Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tibor Bodnár – Wikipedia
Tibor Bodnár – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tibor Bodnár
Nation Ungarn 1957 Ungarn
Geburtstag 31. März 1955
Geburtsort Budapest, Ungarn
Größe 177 cm
Gewicht 66 kg
Sterbedatum 4. Februar 2022
Karriere
Disziplin Sportschießen
Klassen Laufende Scheibe
Verein Zalka KMFSE
Dózsa Újpest
Nationalkader seit 1974
Karriereende 1986
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 9 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
Medaillen
ISSF
 Weltmeisterschaften
Silber 1974 Bern Gemischter Lauf Mannschaft
Silber 1975 München Mannschaft
Gold 1979 Montecatini Terme Einzel
Silber 1979 Montecatini Terme Mannschaft
Silber 1979 Montecatini Terme Gemischter Lauf Mannschaft
Silber 1981 Tucumán Gemischter Lauf Mannschaft
Silber 1981 Tucumán Mannschaft
Bronze 1981 Tucumán Einzel Gemischter Lauf
Bronze 1981 Tucumán Einzel
Silber 1983 Edmonton Einzel
Silber 1983 Edmonton Mannschaft
Silber 1986 Suhl Mannschaft
Bronze 1986 Suhl Gemischter Lauf Mannschaft

Tibor Bodnár (* 31. März 1955 in Budapest; † 4. Februar 2022) war ein ungarischer Sportschütze.

Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tibor Bodnár wollte im Alter von 16 Jahren der Zalka Katonai Müszaki Főiskola Sportegyesület beitreten, jedoch wurde er dort wegen Untauglichkeit abgelehnt. Ein Jahr später versuchte er es erneut und wurde Mitglied. Bereits zwei Jahre nach dem Vereinsbeitritt konnte er bei den Weltmeisterschaften 1974 seine erste Medaille mit dem Team gewinnen. Zahlreiche weitere WM-Medaillen, darunter eine goldene im Einzel 1979, folgten. Darüber hinaus wurde er dreifacher Europameister (1979, 1982, 1985) und nahm an den Olympischen Spielen 1976 und 1980 teil. 1976 belegte er im Wettkampf über 50 m Laufende Scheibe den 10. Platz. 1980 wurde er in der gleichen Disziplin Fünfter.

Während seiner sportlichen Karriere arbeitete er in einer Waffen- und Gasgerätefabrik und wurde 1987 Schneider.

Tibor Bodnár war von 1974 bis 1986 Mitglied der ungarischen Nationalmannschaft und wurde viermal zum Sportschützen des Jahres gewählt (1978, 1979, 1981, 1984).

Am 4. Februar 2022 verstarb Bodnár plötzlich im Alter von 66 Jahren.[1]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tibor Bodnár in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bodnár Tibor végső búcsúztatása. 16. Februar 2022, abgerufen am 24. März 2022 (ungarisch). 
Personendaten
NAME Bodnár, Tibor
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Sportschütze
GEBURTSDATUM 31. März 1955
GEBURTSORT Budapest, Ungarn
STERBEDATUM 4. Februar 2022
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tibor_Bodnár&oldid=221507937“
Kategorien:
  • Sportschütze (Ungarn)
  • Olympiateilnehmer (Ungarn)
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1976
  • Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1980
  • Weltmeister (Sportschießen)
  • Europameister (Sportschießen)
  • Ungar
  • Geboren 1955
  • Gestorben 2022
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id