Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Techija – Wikipedia
Techija – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo der Partei

Techija (hebräisch תְּחִיָּה Tchijjah, deutsch ‚Wiederbelebung‘) war eine extrem rechte nationale und nationalreligiöse Partei in Israel, die von 1979 bis 1992 bestand. Gründerin der Partei war Geula Cohen.

Name

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich war diese Partei bekannt als Banai (בנא״י), Akronym für Bund der an das Land Israel Glaubenden (בְרִית נֶאֱמְנֵי אֶרֶץ יִשְׂרָאֵל). Das Akronym Bsetzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben von:

  • Brit (hebräisch בְרִית)
  • Näʾämənej (hebräisch נֶאֱמְנֵי)
  • Eretz (hebräisch אֶרֶץ)
  • Israʾel (hebräisch יִשְׂרָאֵל)

Danach wurde sie Techija-Banai (תחייה-בנא״י) genannt, schließlich nur noch Techija.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Partei wurde 1979 als Reaktion auf den Friedensvertrag mit Ägypten als rechte Abspaltung des Likud gegründet. Die Mitglieder der neuen Partei lehnten es ab, Ägypten die Sinaihalbinsel wieder zurückzugeben.[1] Der Historiker Michel Abitbol bezeichnet die Mitglieder als „extremitischen Flügel“ des Likud.[2] Der Historiker Jean-Pierre Filiu bezeichnet die Partei als rechtsextrem.[3] Gründungsmitglied und Vorsitzender der Partei war der Physiker Juval Ne’eman.

Techija war die erste Partei, in der religiöse und nichtreligiöse Personen praktisch zusammenarbeiteten, um jeden weiteren territorialen Kompromiss zu verhindern. Letztlich verstand sich die Partei dabei als politischer Arm von Gusch Emunim.[3] Im Juni 1981 trat sie in die Regierung Begin ein. Von 1984 bis 1987 bildete Techija eine gemeinsame Liste mit Zomet. Nachdem sie 1992 ihr letztes Mandat in der Knesset verloren hatte, löste sich die Partei auf.

Abgeordnete im israelischen Parlament

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knesset
(Anzahl der Mitglieder)
Abgeordnete in der Knesset
9. Knesset, 1977
(2)
Geula Cohen, Mosche Schamir
10. Knesset 1981
(3)
Geʾula Cohen, Juval Ne’eman, Chanan Porat (ersetzt durch Zvi Schiloah)
11. Knesset 1984
(5 −1)
Geula Cohen, Juval Neʾeman, Gershon Shafat, Eliezer Waldman
− Rafael Eitan (wanderte zur Tzomet ab)
12. Knesset 1988
(3)
Geʾula Cohen, Juval Neʾeman (ersetzt durch Elyakim Haetzni), Eliʿeser Waldman (ersetzt durch Gershon Shafat)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tehiya-Bnai (Knesset-Website)
  • Tehiya (Knesset-Website)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Lawrence Joffe: Obituary: Moshe Shamir. In: The Guardian. 28. August 2004, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  2. ↑ Michel Abitbol: Histoire d’Israël (= Marguerite de Marcillac [Hrsg.]: Collection Tempus. Nr. 936). 2. Auflage. Éditions Perrin, Paris 2024, ISBN 978-2-262-10643-0, S. 666. 
  3. ↑ a b Jean-Pierre Filiu: Comment la Palestine fut perdue – Et pourquoi Israël n’a pas gagné – Histoire d’un conflict (XIXe–XXIe siècle). Éditions du Seuil, Paris 2024, ISBN 978-2-02-153833-5, S. 123. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Techija&oldid=257027946“
Kategorien:
  • Historische Partei (Israel)
  • Parteigründung 1979
  • Aufgelöst 1992

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id