mit Gelber Wiesenraute, Echtem Mädesüß, Blutweiderich, Zottigem Weidenröschen und Echter Engelwurz zu finden. Insbesondere im Bereich des Warflether Sands und Teilen des Elsflether Sands sind auch zusammenhängende Auwälder vorhanden, die aus Erle, Esche und Weide, aber auch Stieleiche gebildet werden. Auf trockenen Standorten des Warflether Sandes stocken auch Eichenwälder. In der Krautschicht der Auwälder bzw. der Eichenwälder siedeln z. B. Buschwindröschen, Scharbockskraut, Maiglöckchen, Efeu und Efeublättriger Ehrenpreis. Die Wälder verfügen überwiegend über einen hohen Alt- und Totholz­anteil. Größere Bereiche im Naturschutzgebiet werden auch von zum Teil artenreichem Grünland eingenommen. Hier siedeln z. B. Rotschwingel, Wiesenklee, Vogel- und Zaunwicke, Wiesenpippau, Wiesenplatterbse. Der Bereich der Alten Weser im Süden der Luneplate ist als binnendeichs liegender Teil des Naturschutzgebietes als Stillgewässer ausgeprägt. Das Gebiet ist unter anderem Lebensraum des Fischotters.

Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum einer artenreichen Fauna. Die Weser ist Teillebensraum für Schweinswal und Seehund und Wanderkorridor für Finte, Fluss- und Meerneunauge. Neben anderen sind die Fischarten Flunder, Dreistachliger Stichling, Europäischer Aal, Stint, Kaulbarsch, Meerforelle, in der Außenweser unter anderem auch Kleine Seenadel und Großer Scheibenbauch heimisch. Daneben beherbergt sie verschiedene Arten des Makrozoobenthos wie Großmuscheln, Vielborster, Felsen- und Schwebegarnelen und Flohkrebse. Das Naturschutzgebiet ist teilweise im Zusammenhang mit den angrenzenden Marschen Lebensraum für Rohrweihe, Wachtelkönig, Rotschenkel, Grünschenkel, Austernfischer, Bekassine, Kampfläufer, Dunkler Wasserläufer, Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Wasserralle, Tüpfelsumpfhuhn, Knäkente, Krickente, Schnatterente, Blaukehlchen, Braunkehlchen, Bartmeise, Rohrschwirl, Feldschwirl, Schilfrohrsänger, Teichrohrsänger sowie Rastgebiet und Nahrungshabitat für Graugans, Blässgans, Waldsaatgans, Weißwangengans, Brandgans, Löffelente, Schellente, Reiherente, Pfeifente, Spießente, Tafelente, Haubentaucher, Zwergtaucher, Gänsesäger, Zwergsäger, Kiebitz, Säbelschnäbler, Mantelmöwe, Sturmmöwe, Silbermöwe, Heringsmöwe und Lachmöwe. Der binnenländische Bereich des Naturschutzgebietes ist Lebensraum und Jagdrevier der Teichfledermaus. Die Grünländer beherbergen zahlreiche Schmetterlings- und Heuschreckenarten.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Cuxhaven
  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Osterholz
  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Wesermarsch

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Naturschutzgebiet Tideweser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Naturschutzgebiet „Tideweser“ in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate, Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 10. November 2021.
  2. ↑ Unterweser, Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 10. November 2021.
  3. ↑ Unterweser, Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 10. November 2021.
Naturschutzgebiete im Landkreis Cuxhaven
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Cuxhaven
Wappen Landkreis Cuxhaven

Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See | Ahlershorst | Am Flögelner See | Aßbütteler Moor | Balksee und Randmoore/Basmoor und Nordahner Holz | Bargsmoor/Rechtenflethermoor | Borner Moor | Bülter See und Randmoore | Die Scheidung | Dorumer Moor | Extensivweiden nördlich Langen | Fleckenshölzer | Geesteniederung | Groveniederung | Hadelner und Belumer Außendeich | Hahnenknooper Moore | Heide und Moor bei Haslah | Hinter der Träncke im Flögelner Holz | Hohensteinsforst | Holzurburg am Bederkesaer See | Huuss im Flögelner Holz | Im Hausbeeken | Klinten | Kuhlmoor und Tiefenmoor | Langes Moor | Mietenmoor | Mittlere Billerbeckniederung mit Nebenbächen | Oederquarter Moor | Osteschleifen | Ostesee | Östliche Malse | Quellental | Ringstedter See | Sellstedter See und Ochsentriftmoor/Wildes Moor | Silbersee und Laaschmoor | Stechginsterheide in Nordholz | Südliches Hagener Königsmoor | Tideweser | Untere Oste | Wanhödener Moor | Westerberg und oberes Hackemühlener Bachtal | Wildes Moor bei Stinstedt | Windbrackenholz | Wollingster See und Randmoore

Naturschutzgebiete im Landkreis Osterholz
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Osterholz
Wappen Landkreis Osterholz

Billerbeck und Oldendorfer Bach | Brundorfer Moor | Garlstedter Heide- und Moorlandschaft mit Heidhofer Teichen | Hammeniederung | Heerweger Moor und Quellbereiche der Ritterhuder Beeke | Heide und Moor bei Haslah | Heilsmoor und Springmoor | Obere Ihleniederung | Quelltäler der Wienbeck | Schönebecker Aue | Teichfledermausgewässer in der Gemeinde Schwanewede | Teufelsmoor | Tideweser | Truper Blänken | Untere Wörpe | Untere Wümme | Unterwesermarsch | Westliche Hälfte des Langen Moores

Naturschutzgebiete im Landkreis Wesermarsch
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Wesermarsch
Wappen Landkreis Wesermarsch

Bornhorster Huntewiesen | Gellener Torfmöörte mit Rockenmoor und Fuchsberg | Holler- und Wittemoor | Jaderberg | Jericho/Langwarden | Juliusplate | Moorhauser Polder | Sinsum/Burhave | Strohauser Vorländer und Plate | Tideweser

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tideweser&oldid=257563890“
Kategorien:
  • Schutzgebiet der IUCN-Kategorie IV
  • Naturschutzgebiet im Landkreis Cuxhaven
  • Naturschutzgebiet im Landkreis Osterholz
  • Naturschutzgebiet im Landkreis Wesermarsch
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
  • Geographie (Weser)
  • Geographie (Hagen im Bremischen)
  • Geographie (Loxstedt)
  • Geographie (Schwanewede)
  • Geographie (Berne)
  • Geographie (Brake (Unterweser))
  • Geographie (Elsfleth)
  • Geographie (Nordenham)
  • Geographie (Stadland)
  • Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
  • Schutzgebietsgründung 2019
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite mit Karte

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id