Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Testbed – Wikipedia
Testbed – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit Testbed bezeichnet man im Allgemeinen eine wissenschaftliche Plattform für Experimente bzw. Forschung. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Testumgebung oder Prüfstand.[1]

Testbed in der Informatik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Informatik stellt ein Testbed eine wissenschaftliche Umgebung für Experimente dar. Anders als Softwaresimulatoren bestehen Testbeds aus realer Hardware und unterliegen den physikalischen Einflüssen ihrer Umgebung. Je nachdem welches Forschungsziel verfolgt wird, kann dies zum Beispiel auch den alltäglichen Einfluss eines Universitätsbetriebes einschließen. Die Größen von Testbeds können von wenigen, bis hin zu hunderten von Testbedknoten reichen. Testbeds werden verstärkt im Bereich der drahtlosen Mesh-Netze benutzt, um gezielt Forschung zu betreiben.

Die Nachteile eines Testbeds sind die immensen Kosten für die Hardware sowie der Aufwand für das Installieren dessen. Die verwendete Hardware kann von components off the shelf (Regalware) bis zu speziell angefertigten Komponenten führen. Dies hängt unter anderem von den jeweiligen Forschungsbudgets der Betreiber ab[2][3][4].

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ http://dict.leo.org/ende?search=testbed&lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=on
  2. ↑ Mesut Günes; Bastian Blywis; Felix Juraschek & Philipp Schmidt. Techreport - Practical Issues of Implementing a Hybrid Multi-NIC Wireless Mesh-Network, Freie Universität Berlin, August, Number TR-B-08-11, 2008.
  3. ↑ http://www.orbit-lab.org/
  4. ↑ D. Raychaudhuri, I. Seskar, M. Ott, S. Ganu, K. Ramachandran, H. Kremo, R. Siracusa, H. Liu and M. Singh, "Overview of the ORBIT Radio Grid Testbed for Evaluation of Next-Generation Wireless Network Protocols", Proceedings of the IEEE Wireless Communications and Networking Conference (WCNC 2005)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Testbed der Purdue University (englisch)
  • Ape-Project Testbed, Uppsala University (englisch)
  • ORBIT Testbed, Rutgers University (englisch)
  • DES-Testbed, Freie Universität Berlin
  • WISEMESH-Testbed des KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology) (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Testbed&oldid=228386333“
Kategorie:
  • Informatik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id