Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tatort: Was bleibt – Wikipedia
Tatort: Was bleibt – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Folge 1255 der Reihe Tatort
Titel Was bleibt
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 89 Minuten
Regie Max Zähle
Drehbuch Marija Erceg
Musik
  • Florian Tessloff
  • NDR Radiophilharmonie
Kamera Frank Küpper
Schnitt Thomas Stange
Premiere 1. Jan. 2024 auf Das Erste
Besetzung
  • Wotan Wilke Möhring: Thorsten Falke
  • Franziska Weisz: Julia Grosz
  • Malik Blumenthal: Denis Demirović
  • Hanno Koffler: Oliver Timmig
  • Janina Elkin: Jasmina Timmig
  • Gerhard Garbers: Björn Timmig
  • Leslie Malton: Katharina Timmig
  • Mathis Reinhardt: Martin Zachalka
  • Henrike Fehrs: Silke Zachalka
  • Wolfgang Riehm: Dr. Dörfler
  • Kasem Hoxha: Rade Jaku
  • Katja Studt: Karin Helbig
→ Episodenliste →

Was bleibt ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Der vom NDR produzierte Beitrag ist die 1255. Tatort-Episode und wurde am 1. Januar 2024 im SRF, im ORF und im Ersten ausgestrahlt. Es ist der 19. Fall von Kriminalhauptkommissar Thorsten Falke und der dreizehnte und letzte seiner Kollegin Julia Grosz.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Unbekannter bittet Thorsten Falke am Abend seines 25-jährigen Dienstjubiläums um ein Treffen. Der Kommissar könne so ein mehr als 20 Jahre altes Versprechen einlösen. Bei der Begegnung in einem Skatepark fordert der Mann von Falke Schutz und bezieht sich dabei auf ein Versprechen, das Falke ihm vor vielen Jahren gegeben habe. Falke hat ihn zwar kurz zuvor am Rande einer Razzia gesehen, kann sich aber nicht an eine frühere Begegnung erinnern. Der Unbekannte rennt davon. Er bittet danach den Architekten Björn Timmig um Hilfe und erhält einen Packen Geldscheine. Dann bedroht er den Schreiner Oliver Timmig.

Am übernächsten Tag wird der Mann erstochen aus dem Fluss Bille gezogen. Bei der Obduktion wird die Narbe einer alten Brandverletzung festgestellt. Dies erinnert Falke an einen fremdenfeindlichen Brandanschlag auf ein Jugendzentrum vor über 20 Jahren, bei dem er den zehnjährigen Denis Demirović aus dem Feuer gerettet hatte. Er hatte ihm versprochen, dass der Brandstifter gefasst würde, konnte dieses Versprechen aber nicht einlösen.

In der Zwischenzeit hat Julia Grosz das Angebot erhalten, zum BKA nach Wiesbaden zu wechseln. Sie erwägt, das Angebot anzunehmen, was Falke sichtlich bedauert. Bei ihren Ermittlungen stößt Grosz auf Land der Ferne, eine Hilfsorganisation für Geflüchtete, die von Björn Timmigs Ehefrau Katharina geleitet wird. Die Timmigs hatten über 20 Jahre keinen Kontakt zu ihrem Sohn Oliver Timmig und dessen Frau Jasmina.

Beim Vergleich mit älteren Schulfotos erkennen die Kommissare, dass der Oliver auf den alten Fotos nicht der heutige Oliver Timmig sein kann. Björn und Oliver Timmig gestehen, dass Oliver Timmig auf einem Segeltörn ertrunken ist. Die Eltern hatten den Unfall jedoch nicht gemeldet und stattdessen nach einem Umzug Alen Demirović, den älteren Bruder von Denis, als ihren Sohn Oliver ausgegeben. Als Denis dies herausfand, hatte er schließlich auch Jasmina Timmig in erpresserischer Absicht gedroht, den Betrug auffliegen zu lassen. So hatte Jasmina ihn in ihrer Verzweiflung ermordet. Sie wird von Falke festgenommen.

Abends ist Falke auf dem Weg zu ihrer Stammkneipe, wo Grosz auf ihn wartet. Als sie in einer Seitenstraße in eine Schlägerei zweier Unbekannter eingreift, wird sie niedergestochen, die Beteiligten flüchten. Als Falke dazu kommt, ist Grosz bereits ihrer Verletzung erlegen.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde vom 20. September 2022 bis zum 19. Oktober 2022 in Hamburg und Umgebung, in der Hohwachter Bucht, in Heiligenhafen und Umgebung, in Glinde und in Seevetal-Ramelsloh gedreht.[1]

Einschaltquote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstausstrahlung von Was bleibt am 1. Januar 2024 wurde in Deutschland von 7,26 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 23,7 % für Das Erste.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tatort: Was bleibt bei IMDb
  • Was bleibt auf den Internetseiten der ARD
  • Was bleibt bei Tatort-Fans.de
  • Tatort: Was bleibt von Tilmann P. Gangloff auf evangelisch.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Tatort: Was bleibt bei crew united, abgerufen am 18. November 2023.
  2. ↑ Veit-Luca Roth: Primetime-Check: Montag, Neujahr 2024. Quotenmeter.de, 2. Januar 2024, abgerufen am 2. Januar 2024. 
vorherige Folge
26. Dezember 2023: Kontrollverlust
Tatort-Folgen
nächste Folge
7. Januar 2024: Avatar
Tatort-Folgen mit Hauptkommissar Falke
… und Lorenz

Feuerteufel (2013) | Mord auf Langeoog (2013) | Kaltstart (2014) | Die Feigheit des Löwen (2014) | Frohe Ostern, Falke (2015) | Verbrannt (2015)

… und Grosz

Zorn Gottes (2016) | Böser Boden (2017) | Dunkle Zeit (2017) | Alles was Sie sagen (2018) | Treibjagd (2018) | Querschläger (2019) | Die goldene Zeit (2020) | Tödliche Flut (2021) | Macht der Familie (2021) | Tyrannenmord (2022) | Schattenleben (2022) | Verborgen (2022) | Was bleibt (2024)

… solo

Schweigen (2024) | Im Wahn (2025)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tatort:_Was_bleibt&oldid=246037473“
Kategorien:
  • Tatort (Norddeutscher Rundfunk)
  • Deutscher Film
  • Filmtitel 2024

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id