Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tausend – Wikipedia
Tausend – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Tausend (Begriffsklärung) aufgeführt.
Tausend
1000
Darstellung
Römisch 001000M
Dual 11 1110 1000
Oktal 1750
Duodezimal 6B4
Hexadezimal 3E8
Arabisch ١٠٠٠
Chinesisch 一千 (yī qiān)
Indisch १०००
Mathematische Eigenschaften
Vorzeichen positiv
Parität gerade
Faktorisierung 2 3 ⋅ 5 3 {\displaystyle 2^{3}\cdot 5^{3}} {\displaystyle 2^{3}\cdot 5^{3}}
Teiler 1, 2, 4, 5, 8, 10, 20, 25, 40, 50, 100, 125, 200, 250, 500, 1000

Die Tausend (1000, Abkürzung: Tsd.), auch Eintausend genannt, ist eine gerade natürliche Zahl und eine Kubikzahl.

Sprachliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das deutsche Zahlwort Tausend hat sich aus dem althochdeutschen thûsunt, thûshundi, dieses aus germanisch þûsundi entwickelt. Dies wiederum ist eine Verbindung aus dem Zahlwort Hundert – hundi mit einer Vorsilbe *thus, welche „viel“ oder „groß“ bedeutet und sich aus einer indogermanischen Wurzel *tÐu-, *týu- gebildet hat, die ursprünglich „schwellen“ bedeutet. Tausend bedeutet also wörtlich ursprünglich „großhundert“. Das Deutsche kennt auch die Pluralbildung tausende („mehrere tausend“), die in Zahlwörtern allerdings nicht vorkommt (zweitausend etc.).

Das lateinische Wort mille für tausend (hiervon auch das römische Zahl-Zeichen M) und das griechische χίλιοι (chílioi) sind Bestandteil zahlreicher Fremdwörter im Deutschen, besonders in den Präfixen des metrischen Systems Milli- (ein Tausendstel) und Kilo- (ein Tausendfaches), aber auch in Wörtern wie Millennium (zu dt.: Jahrtausend) oder Chiliarch. Auch das Wort Meile (tausend Doppelschritt, lat. passus) stammt vom lateinischen Wort mille ab.

Tausendjährige Rieseneiche in Borlinghausen

Tausend steht in vielen sprachlichen Bildungen für eine besonders große Zahl – sie ist das höchste nicht zusammengesetzte Zahlwort im Deutschen. Dies kommt etwa beim Tausendfüßer vor oder den tausendjährigen Eiern, einer Spezialität der chinesischen Küche. Viele sagenumwobene Pflanzen tragen den Zusatz tausendjährig, zum Beispiel die „Tausendjährigen Linden“ in Götzingen oder die „Tausendjährige Eiche“ in Borlinghausen.

Zahlennamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab der Zahl 1000 werden grundlegend neue Zahlennamen erst eingeführt, wenn sie sich jeweils um den Faktor 1000 vergrößern. So besteht eine Million aus 1000 mal 1000, eine Milliarde aus 1000 Millionen, eine Billion aus 1000 Milliarden usw. Eine Änderung des Zahlennamens hinsichtlich des lateinischen Grundstocks, eine Änderung also, die sich nicht nur auf die Namens-Endung -ion oder iarde bezieht, bedarf im Deutschen aber einer Vermillionfachung.

Vorsätze für Maßeinheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Bezeichnung des Tausendfachen einer Maßeinheit wird das Präfix Kilo (abgekürzt: k) benutzt, wohingegen ein Tausendstel einer Maßeinheit mit Milli (abgekürzt: m) bezeichnet wird. Z. B. ist ein Milligramm (mg) ein tausendstel Gramm.

Auch beim Bezug auf die Maßeinheit Byte in der Informatik wird heute die Bezeichnung Kilobyte (kB) im Sinne von genau 1000 Byte verstanden. Das sind 103 Byte und nicht 210 = 1 024 Byte. Zur Benennung von 210 Byte wird die Bezeichnung Kibibyte (abgekürzt: KiB) nahegelegt; Kibi (Ki) ist ein Binärpräfix, während Kilo (k) ein Dezimalpräfix ist.

Analog zum Gebrauch neuer Namen für Zahlen von mindestens 1000 unterscheiden sich benachbarte Vorsätze für Maßeinheiten, die einen Vergrößerungs- oder Verkleinerungsfaktor von mindestens 1000 bewirken, ebenfalls um den Faktor 1000. So vergrößern sich die Vervielfachungs-Präfixe kilo (k), M (Mega), G (Giga), T (Tera) nacheinander um den Faktor 1000 und bezeichnen somit eine Multiplikation der Maßeinheit mit 1000, einer Million, einer Milliarde bzw. einer Billion, während die Präfixe für Teile einer Maßeinheit, m (Milli), μ (Mikro), n (Nano), p (Piko), nacheinander um drei Größenordnungen kleiner werden und eine Division der Maßeinheit durch 1000, eine Million, eine Milliarde bzw. eine Billion bewirken.

Neue Namen für Binärpräfixe werden dagegen bei jeder Vergrößerung um den Faktor 210 = 1024 vergeben.

Mathematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Tausend ist eine Stufenzahl des Dezimalsystems: Eintausend ist 1000 = 10 · 10 · 10 = 103.
  • Da 1000 als natürliche Zahl mit dem Exponenten 3 dargestellt werden kann, ist 1000 eine Kubikzahl
  • 1000 ist eine gerade Zahl sowie eine Harshad-Zahl.
  • In der Anwendung ist sie zum Ausdruck von Größenverhältnissen relevant, der Bezug auf eine Größe wird gelegentlich in Tausendsteln als Promille ausgedrückt.

Gebräuchliche Abkürzungen und Synonyme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der offiziellen Abkürzung von Tausend als Tsd. sind weitere Abkürzungen in Gebrauch:

  • k (Abkürzung für Kilo) wird als Präfix für das Tausendfache einer Maßeinheit verwendet, so entspricht 1 kg 1000 g. Insbesondere im englischsprachigen Raum wird k auch in anderen Zusammenhängen als Abkürzung für 1000 verwendet, z. B. 1k anstatt 1000. Diese Form ist auch gebräuchlich für Abkürzungen von Komposita, so wird z. B. Windows 2000 als Win2k abgekürzt.
  • Der Apostroph ' wird insbesondere im wirtschaftlichen Bereich als Abkürzung für Tausend verwendet. So wird 5' anstelle von 5.000 geschrieben; dem folgend 5'' für 5.000.000.
  • T. anstelle der offiziellen Abkürzung Tsd.
  • Das lateinische, italienische und französische Wort mille wird umgangssprachlich für 1000 Einheiten eines Geldbetrags verwendet, ähnliche Bedeutung hatte Riese für einen Tausendmarkschein.

Mythologie und Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der Offenbarung des Johannes stammt der Begriff der tausendjährigen Herrschaft Christi, also des Tausendjährigen Reichs. Der Glaube an die Wiederkunft Jesu Christi und an das Errichten seines tausendjährigen Reichs wird als Millenarismus oder Chiliasmus bezeichnet. Im 20. Jahrhundert machten propagandistisch auch die Nationalsozialisten von diesem Begriff Gebrauch, durch dessen Schaffung sie die deutsche Geschichte zu „erfüllen“ beanspruchten, siehe dazu Abschnitt propagandistische Bezeichnungen unter NS-Staat.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: tausend – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: 1000 (number) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Tausend – Zitate
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tausend&oldid=260844929“
Kategorie:
  • Ganze Zahl

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id