Tatra V 809
| |
---|---|
Tatra V809 im Technické muzeum Tatra | |
Basisinformation | |
Hersteller | Tatra |
Modell | Tatra V 809 |
Vorgängermodell | Tatra V 799 |
Technische Daten | |
Motor | Vierzylindermotor mit Luftkühlung |
Hubraum | 2472 cm³ |
Leistung | 52 PS (38 kW) |
Geschwindigkeit | 75 km/h |
Antriebsformel | 4 × 4 |
Der Tatra V 809 war ein mittelschwerer Geländewagen, den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1940 als Nachfolger des Tatra V 799 herausbrachte und bis 1942 produzierte.
Entstehung und Technik
Bei Tatra wurden schon in den 1920er-Jahren Fahrzeuge mit Zentralrohrrahmen gebaut. Die Entwicklung bei Tatra wurde maßgeblich von Hans Ledwinka beeinflusst. Geländefahrzeuge mit Allradantrieb entstanden bei Tatra zur Anpassung der Fahrzeugproduktion auf dem Hintergrund von Anfragen für Militärfahrzeuge und den absehbaren Vorgaben zur Aufrüstung der Wehrmacht. Die Produktion von Militärfahrzeugen sollte die Beschäftigung der Tatrawerke absichern. Die spätere Kontingentierung der Automobilindustrie durch den Schell-Plan (1939) zeichnete sich schon Anfang der 1930er-Jahre für Fahrzeughersteller ab.
Der Tatra V 809 hatte einen obengesteuerten, luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor mit 2472 cm³ Hubraum und einer Leistung von 37 – 38 kW (50 – 52 PS). Durch Vergrößerung des Hubraums und Herabsetzung der Verdichtung gegenüber dem Vorgängermodell erreichte man die gleiche Leistung bei verminderter Kraftstoffqualität. Bei Tatra wurde gleichzeitig ein luftgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor für dieses Fahrzeug entwickelt und erprobt aber letztendlich nicht in die Serienfertigung genommen.[1] Wie beim Tatra V 799, trieb der Motor über eine Einscheiben-Trockenkupplung und ein Vierganggetriebe mit Vorgelege alle vier Räder an, was acht Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge bot. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 75 km/h.
Für den Tatra V 809 gab es einen offenen, 4-sitzigen Kübelwagenaufbau mit Plane und Spriegel. Von einem Prototyp mit geschlossener Karosserie ist lediglich ein Foto bekannt.[2] Der Wagen wurde von der deutschen Wehrmacht – auch im Afrika-Korps – eingesetzt. Als das Modell 1942 auslief, wurde kein direkter Nachfolger des mittelschweren Geländewagens herausgebracht.
Literatur
- Mojmír Stojan: Tatra v archivní dokumentaci : průvodce historií a dokumentací automobilů Tatra = Tatra in archive documentation : guide through history and documentation of Tatra automobiles. MS Press, Brünn 2013, ISBN 80-87191-01-3 (tschechisch).
- Radomír Zavadil: Vojenské automobily Tatra v letech 1918 až 1945 : osobní automobily = Tatra military vehicles from 1918 to 1945. 1. Auflage. Jacab, Bučovice 2007, ISBN 80-87161-00-9, S. 35–39 (tschechisch, Seitenangaben aus Band II).
- Евгений Кочнев: Хребтовые рамы, воздушные оппозиты и дизели V12 на службе Вермахта: Tatra Второй мировой. (Tatra im Zweiten Weltkrieg). kolesa.ru, archiviert vom am 25. April 2021; abgerufen am 24. Mai 2023 (russisch, Artikel über die Geländewagenentwicklungen bei Tatra).
Quelle
- Wolfgang Schmarbeck: Tatra – Die Geschichte der Tatra-Automobile., Verlag des Internationalen Auto- und Motorrad-Museums Deutschland, Bad Oeynhausen, 1977
Einzelnachweise
- ↑ Евгений Кочнев: Хребтовые рамы, воздушные оппозиты и дизели V12 на службе Вермахта: Tatra Второй мировой (2021)
- ↑ Foto: Tatra-Prototyp V 809 mit geschossener Karosserie (Abruf am 24. Mai 2023)