Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Terminal Reality – Wikipedia
Terminal Reality – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Terminal Reality
Rechtsform Inc.
Gründung 1994
Auflösung 2013
Sitz Lewisville (Texas)
Leitung Mark Randel, Brett Combs
Branche Computerspiele
Website www.terminalreality.com

Terminal Reality war ein amerikanisches Spieleentwicklerstudio, das August 1994 von Mark Randel und Brett Combs gegründet wurde und in der Nähe von Dallas ansässig war. Der Debüttitel Terminal Velocity wurde von 3D Realms vertrieben, später auch von Microsoft als Fury³ gebündelt mit Hardware. Mit 2 Millionen abgesetzten Kopien war es das bekannteste Produkt der Firma. 1998 trat man Gathering of Developers bei.[1] Ende 2013 wurde bekannt, dass die Firma geschlossen wurde.[2]

Ludographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Terminal Velocity (1995)
  • Hellbender (1996)
  • Monster Truck Madness (1996)
  • CART Precision Racing (1997)
  • Monster Truck Madness 2 (1998)
  • Fly! (1999)
  • Nocturne (1999)
  • Blair Witch Volume I: Rustin Parr (2000)
  • 4x4 Evolution (2000)
  • Fly! II (2001)
  • 4x4 Evo 2 (2001)
  • BloodRayne (2002)
  • RoadKill (2003)
  • BlowOut (2003)
  • BloodRayne 2 (2004)
  • Æon Flux (2005)
  • The King of Fighters Collection: The Orochi Saga (2006)
  • SpyHunter: Nowhere to Run (2006)
  • Metal Slug Anthology (2006)
  • SNK Arcade Classics Vol. 1 (2008)
  • Samurai Shodown Anthology (2008)
  • Ghostbusters: The Video Game (2009)
  • Def Jam Rapstar (2010)
  • Kinect Star Wars (2012)
  • The Walking Dead: Survival Instinct (2013)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • offizielle Website (Memento vom 9. Januar 2013 im Internet Archive)
  • Terminal Reality bei MobyGames (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Winnie Forster: Computer- und Video-Spielmacher. Gameplan, Utting 2008, ISBN 978-3-00-021584-1, S. 323–324. 
  2. ↑ Benjamin Jakobs: Entwicklerstudio Terminal Reality offenbar geschlossen. In: Eurogamer. 12. Dezember 2013, abgerufen am 10. Dezember 2024. 
Normdaten (Körperschaft): VIAF: 150324548
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Terminal_Reality&oldid=257026673“
Kategorien:
  • Ehemaliger Softwarehersteller
  • Spielesoftwareunternehmen (Texas)
  • Unternehmensgründung 1994
  • Lewisville (Texas)
  • Unternehmen (Dallas County, Texas)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id