Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Telekompressor – Wikipedia
Telekompressor – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Telekompressor, oft auch Weitwinkelkonverter, Brennweitenreduzierer oder Turbo-Adapter, englisch Telecompressor, Focal Reducer, Speedbooster oder Speed Booster genannt, ist ein optischer Objektivadapter für Kameraobjektive mit der entgegengesetzten Wirkung eines Telekonverters. Er sieht ähnlich wie ein Telekonverter aus und wird ebenso zwischen Objektiv und Kamera montiert. Er reduziert die Brennweite des optischen Systems um einen angegebenen Faktor, gleichzeitig erhöht sich die Lichtstärke um diesen Faktor und die Belichtungszeiten verkürzen sich bei gleichem Belichtungsindex entsprechend.

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Telekompressoren werden oft in der Amateur-Astronomie verwendet, um mit Teleskopen noch Fotografien näher gelegener oder größerer Objekte anfertigen zu können, als es ohne Telekompressor möglich wäre. Aber auch in der allgemeinen Fotografie werden Telekompressoren verwendet. Es ist zu beachten, dass das Objektiv einen größeren Bildkreis ausleuchten muss, als für das Film- oder Bildsensorformat notwendig wäre, da der Bildkreis durch den Telekompressor reduziert wird. Möglich ist daher beispielsweise die Nutzung eine Objektivs für das Kleinbildformat an einer Kamera mit Bildsensor im APS-C-Format oder Micro-Four-Thirds-Format.[1][2][3]

Passive Telekompressoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rein optische Telekompressoren ohne elektronische Komponenten können keine Daten zwischen Objektiv und Kameragehäuse übermitteln, so dass die entsprechende Information und Funktion nicht zur Verfügung steht. Zum Beispiel wird eine am Objektiv eingestellte Blendenzahl oder der Status des Bildstabilisators nicht an das Kameragehäuse übertragen, und der Autofokusmotor des Objektivs kann nicht angesteuert werden, um eine Entfernungseinstellung vorzunehmen.

Aktive Telekompressoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Digitaler Telekompressor (0,64-fach) für Canon-EF-Objektive an Micro-Four-Thirds-Kameragehäusen
  • Anschluss für Micro-Four-Thirds-Kameragehäuse mit elf Goldkontakten
    Anschluss für Micro-Four-Thirds-Kameragehäuse mit elf Goldkontakten
  • Seitenansicht mit Blendensteuerung (oben, Wipptaster) und USB-Anschluss (unten, hinter Gummikappe)
    Seitenansicht mit Blendensteuerung (oben, Wipptaster) und USB-Anschluss (unten, hinter Gummikappe)
  • Anschluss für Canon-EF-Kleinbild-Objektiv mit acht Goldkontakten
    Anschluss für Canon-EF-Kleinbild-Objektiv mit acht Goldkontakten

Für einige spiegellose Systemkameras mit APS-C- oder MFT-Sensoren werden Telekompressoren angeboten, welche die Adaption von Kleinbild-Objektiven unter Übertragung elektronischer Information zwischen Objektiv und Kameragehäuse ermöglichen.[2] Diese optischen Geräte können auch mit eigenem Prozessor und eigener Firmware ausgestattet sein.[4] Durch die Umwandlung und Übertragung der elektrischen Signale kann es zu Geschwindigkeitseinbußen bei der Steuerung der Entfernungseinstellung kommen. Ferner können manche Abbildungsfehler zu den Bildecken hin zunehmen.[2]

Fest eingebaute Telekompressoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die frühen Digitalkameras E2 und E3 von Nikon benutzten einen fest eingebauten Telekompressor, so dass F-Objektive ohne Einbeziehung eines Formatfaktors mit dem kleinen 2/3"-Sensor der Kamera verwendet werden konnten. Dadurch erhöhte sich der niedrigste Belichtungsindex der Kamera auf einen für die Zeit ungewöhnlich hohen Wert von ISO 800.

Berechnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter der vereinfachenden Annahme, dass die Hauptebenen eines Objektivs mit der Brennweite f O b j {\displaystyle f_{Obj}} {\displaystyle f_{Obj}} und eines Telekompressors mit der Brennweite f T k {\displaystyle f_{Tk}} {\displaystyle f_{Tk}} übereinanderliegen, kann die Brennweite des Gesamtsystems aus Objektiv und Telekompressor f g e s {\displaystyle f_{ges}} {\displaystyle f_{ges}} mit Hilfe der folgenden Beziehung bestimmt werden:[5]

1 f g e s = 1 f O b j + 1 f T k {\displaystyle {\frac {1}{f_{ges}}}={\frac {1}{f_{Obj}}}+{\frac {1}{f_{Tk}}}} {\displaystyle {\frac {1}{f_{ges}}}={\frac {1}{f_{Obj}}}+{\frac {1}{f_{Tk}}}}

Der Faktor der Telekompression F T k {\displaystyle F_{Tk}} {\displaystyle F_{Tk}} kann aus dem Verhältnis der Brennweiten des Gesamtsystems und des eingesetzten Objektivs definiert werden:[6]

F T k = f g e s f O b j ≤ 1 {\displaystyle F_{Tk}={\frac {f_{ges}}{f_{Obj}}}\leq 1} {\displaystyle F_{Tk}={\frac {f_{ges}}{f_{Obj}}}\leq 1}

Die Brennweite des Gesamtsystems kann somit wie folgt ausgedrückt werden:

f g e s = F T k ⋅ f O b j ≤ f O b j {\displaystyle f_{ges}=F_{Tk}\cdot f_{Obj}\leq f_{Obj}} {\displaystyle f_{ges}=F_{Tk}\cdot f_{Obj}\leq f_{Obj}}

Daraus ergibt sich:

f g e s = f O b j ⋅ f T k f O b j + f T k = f T k ( 1 − F T k ) {\displaystyle f_{ges}={\frac {f_{Obj}\cdot f_{Tk}}{f_{Obj}+f_{Tk}}}=f_{Tk}\left(1-F_{Tk}\right)} {\displaystyle f_{ges}={\frac {f_{Obj}\cdot f_{Tk}}{f_{Obj}+f_{Tk}}}=f_{Tk}\left(1-F_{Tk}\right)}

beziehungsweise

f T k = f O b j ⋅ f g e s f O b j − f g e s = f O b j 1 F T k − 1 {\displaystyle f_{Tk}={\frac {f_{Obj}\cdot {f_{ges}}}{f_{Obj}-{f_{ges}}}}={\frac {f_{Obj}}{{\frac {1}{F_{Tk}}}-1}}} {\displaystyle f_{Tk}={\frac {f_{Obj}\cdot {f_{ges}}}{f_{Obj}-{f_{ges}}}}={\frac {f_{Obj}}{{\frac {1}{F_{Tk}}}-1}}}

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brennweitenreduzierer
  • Telekonverter
  • Weitwinkelkonverter

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Benjamin Kirchheim: Speed-Booster-Objektivadapter für mehr Lichtstärke, digitalkamera.de, 18. Januar 2013, abgerufen am 13. November 2019
  2. ↑ a b c Kameras und Objektive verbinden: Trend zum intelligenten Adapter, test.de vom 21. Juni 2018, abgerufen am 25. Juni 2018
  3. ↑ Curt Bauer: Speedbooster: Mehr Licht für Ihre Bilder, Chip.de, 11. Juli 2019, Zugriff am 13. November 2019
  4. ↑ Adapter verbessert Lichtstärke von Objektiven. Golem.de, 15. Januar 2013, abgerufen am 4. Dezember 2013. 
  5. ↑ Gottfried Schröder: Technische Optik, Kapitel 2.2.4. Mehrstufige Systeme, Vogel Buchverlag, Würzburg, 5. Auflage (1986), ISBN 3-8023-0067-X
  6. ↑ Peter Katreniak: 2. Focal reducer, K3's Astronomy vom 11. November 2001, abgerufen am 25. Juni 2018
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Telekompressor&oldid=255170030“
Kategorien:
  • Fotoausrüstung
  • Astronomisches Instrument
  • Optische Teleskoptechnik
  • Objektivanschluss
  • Optomechatronik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id