Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Ternsche – Wikipedia
Ternsche – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ternsche ist der Name einer Bauerschaft der Stadt Selm im nordrhein-westfälischen Kreis Unna.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ternsche grenzt im Norden an die zu Lüdinghausen gehörenden Bauerschaften Tüllinghoff und Ermen, im Osten an Nordkirchen, im Südosten an die Selmer Bauerschaft Ondrup, im Süden an die Selmer Altstadt und im Westen an die Bauerschaft Rechede, die zu Olfen gehört.

Die nördliche Grenze der Bauerschaft ist zugleich die nördliche Grenze der Stadt Selm und des Kreises Unna.

Ganz im Westen der Bauerschaft liegt der Ternscher See, der bei der Lehmgewinnung für den Bau des nahen Dortmund-Ems-Kanals entstanden ist.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ältesten menschlichen Artefakte auf dem Ortsgebiet stammen von Neandertalern. Dabei handelt es sich um zwei für diese Zeit typische Faustkeile.[1]

In der Werdener Heberolle von 1150 wird die Bauerschaft als Ternezka und auch als Ternize bezeichnet. Spätere Namen sind Ternschede, Ernschede und Terns. Sie gehörte zum Stevergau, während alle anderen Bauerschaften der Stadt Selm zum Dreingau gehörten. Nach dem Chronisten Didon wurde in der Bauerschaft hauptsächlich Roggen angebaut. Es gab auch eine größere Anzahl von Wiesen und Weiden.

Im Jahr 1987 hatte die Bauerschaft Ternsche 377 Einwohner.[2]

Siedlungsschwerpunkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Siedlungsschwerpunkt ist der Strandweg am Ternscher See.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Michael Becker: Der Raum Unna von den Anfängen bis zur Römerzeit, S. 1–25, hier: S. 2 f. (academia.edu).
  2. ↑ Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (Hrsg.): Bevölkerung und Privathaushalte sowie Gebäude und Wohnungen. Ausgewählte Ergebnisse für Gemeindeteile. Regierungsbezirk Arnsberg. Düsseldorf 1990, S. 282. 

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Christian Didon: Chronik des Amtes Bork, Archiv der Stadt Selm (Hrsg.), Selm 1995 (verfasst um 1850).
  • Heimatverein Selm: Heimatbuch Selm 858–1958, A. Lonnemann, Selm 1958.

51.7163817.430574Koordinaten: 51° 43′ N, 7° 26′ O

Stadtteile von Selm

Beifang | Bork (mit Altenbork und Hassel) | Cappenberg (mit Netteberge) | Selm (mit der Altstadt, Ondrup, Ternsche und Westerfelde)

Normdaten (Geografikum): GND: 7781459-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 207908495
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ternsche&oldid=221128261“
Kategorien:
  • Stadtteil/Bauerschaft von Selm
  • Ort im Münsterland

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id